Hausgemachte Neapolitanische Sfogliatella Riccia

Hausgemachte Neapolitanische Sfogliatella Riccia
Wer hat nicht davon geträumt, sich in den lebhaften Gassen Neapels zu verlieren und sich von seiner einzigartigen Energie und seinen unvergesslichen Aromen verzaubern zu lassen? Während meines letzten Besuchs wurde ich erneut von dieser Stadt erobert, die nie aufhört, zu überraschen. Neapel ist ein Erlebnis, das in vollen Zügen gelebt werden muss, indem man jede Nuance genießt, nicht nur mit den Augen, sondern vor allem mit dem Gaumen.

Unter den unzähligen neapolitanischen Köstlichkeiten, von den ikonischen Pizzen über die zarten Pastiere bis hin zu den köstlichen Babà, gebührt der Sfogliatella Riccia ohne Zweifel ein Ehrenplatz. Beim Spaziergang durch Spaccanapoli, San Gregorio Armeno und das authentische Rione Sanità ist es unmöglich, ihrem betörenden Duft und ihrer unwiderstehlichen Knusprigkeit zu widerstehen. Die neapolitanische Sfogliatella Riccia ist ein wahres Symbol der lokalen Patisserie, ein Muss für jeden, der in das wahre Wesen Neapels eintauchen möchte.

Zurück zu Hause machte sich die Sehnsucht nach den authentischen Geschmäckern stark bemerkbar. Was gibt es Besseres, um diese Emotionen wiederzuerleben, als sich an der hausgemachten Zubereitung dieser Köstlichkeit zu versuchen? So begann ich, bewaffnet mit Leidenschaft und dem Wunsch, diesen einzigartigen Geschmack nachzubilden, mit dem Experimentieren des originalen Rezepts der hausgemachten neapolitanischen Sfogliatella Riccia mit Ricotta, Grieß und kandierten Früchten.

Natürlich mag das handwerkliche Aussehen nicht die Perfektion der neapolitanischen Patisserien erreichen, aber ich versichere dir, dass der authentische Geschmack voll da ist. Und der Wunsch, die Technik zu perfektionieren, um neapolitanische Sfogliatelle Ricce wie in der Patisserie zu backen, ist bereits groß!

Seid ihr bereit herauszufinden, wie man zu Hause Sfogliatelle Ricce wie in Neapel macht? Folgt genau meinen Tipps, respektiert die Vorbereitungs- und Backzeiten, und ich verspreche euch, das Ergebnis wird euch überraschen!

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 8
  • Kochmethoden: Ofen, Herd
  • Küche: Italienisch
498,66 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 498,66 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 67,16 (g) davon Zucker 36,89 (g)
  • Proteine 13,75 (g)
  • Fett 20,04 (g) davon gesättigt 12,08 (g)davon ungesättigt 7,32 (g)
  • Fasern 1,29 (g)
  • Natrium 270,31 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 70 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Was man für die Zubereitung der Sfogliatella Riccia aus Neapel benötigt

  • 1 Rolle Filoteig (ca. 300 g)
  • 80 g Butter (geschmolzen)
  • 2 Eigelb
  • 600 g Ricotta (von Schaf oder Kuh gut abgetropft)
  • 120 g Grieß
  • 400 ml Wasser
  • 170 g Zucker
  • 100 g kandierte Orangenschale (optional)
  • 1 Prise Salz
  • Orangenschale (von 1 Frucht)
  • Zitronenschale (von 1 Frucht)
  • 1 Prise gemahlener Zimt
  • 1 Teelöffel Vanilleessenz

Werkzeuge

  • Schüssel
  • Kleiner Topf
  • Backblech

Neapolitanische Sfogliatella Riccia mit Filoteig: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Das Herz der Sfogliatella Riccia ist ihre reichhaltige und duftende Füllung. Folgen Sie genau diesen Schritten, um sie optimal zuzubereiten.

    Grieß kochen: In einem Topf Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Grieß langsam einrieseln lassen, dabei kräftig mit einem Schneebesen rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
    Die Mischung eindicken: Weiter ununterbrochen rühren, bis der Grieß eingedickt ist und sich von den Topfwänden löst.

  • Versüßen und Konsolidieren lassen: Den gekochten Grieß mit Zucker vermengen, gut durchrühren und noch einige Augenblicke kochen lassen, bis die Mischung nicht mehr kompakt ist.
    Wichtiges Abkühlen: Den Grieß in eine Schüssel geben und vollständig abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, um eine Krustenbildung auf der Oberfläche zu vermeiden.
    Duftende Zutaten hinzufügen: Sobald der Grieß abgekühlt ist, den gut abgetropften Ricotta (stellen Sie sicher, dass er trocken ist für eine perfekte Füllung), die geriebene Schale von Orange und Zitrone für einen Frischekick, eine Prise Zimt für ein umhüllendes Aroma, die Vanilleessenz und die sehr fein gewürfelten kandierten Früchte einarbeiten.

  • Die Eigelbe hinzufügen: Zum Schluss die Eigelbe zur Füllung hinzufügen und vorsichtig unterheben, um sie mit den restlichen Zutaten zu vermischen.
    Ruhezeit im Kühlschrank: Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und die Füllung für mindestens die gleiche Ruhezeit wie für den Filoteig in den Kühlschrank stellen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Füllung zu festigen und alle Geschmäcker zu verbinden.

  • Die einzigartige Knusprigkeit der Sfogliatella Riccia entsteht durch die Bearbeitung des Filoteigs. Folgen Sie diesen Schritten sorgfältig:
    Erste Schicht und erstes Aufrollen: Ein Blatt Filoteig auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und gleichmäßig mit geschmolzener Butter bestreichen. Einen dünnen Holzstab entlang der Basis des Blattes platzieren und den Filoteig eng um den Stab wickeln. Dieser wird Ihnen helfen, eine sehr kompakte Rolle zu erhalten.
    Entfernen des Stabs: Sobald das Blatt vollständig aufgewickelt ist, den Stab vorsichtig herausziehen.

  • Weitere Schichten und fortlaufendes Aufrollen: Ein weiteres Blatt Filoteig nehmen, mit geschmolzener Butter bestreichen und die zuvor geformte Rolle an der Basis platzieren. Beginnen Sie, das neue Blatt um die vorhandene Rolle zu wickeln.
    Erzeugung der endgültigen „Wurst“: Fahren Sie auf diese Weise fort, bis alle 13 Blätter Filoteig verwendet sind, dabei immer mit geschmolzener Butter zwischen den Schichten bestreichen. Das Ziel ist es, einen kompakten Zylinder zu erhalten, ähnlich einer „Wurst“.
    Kühlen zum Festigen: Wickeln Sie die „Wurst“ aus Filoteig in Frischhaltefolie und legen Sie sie für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank, um sie gut zu festigen. Alternativ können Sie sie für etwa 30 Minuten im Gefrierschrank lagern, um den Prozess zu beschleunigen. Ein gut gekühlter Teig lässt sich leichter schneiden und verarbeiten.

  • Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Sfogliatelle zu formen und bis zur goldenen Bräune zu backen:
    Schneiden des Filoteigzylinders: Nach der Ruhezeit den Filoteigzylinder nehmen und mit einem sehr scharfen glatten Messer in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
    Erzeugung der „Muschel“: Jede Scheibe nehmen und mit den Händen leichten Druck von der Mitte nach außen ausüben, um eine Art Vertiefung oder Muschel zu formen. Es ist wichtig, die Schichten gut zu versiegeln, um ein Auslaufen der Füllung während des Backens zu verhindern. Wenn Sie bemerken, dass sich Schichten lösen, drücken Sie sie sanft mit dem Daumen von innen an, um sie wieder zu verbinden.

  • Großzügiges Füllen: Jede „Muschel“ mit etwa 15-20 Gramm der zuvor zubereiteten Ricotta-Füllung füllen. Sie können dabei eine Spritztüte für eine präzisere Füllung verwenden oder einfach einen Teelöffel.
    Anordnung auf dem Backblech: Die gefüllten Sfogliatelle auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech anordnen.

  • Baking im Ofen: Backen Sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C für etwa 22-24 Minuten oder bis die Sfogliatelle goldbraun und knusprig sind.
    Letzter Schliff und Servieren: Nehmen Sie Ihre Sfogliatelle Ricce aus dem Ofen und bestreuen Sie sie, wenn sie lauwarm sind, mit reichlich Puderzucker.

Lagerungstipps

Um die besten Sfogliatelle Ricce zu genießen. Die Sfogliatelle sind warm oder bei Raumtemperatur köstlich und perfekt, um sie direkt nach dem Backen zu genießen. Wir empfehlen Ihnen, nur die Sfogliatelle zu backen, die Sie am selben Tag konsumieren möchten, um die Frische optimal zu erhalten.

Einfrieren: Die rohen Sfogliatelle können eingefroren und bei Bedarf direkt im heißen Ofen gebacken werden. Beachten Sie, dass die Backzeit aufgrund des Einfrierens möglicherweise etwas länger sein kann.

Vertiefung in die Schlüsselzutaten der Sfogliatella Riccia

Um die Magie der Sfogliatella Riccia voll zu schätzen, ist es wichtig, die Rolle ihrer Hauptzutaten zu verstehen, von denen jede einzigartig zum Endergebnis beiträgt:

Der Filoteig: Leichtigkeit und schichtweise Knusprigkeit. Der Filoteig, mit seiner hauchdünnen und neutralen Textur, ist das Element, das der Sfogliatella ihre unverwechselbare Knusprigkeit und die charakteristische „riccia“-Form verleiht. Seine Bearbeitung in Schichten, unterbrochen von geschmolzener Butter, schafft eine alveolare Struktur, die sich beim Biss angenehm ablöst und mit der Weichheit der Füllung kontrastiert. Seine Vielseitigkeit macht ihn perfekt für das Umhüllen von sowohl süßen als auch herzhaften Füllungen, aber bei der Sfogliatella Riccia zeigt er am besten seine Fähigkeit, eine knusprige und leichte Kruste zu schaffen.

Der Ricotta: Weiches und cremiges Herz. Der Ricotta, vorzugsweise vom Schaf für einen intensiveren und traditionellen Geschmack, ist die cremige Seele der Füllung. Es ist wichtig, dass er gut abgetropft ist, um eine zu feuchte Füllung zu vermeiden. Seine samtige Konsistenz und sein zarter Geschmack passen perfekt zu den anderen Zutaten und schaffen ein einzigartiges Geschmacksbild. Der Ricotta bringt auch eine frische Note, die die Reichhaltigkeit des Desserts ausgleicht.

Der Grieß: Struktur und zarter Bindemittel. Der Grieß, gekocht in Milch oder Wasser, dient als Bindemittel für die Füllung und verleiht ihr eine weiche, aber kompakte Konsistenz. Seine Zubereitung erfordert Aufmerksamkeit, um Klumpen zu vermeiden, aber einmal gekocht und abgekühlt, fügt er sich perfekt in den Ricotta und die anderen Aromen ein und schafft eine homogene und angenehme Basis für den Gaumen. Der Grieß trägt auch dazu bei, der Füllung „Körper“ zu geben, ohne sie zu beschweren.

Die Kandierten: Ein Hauch von Süße und Farbe. Die kandierten Früchte, meist Orange und Zedernfrüchte, verleihen der Füllung eine süße und leicht zitrusartige Note sowie einen lebendigen Farbtupfer. Ihre gummiartige Konsistenz bietet einen angenehmen Kontrast zur Cremigkeit des Ricotta und zur Konsistenz des Grießes. Die Wahl hochwertiger kandierter Früchte ist entscheidend für ein ausgewogenes aromatisches Ergebnis.

Die Aromen: Die duftende Seele der Füllung. Die geriebene Schale von Zitrone und Orange, der Zimt und die Vanilleessenz sind die Elemente, die der Füllung der Sfogliatella Riccia ihren unverwechselbaren und umhüllenden Duft verleihen. Jedes Aroma trägt dazu bei, ein komplexes und einladendes Bouquet zu schaffen, das den Genuss des Geschmacks vorwegnimmt. Die Frische der Zitrusfrüchte, die warme Note des Zimts und die Süße der Vanille verschmelzen zu einer typisch neapolitanischen Geschmacksharmonie.

Erforschung der köstlichen Varianten der Sfogliatella

Obwohl die Sfogliatella Riccia mit ihrer Füllung aus Ricotta, Grieß und kandierten Früchten die ikonischste und beliebteste Version ist, gibt es in der neapolitanischen Patisserie auch andere ebenso köstliche Varianten, die es zu entdecken gilt:

Die Sfogliatella Frolla: Eine Umarmung aus Knusprigkeit. Neben der „Riccia“ gibt es die Sfogliatella Frolla, die durch eine weiche und buttrige Mürbeteighülle gekennzeichnet ist, die die gleiche leckere Füllung aus Ricotta enthält. Ihre völlig andere Konsistenz bietet ein einzigartiges sensorisches Erlebnis, „kuscheliger“ und weniger knusprig, aber ebenso geschmackvoll. Der Mürbeteig ist perfekt für diejenigen, die traditionellere und umhüllendere Desserts lieben.

Die Sfogliatella „Santa Rosa“: Eine Hommage an die Ursprünge. Wie in der Geschichte erwähnt, stellt die Sfogliatella „Santa Rosa“ die älteste Version des Rezepts dar. Sie zeichnet sich durch ihre rundere Form und das Vorhandensein eines charakteristischen „Schwänzchens“ aus Teig an der Spitze aus. Die Füllung kann im Vergleich zur Riccia leicht variieren und oft verschiedene Arten von kandierten Früchten und gelegentlich Puddingcreme enthalten, behält aber die Basis aus Grieß und Ricotta bei.

Mini-Sfogliatelle und kreative Einzelportionen: Viele Patisserien bieten Mini-Sfogliatelle oder Einzelportionen-Sfogliatelle mit kreativen und neu interpretierten Füllungen an, die jedoch die Basis des Blätter- oder Mürbeteigs beibehalten. Es gibt Varianten mit Schokolade, Pistazien, Zitronencreme oder anderen leckeren Füllungen, die die Vielseitigkeit dieses zeitlosen Desserts demonstrieren. Diese modernen Versionen sind perfekt für einen kleinen Bissen oder ein Dessertbuffet.

Kurze Geschichte der Sfogliatella: Von der Küste bis ins Herz von Neapel

Die Sfogliatella wurzelt im 17. Jahrhundert im Kloster Santa Rosa da Lima an der Amalfiküste. Es wird erzählt, dass eine Nonne dieses Dessert kreierte, indem sie Reste von Grieß und Trockenfrüchten verwendete und sie in einen Teig einschloss, der einer „arricciata“ Nonne ähnelte.

Im 19. Jahrhundert überarbeitete der neapolitanische Konditor Pasquale Pintauro das Rezept in seiner Werkstatt in Neapel und schuf die Sfogliatella Riccia mit ihrer ikonischen Muschelform und einem Blätterteig, der der Filoteig ähnlicher ist aufgrund seiner Knusprigkeit. Pintauro war es, der die Sfogliatella Riccia als Symbol der neapolitanischen Patisserie etablierte, eine Exzellenz, die weltweit geschätzt wird.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich den Filoteig durch Blätterteig ersetzen, um Sfogliatelle Ricce zu machen?

    Nein, der Filoteig ist entscheidend, um die charakteristische Knusprigkeit und die „riccia“-Form der traditionellen Sfogliatella zu erhalten. Der Blätterteig, obwohl auch schichtweise, hat eine andere Konsistenz und Dicke, die ein völlig anderes Endergebnis ergeben würde, mehr wie ein klassisches Gebäck und weniger „arricciata“. Für ein authentisches Ergebnis empfehle ich, den Filoteig zu verwenden.

  • Ich mag kandierte Früchte nicht besonders, kann ich sie aus der Füllung der Sfogliatella Riccia weglassen?

    Ja, Sie können die kandierten Früchte weglassen, wenn sie nicht nach Ihrem Geschmack sind. Beachten Sie jedoch, dass die kandierten Früchte zum Geschmack und zur Textur der Füllung beitragen, indem sie eine süße und leicht zitrusartige Note sowie einen Hauch von Farbe hinzufügen. Wenn Sie sie weglassen, möchten Sie vielleicht mehr geriebene Zitrusschalen oder eine Prise eingeweichte Rosinen hinzufügen, um die Süße und Textur teilweise auszugleichen.

  • Wie lange halten sich die hausgemachten Sfogliatelle Ricce nach dem Backen?

    Die Sfogliatelle Ricce sind am besten frisch zu genießen, idealerweise am selben Tag der Zubereitung. Sie können sie jedoch in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für maximal 1-2 Tage aufbewahren. Mit der Zeit neigt die Knusprigkeit des Filoteigs dazu, nachzulassen. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, empfehle ich Ihnen, sie roh einzufrieren, wie in der Lagerung beschrieben, und sie direkt aus dem Gefrierfach zu backen, wenn Sie sie genießen möchten.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog