Hausgemachter Pandoro: Das Originalrezept, Einfach und Superweich
Ich gestehe, jahrelang dachte ich, dass die Zubereitung von hausgemachtem Pandoro nur den großen Konditormeistern vorbehalten sei. Die Vorstellung eines so komplexen Hefeteigs schien mir ein unüberwindbares Hindernis zu sein.
Aber ich musste meine Meinung ändern und mit etwas Mut und viel Leidenschaft habe ich entdeckt, dass das Originalrezept des Pandoro absolut für jeden machbar ist, auch für diejenigen, die keine Profis sind.
Natürlich erfordert es eine gute Portion Geduld, denn die Gärungsphasen sind vielfältig und man darf nicht in Eile sein. Aber genau das ist das Schöne: Man verbringt die Zeit nicht damit, den Teig zu „beaufsichtigen“, sondern nutzt sie, um tausend andere Dinge zu tun, während er, wie von Zauberhand, von selbst aufgeht.
Es ist fast eine therapeutische Erfahrung, eine Tätigkeit, die dich mit dem Vergnügen verbindet, etwas Außergewöhnliches mit deinen eigenen Händen zu schaffen.
Und ich versichere euch, es lohnt sich wirklich. Die Zufriedenheit, den eigenen Pandoro zu backen, mit seinem unverwechselbaren Duft, der das Haus erfüllt, ist unvergleichlich.
Es ist ein Gefühl, das mich zurück zu den authentischen Geschmäckern der Feiertage bringt. Also, nehmt euch einen Tag Zeit, geht es gelassen an und genießt jede Phase dieses kleinen großen Abenteuers.
Ich versichere euch, dass ihr es nicht bereuen werdet!
Das Beste Rezept für hausgemachten Pandoro: Zart und Lecker
Wenn ihr Lust habt, Weihnachtsgebäck zuzubereiten, probiert auch

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 45 Minuten
- Portionen: 750 g
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Weihnachten
- Leistung 399,88 (Kcal)
- Kohlenhydrate 50,91 (g) davon Zucker 18,08 (g)
- Proteine 8,92 (g)
- Fett 18,51 (g) davon gesättigt 11,34 (g)davon ungesättigt 6,73 (g)
- Fasern 1,11 (g)
- Natrium 66,09 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 75 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten ORIGINALREZEPT HAUSGEMACHTER PANDORO
- 25 g Weizenmehl 00
- 25 g Manitoba-Mehl
- 3 g Trockenhefe
- 60 ml Milch
- 1 Eigelb
- 30 g Zucker
- 100 g Weizenmehl 00
- 100 g Manitoba-Mehl
- 1 Ei (ganz)
- 2 g Trockenhefe
- 30 g Butter
- 120 g Zucker
- 30 ml Milch
- 115 g Weizenmehl 00
- 115 g Manitoba-Mehl
- 2 Eier (ganz)
- 1 Prise Salz
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt
- 140 g Butter
- 20 g Butter (geschmolzen)
- Puderzucker (zum Dekorieren)
Werkzeuge
- 3 Schüsseln
- Form für Pandoro
Schritte
Gib in eine Schüssel 50 g Mehl (halb 00 und halb Manitoba) mit 3 g Trockenhefe und mische. In einer anderen Schüssel ein Eigelb, 30 g Zucker und 60 ml warme Milch geben und gut verrühren. Das Mehl mit der Hefe nach und nach zur Schüssel mit den Flüssigkeiten geben. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa eine Stunde gehen lassen, bis es sich verdoppelt hat.
In einer anderen Schüssel 200 g Mehl (halb 00 und halb Manitoba) mit 2 g Trockenhefe und mischen.
Zum ersten vorbereiteten Vorteig ein ganzes Ei, 120 g Zucker, 30 ml warme Milch und 30 g weiche Butter geben und gut vermengen. Dann nach und nach das mit Hefe gemischte Mehl (das am Anfang dieses Schrittes zubereitet wurde) dazugeben und mischen. Wieder mit Frischhaltefolie abdecken und etwa eine Stunde gehen lassen oder bis zur Verdopplung.Den Teig zurücknehmen, 2 ganze Eier hinzufügen, ein Ei nach dem anderen und mischen. Eine Prise Salz und Vanilleextrakt hinzufügen und mischen. Zu diesem Zeitpunkt nach und nach 230 g Mehl (halb 00 und halb Manitoba) in den Teig einarbeiten. Gut vermischen und wenn der Teig fest wird, auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kneten, bis das gesamte Mehl gut eingearbeitet ist. Den Teig in eine leicht gebutterte Schüssel geben, abdecken und bis zur Verdopplung (ca. 1 Stunde) gehen lassen.
Nach der Zeit im Kühlschrank den Teig herausnehmen und etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, bevor er bearbeitet wird. Dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Nudelholz zu einem Quadrat ausrollen. In die Mitte des Quadrats 140 Gramm weiche Butterwürfel legen. Die 4 Ecken zur Mitte hin zusammenfalten und verschließen. Dann das Quadrat in der Mitte falten, um ein Rechteck zu formen. Schließlich das Rechteck in 3 Teile falten und für 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, abgedeckt mit Frischhaltefolie.
Nach der Zeit den Teig wieder ausrollen. In den nächsten 3 Malen auf sich selbst falten und jedes Mal 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Schließlich den Teig ein letztes Mal ausrollen, um eine quadratische Form zu geben. Die Ecken nach innen falten, umdrehen und eine Kugel formen. In eine gut gebutterte Pandoro-Form von 750 g legen. Mit 20 g geschmolzener Butter bestreichen, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort etwa 3 Stunden gehen lassen (der Teig sollte bis zum Rand der Form aufgehen).
In einem vorgeheizten Umluftofen bei 160° C backen. Nach der Zeit die Oberfläche mit Alufolie abdecken, die Temperatur auf 130° C senken und weitere 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor mit reichlich Puderzucker dekoriert wird.
HINWEISE
Lass die Teige immer an einem warmen, zugfreien Ort gehen. Die Gärzeiten sind Richtwerte und variieren je nach Umgebungstemperatur (um dich zu orientieren, bedenke, dass sich die verschiedenen Teige immer verdoppeln müssen).