HASSELNUSSKUCHEN NUR 4 ZUTATEN OHNE BUTTER
Ein Rezept für Haselnusskuchen, das wirklich für alle zugänglich, einfach und schnell zuzubereiten ist und nur 4 Zutaten erfordert.
Ich habe ihn Haselnusskuchen OHNE genannt, weil er kein Mehl enthält, daher geeignet für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, kein Backpulver enthält, ohne Öl oder Butter ist, aber dennoch ein köstlicher Kuchen mit einer leicht feuchten, fast buttrigen Konsistenz ist. Und wenn du ihn auch laktosefrei machen möchtest, kaufe einfach laktosefreien Ricotta!
Die Zubereitung dieses Haselnusskuchens ist wirklich einfach: Du musst nur die Eier trennen und das Eiweiß und das Eigelb separat mit dem Zucker schlagen, dann den Ricotta und die gemahlenen Haselnüsse zu den Eigelben hinzufügen, das geschlagene Eiweiß unterheben und backen. Man kann ihn mit Haselnüssen (Haselnusskuchen mit gemahlenen Haselnüssen) zubereiten, die zu Mehl gemahlen werden, oder direkt mit Haselnussmehl (Haselnusskuchen mit Haselnussmehl).
Ihr werdet sehen, wie dieser Kuchen trotz fehlendem Backpulver und Fetten eine weiche und fluffige Konsistenz wie eine Wolke hat, dank des geschlagenen Eiweißes, aber gleichzeitig leicht feucht, die im Mund zergeht.
Natürlich ist der Haselnussgeschmack ausgeprägt, aber nicht aufdringlich. Ich habe es vorgezogen, kein Aroma hinzuzufügen, um den natürlichen Geschmack der Haselnüsse zu bewahren, aber du kannst Vanille- oder Zitronenaromen hinzufügen.
Ein HASSELNUSSKUCHEN, der einfach und schnell ist, für alle geeignet, da glutenfrei, fettfrei und auf Wunsch laktosefrei (wenn mit laktosefreiem Ricotta gemacht) perfekt zum Frühstück oder zur Kaffeezeit, der dem Piemonteser Haselnusskuchen in nichts nachsteht.
Wenn du Haselnüsse liebst, schau dir auch diese Rezepte an

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: Springform Durchmesser 22/24 cm
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Herbst, Winter
- Leistung 323,95 (Kcal)
- Kohlenhydrate 22,94 (g) davon Zucker 18,13 (g)
- Proteine 11,21 (g)
- Fett 22,63 (g) davon gesättigt 4,62 (g)davon ungesättigt 17,07 (g)
- Fasern 2,51 (g)
- Natrium 67,39 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 80 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 200 g geröstete Haselnüsse (oder 150 g Haselnussmehl + 50 g Haselnussgranulat)
- 280 g Ricotta (für die laktosefreie Version laktosefreien Ricotta verwenden)
- 3 Eier (mittelgroß, ganz)
- 120 g Zucker
Werkzeuge
- Schüssel
- Springform
- Elektrischer Schneebesen
- Spatel
Schritte
Mixe die gerösteten Haselnüsse im Mixer mit 60 g Zucker (aus dem Gesamtzucker der Rezeptur) bis du ein eher grobes Mehl erhältst. Alternativ kannst du Haselnussmehl (150 g) mit Haselnussgranulat (50 g) verwenden, da die Konsistenz nicht zu fein sein sollte.
Trenne die Eigelbe vom Eiweiß, schlage zuerst das Eiweiß mit einem elektrischen Schneebesen steif (das dauert etwa 5 Minuten). Reinige die Schneebesen und schlage in einer anderen Schüssel die Eigelbe mit dem restlichen Zucker für mindestens 4 Minuten, bis sie hell und schaumig werden. Füge den geschlagenen Eigelben den Ricotta hinzu und hebe ihn mit einem Spatel unter, um die Masse nicht zu entlüften.
Füge den Eigelben und dem Ricotta alle gemahlenen Haselnüsse hinzu und vermische alles gut mit einem Löffel. Abschließend hebe das steifgeschlagene Eiweiß nach und nach vorsichtig mit dem Spatel unter. Gieße die Masse in eine Springform mit einem Durchmesser von 22 cm, die zuvor eingefettet wurde (um die Glutenfreiheit zu erhalten, „bemehle“ sie mit Reismehl oder Maisstärke). Bestreue die Oberfläche mit Haselnussgranulat.
Backe im vorgeheizten Umluftofen bei 160 Grad für 50 Minuten. In diesem Fall ist der Stäbchentest nicht erforderlich, da der Kuchen innen feucht bleibt. Nach der Backzeit den Kuchen im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen lassen (du kannst einen Löffel zwischen die Ofentür klemmen) für weitere 5 Minuten. Nimm den Haselnusskuchen heraus und lass ihn vollständig abkühlen, bevor du ihn servierst.
ANMERKUNGEN
HASSELNÜSSE: Mixe die Haselnüsse nur so lange, bis eine grobe Konsistenz erreicht ist. Lass sie nur wenige Sekunden im Mixer, da sie bei zu langem Zerkleinern ihr Öl freisetzen und das Mehl sich in einen Teig verwandelt.
EIER: Es ist wichtig, dass die Eier Zimmertemperatur haben und die Eigelbe gut geschlagen sind, da in diesem Rezept kein Backpulver verwendet wird.
RICOTTA: Auch der Ricotta sollte Zimmertemperatur haben. Für eine laktosefreie Haselnusstorte kaufe laktosefreien Ricotta.
VARIANTEN
Mit demselben Verfahren und denselben Mengen kannst du die Haselnüsse durch Walnüsse ersetzen, um einen Walnusskuchen zu erhalten, oder Mandeln für einen zarten Mandelkuchen oder Pistazien für einen farbenfrohen und köstlichen Pistazienkuchen.
Wenn du ihn noch köstlicher machen möchtest, kannst du ihn mit einer Schokoladenglasur dekorieren (für die laktosefreie Version nur Zartbitterschokolade verwenden), indem du die Schokolade im Wasserbad schmilzt und über den Kuchen gießt.
Du kannst entscheiden, ob du einen höheren Haselnusskuchen willst, indem du eine Form mit 22 cm Durchmesser verwendest, oder einen flacheren, der weniger feucht und etwas „knuspriger“ wird, indem du eine 26 cm Durchmesser Form verwendest.
AUFBEWAHRUNG
Der Haselnusskuchen hält sich, wenn er fertig ist, an einem kühlen und trockenen Ort in einem Behälter oder unter einer Kuchenhaube für mindestens 3 Tage.
FAQ (Fragen und Antworten)
Welche ist die wertvollste Haselnusssorte?
Die Haselnuss der Langhe (oder eben Nocciola Piemonte I.G.P.) wird als die beste Haselnuss angesehen, was Eigenschaften, Beschaffenheit und Aussehen betrifft, und ist eine der bekanntesten und in der Süßwarenindustrie am häufigsten verwendeten Sorten.