GALLETTE DES ROIS Traditioneller französischer Blätterteigkuchen mit FRANGIPANE-CREME, der für die EPIPHANIE zubereitet wird. 

Der KÖNIGSKUCHEN (Galette des Rois) ist ein traditioneller Kuchen aus Nordfrankreich, der aus Blätterteig mit Frangipane-Creme-Füllung besteht und zur Epiphanie anlässlich der Ankunft der HEILIGEN DREI KÖNIGE zubereitet wird, von denen er auch seinen Namen hat.

Traditionell sollte die Gallette des Rois eine Überraschung enthalten (früher war es eine Bohne), die eine Mandel oder ein Zuckerkonfekt sein kann. Wer diese in seinem Stück findet, wird für einen Tag König!

Ein Kuchen mit einer knusprigen Blätterteighülle, die eine Mandelfrangipane-Creme-Füllung umschließt, für ein Endergebnis, das außen superknusprig und innen zart weich ist.

Das Rezept zur Zubereitung des Königskuchens ist für jedermann zugänglich, besonders wenn man die fertigen Blätterteigböden im Supermarkt kauft. Und auch wenn die klassische Version der Gallette des Rois Frangipane-Creme vorsieht, wie wir heute bei der Zubereitung sehen werden, kann man die Blätterteigböden genauso gut mit einer klassischen PASTRY-CREME oder mit SCHOKOLADEN-PASTRY-CREME, mit Haselnusscreme und sogar Marmelade füllen.

Welche Füllung Sie auch immer für diesen typischen EPIPHANIE-Kuchen wählen, vergessen Sie nicht, die „Überraschung“ hineinzugeben: Es kann ein Zuckerkonfekt, eine Mandel oder auch eine andere Trockenfrucht oder kandierte Frucht sein.

Und nun entdecken wir gemeinsam, wie man die GALLETTE DES ROIS, einen traditionellen französischen Blätterteigkuchen mit FRANGIPANE-CREME, der für die EPIPHANIE zubereitet wird, herstellt. 

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 6/8 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Epiphanie
744,92 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 744,92 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 57,09 (g) davon Zucker 23,67 (g)
  • Proteine 14,55 (g)
  • Fett 50,97 (g) davon gesättigt 14,24 (g)davon ungesättigt 26,50 (g)
  • Fasern 3,13 (g)
  • Natrium 236,40 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 175 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 2 Rollen Blätterteig
  • 1 Ei (für die Oberfläche zum Bestreichen)
  • 120 ml Butter (bei Zimmertemperatur)
  • 2 Eier
  • 120 g Puderzucker
  • 50 g Weizenmehl (Typ 00) (oder Maizena)
  • 120 g Mandelmehl
  • 1 Fläschchen Mandelaroma
  • 50 ml Wasser
  • 50 g Zucker

Zubereitung

  • Geben Sie die Butter bei Zimmertemperatur und den Puderzucker in eine Schüssel. Schlagen Sie die Butter und den Zucker mit einem elektrischen Rührgerät, bis sie hell und schaumig sind (das dauert etwa 2/3 Minuten). Fügen Sie die Eier nacheinander hinzu, während Sie weiter schlagen. Erst wenn die Masse das Ei vollständig aufgenommen hat, fügen Sie das nächste hinzu.

    Geben Sie nun das Mandelmehl und das Weizenmehl (Typ 00) sowie das Fläschchen Mandelaroma hinzu. Arbeiten Sie, bis Sie eine homogene Creme erhalten. Bewahren Sie sie im Kühlschrank auf, bis Sie sie verwenden.

  • Rollen Sie die beiden Blätterteigrollen vorsichtig aus, damit keine Risse entstehen, und lassen Sie sie, falls nötig, etwas bei Zimmertemperatur liegen.

    Schneiden Sie jeden Kreis mit einer runden Backform von 22 – 24 cm Durchmesser aus und bestreichen Sie einen Rand von 1 cm mit dem verquirlten Eigelb.

  • Gießen Sie die Frangipane-Creme in die Mitte des ersten Blätterteigs und glätten Sie sie mit einem Löffel. Bedecken Sie sie mit dem zweiten Blätterteig, drücken Sie die Ränder leicht an und versiegeln Sie sie, indem Sie die Rückseite einer Gabel verwenden. Drehen Sie den Kuchen um und legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, dann bestreichen Sie ihn mit dem verquirlten Eigelb.

    Drücken Sie vorsichtig mit dem Finger in die Mitte des Blätterteigs. Dann ritzen Sie mit einem scharfen Messer sanft kleine Linien vom Zentrum nach außen und formen dabei halbe Kurven, ohne zu schneiden, sondern nur einzuritzen. Lassen Sie den Kuchen etwa 20 Minuten im Kühlschrank ruhen, bevor Sie ihn backen.

  • Nehmen Sie den Kuchen aus dem Kühlschrank und stechen Sie die Oberfläche mit einem Zahnstocher an verschiedenen Stellen ein. Backen Sie dann bei 200 Grad im statischen Ofen für etwa 25 Minuten. Der Blätterteig sollte schön aufgegangen und goldbraun sein. Sobald er fertig ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und bestreichen ihn mit einem Sirup aus Wasser und Zucker (erhitzen Sie einfach gleiche Mengen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf für 2 Minuten, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat).

VARIANTEN

Die klassische Frangipane-Creme kann mit geschmolzener Schokolade angereichert werden: Fügen Sie einfach 100 g geschmolzene Zartbitterschokolade hinzu. So erhalten Sie einen noch köstlicheren und besonderen Kuchen. Wenn Sie eine Schokoladenvariante herstellen, können Sie die Oberfläche mit Schokoladenraspeln dekorieren.

AUFBEWAHRUNG

Sobald der Blätterteigkuchen mit Frangipane-Creme fertig ist, bewahren Sie ihn im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für maximal 2 Tage auf.

TIPPS

Um die Frangipane-Creme zu aromatisieren, können Sie einen Likör wie Rum oder Cointreau verwenden, ein Esslöffel reicht aus.

Folgen Sie A Tavola con Tea auf Instagram, indem Sie auf den folgenden Link klicken https://www.instagram.com/atavolacontea_/?hl=it

Um weitere Rezepte zu konsultieren, kehren Sie zur Startseite zurück, indem Sie hier klicken https://blog.giallozafferano.it/atavolacontea/

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog