Die Käsebällchen und Granatapfel sind köstliche Fingerfood, eine leckere und einfache Idee, perfekt, wenn man wenig Zeit hat, um die Vorspeise oder eine Beilage für den Aperitif vorzubereiten, aber dennoch die Gäste beeindrucken möchte.
Auf Basis einer typischen Kombination, die von Käse und Obst, aber etwas ungewöhnlich, da die Verwendung der Granatapfelsamen vorgesehen ist, werden Sie diese Käsebällchen durch den Kontrast zwischen der Cremigkeit des Käses und der knackigen Saftigkeit der Granatapfelsamen überraschen.
In diesem Rezept werden speziell zwei Arten von Ricotta (Kuh- und Schafsmilch) kombiniert, gemischt mit geriebenem Pecorino und aromatisiert mit Kräutern: Das Ergebnis? Absolut einen Versuch wert!
Ein Rezept, das so einfach und schnell ist, dass es auch Kinder machen können: Man muss nur die verschiedenen Käsesorten in einer Schüssel vermischen, eine Prise aromatische Kräuter, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen, dann Bällchen formen und schließlich in den Granatapfelsamen rollen. Nach ein paar Minuten im Kühlschrank sind Ihre Käsebällchen und Granatapfel bereit zum Servieren.
Ein Käseteig, den Sie alternativ auch mit anderen Zutaten wie ölhaltigen Samen (gehackte Pistazien, gehackte Walnüsse, geröstete gehackte Haselnüsse, Sesamsamen), mit Gewürzen (süßem Paprika, Pfefferkörnern) oder aromatischen Kräutern (Schnittlauch, Petersilie) überziehen können – sie werden trotzdem ein Erfolg sein.
Ich lade Sie dennoch ein, diese Version auszuprobieren, da die Samen des Granatapfels, mit ihrem süßen und saftigen Geschmack, die Käsemischung perfekt ergänzen und mit ihrer leuchtend roten Farbe dieses Fingerfood auch optisch äußerst ansprechend machen.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Leistung 135,96 (Kcal)
- Kohlenhydrate 10,72 (g) davon Zucker 8,13 (g)
- Proteine 6,58 (g)
- Fett 7,92 (g) davon gesättigt 4,89 (g)davon ungesättigt 1,80 (g)
- Fasern 1,96 (g)
- Natrium 557,35 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 250 g Kuhmilch-Ricotta
- 200 g Schafsmilch-Ricotta
- 50 g Pecorino (gerieben)
- 2 Granatapfel
- 1 Teelöffel Kräuter (Schnittlauch oder Petersilie oder Majoran)
- n.B. Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer (gemahlen)
Werkzeuge
- Schüssel
Schritte
Hacke die Kräuter fein mit einem Messer und stelle sie beiseite. Vermische in einer Schüssel beide Ricottas und arbeite sie mit einer Gabel oder einem Schneebesen zu einer glatten Creme. Füge den geriebenen Pecorino hinzu, koste und würze mit Salz und Pfeffer. Füge auch die Kräuter hinzu und mische, bis sie vollständig eingearbeitet sind. Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lass sie etwa 20 Minuten im Kühlschrank ruhen.
In der Zwischenzeit die Granatapfelsamen herausnehmen (wie man die Samen des Granatapfels öffnet und entfernt), sie auf einem Teller sammeln und den Saft abtropfen lassen, gut mit Küchenpapier abtrocknen, um sie besser an den Käsebällchen haften zu lassen.
Jetzt bist du bereit, die Käsebällchen und Granatapfel zu formen. Befeuchte leicht deine Hände und nimm etwa 1 gehäuften Esslöffel der Käsemischung aus der Schüssel, forme eine Kugel mit einem Durchmesser von etwa 4-5 mm. Fahre fort, bis die Mischung aufgebraucht ist. Sobald die Käsetrüffel fertig sind, tauche sie in die Platte mit den Granatapfelsamen und übe leichten Druck aus, um sie haften zu lassen. Lege sie nach und nach auf eine Servierplatte. Lagere sie im Kühlschrank bis zum Servieren.
HINWEISE
Du kannst die Käsemischung am Abend vorher zubereiten: Nach einer Nacht im Kühlschrank lässt sie sich viel einfacher zu Bällchen formen.
Eine originelle und elegantere Art, die Käsebällchen zu präsentieren, ist, sie in Pralinenförmchen zu legen. Sie werden fantastisch für den Aperitif oder ein Stehbuffet sein.
VARIANTEN
Alternativ zur Granatapfelsamen-Beschichtung kannst du die Käsebällchen mit Gewürzen oder ölhaltigen Samen überziehen. Einige Beispiele sind: Mohnsamen, gehackte Haselnüsse, gehackte Pistazien, gehackter Schnittlauch, Sesamsamen oder süßer Paprika. Einfach die Zutaten in verschiedene Teller geben und die Käsebällchen in den verschiedenen Überzügen rollen.
AUFBEWAHRUNG
Die Käsebällchen und Granatapfelsamen halten sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für maximal 3 Tage.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wie erkennt man, ob ein Granatapfel reif ist?
Um zu erkennen, ob ein Granatapfel reif ist, sollte man auf die Farbe, das Gewicht und die Größe achten. Er sollte eine leuchtend rote Farbe haben und ein vernünftiges Gewicht besitzen, was bedeutet, dass er gut mit festen Kernen gefüllt ist.
Warum schenkt man den Granatapfel?
Der Granatapfel galt schon in der Antike als Glücksbringer und Symbol für Überfluss, Fruchtbarkeit und Glück, da er viele Samen (ca. 600) enthält.
Wie bewahrt man den Granatapfel bis Weihnachten auf?
Um die Granatäpfel bis Weihnachten aufzubewahren, reicht es, sie in Fruchtkisten in Stroh gewickelt zu lagern. Eine andere Methode besteht einfach darin, die Granatäpfel bei einer Temperatur von -18° im Gefrierschrank zu lagern.