Hausgemachtes TARALLI Rezept

Wenn Sie dachten, dass es unmöglich ist, Taralli zu Hause zuzubereiten, werde ich Sie heute eines Besseren belehren.

Wir werden entdecken, wie man knusprige und aromatisierte Taralli nach Tradition mit wenigen und einfachen Zutaten und nur 40 Minuten zubereitet.

Die Taralli (Tarallucci oder Tarallini) sind ein typisches Produkt der südlichen Tradition, insbesondere aus Apulien, das in der Vergangenheit als Brotersatz gegessen wurde.

Ihre Besonderheit besteht darin, dass der Teig – bestehend aus Mehl, Wasser, Weißwein und nativem Olivenöl extra – zuerst gekocht und dann im Ofen gebacken wird.

Diese doppelte Kochung verleiht den Taralli ihre goldene Oberfläche und die gleichzeitig zarte und knusprige Konsistenz.

Wie bei jedem traditionellen Rezept gibt es viele Versionen, die nicht nur von Ort zu Ort, sondern sogar von Familie zu Familie hinsichtlich der Zutaten und Form variieren.

Im heutigen Rezept bereiten wir die Taralli in der apulischen, runden und kleinen Version mit einem Teig zu, der aus Mehl, Wasser, nativem Olivenöl extra und Wein besteht.

Wir backen auch welche mit Paprika, und am Ende des Rezepts findest du auch die Vollkornversion, die mit verbranntem Weizenmehl zubereitet wird, sowie viele andere Varianten.

Perfekt für gesellige Abende, sind die hausgemachten Taralli ein köstlicher Snack-Fingerfood: ideal als Aperitif, Vorspeise, um ein herzhaftes Buffet aufzubauen, aber auch als Snack oder als Zwischenmahlzeit für den Transport ins Büro oder zur Schule.

Folge meinem Rezept für hausgemachte Taralli und du wirst knusprige und krosse apulische Taralli backen, genau wie die gekauften, und dann kannst du mit demselben Rezept tausend andere Versionen kreieren, indem du einfach verschiedene Gewürze und Kräuter zum Teig hinzufügst.

Einmal fertig, lassen sie sich hervorragend aufbewahren, sie halten auch 2/3 Wochen und sind deshalb auch perfekt zum Verschenken.

  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Portionen: circa 50 Stück
  • Küche: Italienisch
403,56 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 403,56 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 47,94 (g) davon Zucker 1,24 (g)
  • Proteine 7,95 (g)
  • Fett 20,46 (g) davon gesättigt 2,89 (g)davon ungesättigt 0,25 (g)
  • Fasern 2,58 (g)
  • Natrium 391,61 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 400 g Mehl 00
  • 140 ml natives Olivenöl extra
  • 70 ml Weißwein
  • 8 g Instant-Hefe für herzhafte Zubereitungen
  • 70 ml Wasser
  • 6 g Salz
  • süßer Paprika
  • Oregano
  • Chili
  • wilder Fenchel
  • 130 g Buchweizenmehl (oder verbrannter Weizen)
  • 140 g Manitoba-Mehl
  • 110 ml Weißwein
  • 70 ml natives Olivenöl extra
  • 4 g Salz

Werkzeuge

  • Schüssel
  • Topf
  • Backblech

Schritte

  • Nimm eine große Schüssel und gib Wasser, Wein, Öl und Salz hinein.

    Füge die Hefe und das Mehl nach und nach hinzu und beginne zu mischen.

    Dann den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und weiterkneten, bis eine glatte und homogene Konsistenz erreicht ist.

    Um zu verstehen, ob du die richtige Konsistenz erreicht hast, bedenke, dass der Teig nicht mehr an den Händen klebt, wenn er fertig ist.

  • Teile den Teig nun in zwei gleiche Teile, mit dem ersten machen wir die klassischen Taralli, mit dem zweiten die Tarallucci mit Paprika-Geschmack.

    Füge einem der beiden Teige süßen Paprika hinzu (für die Menge orientiere dich nach deinem Geschmack, du kannst es wie ich probieren, indem du mit 1 Teelöffel beginnst, ich habe dort aufgehört).

  • Geben wir nun unseren Taralli die Form.

    Nimm kleine Stücke von jeweils 15 g aus dem Teig und rolle sie zu einem ca. 10 cm langen Stängel, drehe sie zu einem Ring zusammen und lege sie nach und nach auf ein mit Backpapier bedecktes Blech.

    In der Zwischenzeit einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.

  • Wenn alle Taralli geformt sind, tauche sie nach und nach in das kochende Wasser und sobald sie an die Oberfläche steigen, abseihen und auf ein mit einem Küchentuch bedecktes Tablett abtropfen lassen.

    Anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten statischen Ofen bei 190 Grad etwa 30 Minuten backen.

    Nach dem Backen abkühlen lassen, in einen Korb oder in viele kleine Schüsseln geben und servieren.

Folge meinem Instagram-Profil, indem du HIER klickst

AUFBEWAHRUNG

Wir können die hausgemachten Taralli bis zu 3 Wochen aufbewahren, wenn sie in einer hermetisch verschlossenen Dose an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.

TIPPS

Für den Teig empfehle ich die Verwendung von Weißwein, da Rotwein den Taralli eine zu dunkle und rötliche Farbe verleihen würde.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Das Kochen der Taralli dient als Vorbereitungsprozess und macht sie glänzend, während das Backen im Ofen ihnen die Zartheit und Knusprigkeit verleiht. Taralli ohne vorheriges Kochen sind keksartiger und weniger knackig.

Wenn du möchtest, kannst du deinen hausgemachten Taralli anstelle der klassischen Knoten auch die Form kleiner Zöpfe oder länglicher Knoten geben.

Mit diesem Teig kannst du viele verschiedene Varianten herstellen, indem du einfach Kräuter oder Gewürze hinzufügst, wie zum Beispiel: Thymian, Salbei, Fenchel, Rosmarin, getrocknete Chilischoten, Knoblauch, und wenn du den Pizzageschmack magst, probiere Tomatenmark und Oregano.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog