KNÖDEL MIT BUTTER
Die Knödel sind ein reichhaltiges und schmackhaftes Hauptgericht aus der bäuerlichen Tradition des Trentino-Südtirols, das aus altbackenem Brot, Milch und Eiern besteht, zu denen Kräuter, Speck und Zwiebeln hinzugefügt werden.
Die Knödel mit Speck verdanken ihren Namen dem deutschen Wort „Knödel“, das Klumpen bedeutet, gerade wegen ihrer Konsistenz und ihrem hausgemachten Aussehen mit der unregelmäßigen, klumpigen Oberfläche, und sind eine Art große Gnocchi.
Wie bei allen traditionellen Rezepten gibt es zahlreiche Varianten der Knödel, je nach Herkunftsgebiet und Familie, die das Geheimnis bewahrt.
Das Rezept, das wir heute zubereiten werden, sind die Tiroler Knödel mit Speck, das mir die Familie, die uns jedes Jahr in den Bergen in San Cassiano beherbergt, „geschenkt“ hat, und wir werden sie anstatt in der Brühe, wie es das Originalrezept vorsieht, trocken mit geschmolzener Butter, Salbei und geriebenem Parmesan servieren: das Ergebnis ist ein unglaublich schmackhaftes rustikales Gericht, ideal als Hauptgericht oder als einzelnes Gericht für ein Familienessen oder Abendessen.
Die Zubereitung der KNÖDEL MIT BUTTER ist einfach und für jeden erreichbar. Es reicht, das altbackene Brot in warmer Milch aufzuweichen und dann mit Eiern, einer Mischung aus Petersilie und Schnittlauch und in Streifen geschnittenem Speck zu vermengen, der zuvor in einer Pfanne mit einer Zwiebel und geschmolzener Butter angedünstet wurde.
Sobald sie fertig sind, musst du nur noch die Masse zu großen Klößen von etwa 5 cm Durchmesser formen, sie einige Minuten in heißer Fleischbrühe kochen und nach dem Abtropfen mit geschmolzener Butter und Salbei würzen.
Das Ergebnis sind schmackhafte KNÖDEL, die auf der Zunge zergehen, kompakt, aber weich, das perfekte winterliche Wohlfühlessen für das Sonntagsessen in der Familie oder ein Abendessen mit Freunden.
Und nun sehen wir uns gemeinsam an, wie man die KNÖDEL MIT BUTTER Schritt für Schritt zubereitet. Für weitere Rezepte aus dem Trentino-Südtirol sieh dir auch an:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Leistung 421,31 (Kcal)
- Kohlenhydrate 33,04 (g) davon Zucker 2,87 (g)
- Proteine 18,97 (g)
- Fett 24,21 (g) davon gesättigt 13,46 (g)davon ungesättigt 10,08 (g)
- Fasern 2,34 (g)
- Natrium 1.274,78 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 150 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 200 g altbackenes Brot
- 100 ml Milch
- 2 Eier (ganz)
- 100 g Speck
- 1/2 weiße Zwiebel
- 20 g Butter
- 1 Bund Petersilie
- n.B. Schnittlauch
- 1 Prise Salz
- n.B. schwarzer Pfeffer (gemahlen)
- 500 ml Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 50 g Butter
- Ein paar Blätter Salbei
- n.B. geriebener Parmesan
Werkzeuge
- Schüssel
- Pfanne
- Topf
Schritte
Zuerst nimm das Brot, entferne die äußere Kruste und schneide es in Würfel. Gib es in eine Schüssel zusammen mit der Milch und mische es, am besten mit den Händen (so merkst du, ob noch harte Stücke bleiben), damit das Brot die Milch aufnimmt und weich wird. In einer anderen Schüssel die Eier verquirlen und dann zum eingeweichten Brot hinzufügen. Gib auch den Schnittlauch, die gehackte Petersilie, eine Prise Salz und den Pfeffer hinzu. Mische immer mit den Händen und wenn du noch harte Stücke spürst, zerbrösel sie und lass sie weich werden. Schließlich in einer Pfanne die Butter schmelzen, die gehackte Zwiebel hinzufügen, 1 Minute anbraten und dann den Speck für ein paar Minuten dazugeben, um ihn zu würzen. Lass ihn leicht abkühlen und füge ihn dann dem Rest der Masse hinzu und mische mit einem Löffel.
Für die Zubereitung der Speckknödel empfehle ich dir, die Hände mit Wasser zu befeuchten, dann ein Stück der Masse zu nehmen und Klöße von etwa 5 cm Durchmesser zu formen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Löcher entstehen. Sobald du die KNÖDEL formst, lege sie auf einen Teller oder ein Tablett. Optional kannst du sie leicht mit Mehl bestäuben, um zu verhindern, dass sie beim Kochen auseinanderfallen: Ich mache das nicht gern, weil mir der Mehlgeschmack nicht gefällt.
Unabhängig davon, wie du die Knödel genießen möchtest (in Brühe oder trocken), ist das Kochen in Brühe notwendig. Sobald sie fertig sind, tauche sie in einen Topf mit heißer Fleisch- oder Gemüsebrühe und koche sie 10 Minuten. Nach der Kochzeit nimm die Knödel mit einem Schaumlöffel heraus und würze sie mit in der Pfanne geschmolzener Butter, gewürzt mit Salbeiblättern und einer großzügigen Prise geriebenem Parmesan.
HINWEISE UND TIPPS
BROT: Laut Originalrezept sollten die Knödel mit dem typischen Tiroler Brot namens „Rosette“ (Kaisersemmel) hergestellt werden, das viel Krume enthält. Alternativ kannst du hausgemachte Brote oder toskanisches Brot verwenden, besser nicht das harte Teigbrot, das sich in der Milch auflösen würde. Einige verwenden auch die Kruste, andere entfernen einen Teil davon, das ist Geschmackssache. Wenn du dich entscheidest, die Kruste zu lassen, vergewissere dich, dass sie gut aufgeweicht ist und sich mit dem Rest des Teigs vermischt. Wenn du kein hartes, sondern frisches Brot hast, kannst du es einfach einen Tag außerhalb der Brottüte stehen lassen, damit es trocknet.
MILCH: Eine der Hauptzutaten der Knödel ist das altbackene Brot, um es zu erweichen, muss man Milch verwenden, aber nicht zu viel, sonst weicht es zu sehr auf und du kannst den Knödeln nicht mehr die richtige Konsistenz und Form geben.
MEHL: Das Original Südtiroler Knödelrezept sieht die Zugabe von etwas Mehl zum Teig vor, dessen Menge je nach Konsistenz variiert.
SPECK: Du kannst den Speck durch Pancetta oder die in der Provinz Trient verwendete „Lucanica“ ersetzen. Das Originalrezept sieht vor, dass der Speck vor der Zugabe zum Knödelteig in Butter und nicht in Öl angebraten wird, aber beide Methoden sind in Ordnung. Achte darauf, dass der Speck abgekühlt ist, wenn du ihn zum Teig hinzufügst, oder wenn du ihn sofort hinzufügen möchtest, mische nicht mehr mit den Händen, sondern mit einem Löffel, sonst verbrennst du dich.
WIE MAN DEN KNÖDELN FORM GIBT Den Knödeln Form zu geben ist sehr einfach, es ist wie das Formen von großen Fleischbällchen. Ich empfehle, die Hände ein wenig mit Wasser zu befeuchten, bevor du beginnst. Dann nimmst du ein wenig Teig und formst Kugeln. Ein weiterer Trick, um perfekte Knödel zu erhalten, die beim Kochen nicht zerbrechen, ist, den Teig mit den Händen zu bearbeiten, um sicherzustellen, dass keine harten Brotstücke mehr vorhanden sind, die Löcher verursachen könnten und somit die Knödel beim Eintauchen in die Brühe brechen könnten. Einige bevorzugen es, die Knödel vor dem Kochen leicht in Mehl zu wenden, die Wahl überlasse ich dir.
WELCHE GRÖSSE SOLLTEN DIE KNÖDEL HABEN: Bezüglich der Größe der Knödel kannst du dich nach deinem Geschmack richten, normalerweise haben sie einen Durchmesser von 5 cm, aber du kannst sie auch größer oder kleiner machen, aber nicht zu klein, die Knödel sollten groß sein.
WIE MAN DIE KNÖDEL WÜRZT: Du kannst die Knödel in der klassischen Version zubereiten, also gekocht in heißer Fleisch- oder Gemüsebrühe, aber auch (immer nachdem sie in der Brühe gekocht wurden) „trocken“ genießen und mit geschmolzener Butter gewürzt, die mit Salbei aromatisiert ist.
BROT: Laut Originalrezept sollten die Knödel mit dem typischen Tiroler Brot namens „Rosette“ (Kaisersemmel) hergestellt werden, das viel Krume enthält. Alternativ kannst du hausgemachte Brote oder toskanisches Brot verwenden, besser nicht das harte Teigbrot, das sich in der Milch auflösen würde. Einige verwenden auch die Kruste, andere entfernen einen Teil davon, das ist Geschmackssache. Wenn du dich entscheidest, die Kruste zu lassen, vergewissere dich, dass sie gut aufgeweicht ist und sich mit dem Rest des Teigs vermischt. Wenn du kein hartes, sondern frisches Brot hast, kannst du es einfach einen Tag außerhalb der Brottüte stehen lassen, damit es trocknet.
MILCH: Eine der Hauptzutaten der Knödel ist das altbackene Brot, um es zu erweichen, muss man Milch verwenden, aber nicht zu viel, sonst weicht es zu sehr auf und du kannst den Knödeln nicht mehr die richtige Konsistenz und Form geben.
MEHL: Das Original Südtiroler Knödelrezept sieht die Zugabe von etwas Mehl zum Teig vor, dessen Menge je nach Konsistenz variiert.
SPECK: Du kannst den Speck durch Pancetta oder die in der Provinz Trient verwendete „Lucanica“ ersetzen. Das Originalrezept sieht vor, dass der Speck vor der Zugabe zum Knödelteig in Butter und nicht in Öl angebraten wird, aber beide Methoden sind in Ordnung. Achte darauf, dass der Speck abgekühlt ist, wenn du ihn zum Teig hinzufügst, oder wenn du ihn sofort hinzufügen möchtest, mische nicht mehr mit den Händen, sondern mit einem Löffel, sonst verbrennst du dich.
WIE MAN DEN KNÖDELN FORM GIBT Den Knödeln Form zu geben ist sehr einfach, es ist wie das Formen von großen Fleischbällchen. Ich empfehle, die Hände ein wenig mit Wasser zu befeuchten, bevor du beginnst. Dann nimmst du ein wenig Teig und formst Kugeln. Ein weiterer Trick, um perfekte Knödel zu erhalten, die beim Kochen nicht zerbrechen, ist, den Teig mit den Händen zu bearbeiten, um sicherzustellen, dass keine harten Brotstücke mehr vorhanden sind, die Löcher verursachen könnten und somit die Knödel beim Eintauchen in die Brühe brechen könnten. Einige bevorzugen es, die Knödel vor dem Kochen leicht in Mehl zu wenden, die Wahl überlasse ich dir.
WELCHE GRÖSSE SOLLTEN DIE KNÖDEL HABEN: Bezüglich der Größe der Knödel kannst du dich nach deinem Geschmack richten, normalerweise haben sie einen Durchmesser von 5 cm, aber du kannst sie auch größer oder kleiner machen, aber nicht zu klein, die Knödel sollten groß sein.
WIE MAN DIE KNÖDEL WÜRZT: Du kannst die Knödel in der klassischen Version zubereiten, also gekocht in heißer Fleisch- oder Gemüsebrühe, aber auch (immer nachdem sie in der Brühe gekocht wurden) „trocken“ genießen und mit geschmolzener Butter gewürzt, die mit Salbei aromatisiert ist.
AUFBEWAHRUNG
Die Tiroler KNÖDEL mit SPECK sollten sofort heiß serviert werden. Wenn sie noch roh sind, können sie mit Frischhaltefolie bedeckt für maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kannst du sie auch einfrieren, und sie halten sich maximal 3 Monate. Dann kannst du sie einfach noch gefroren direkt in die kochende Brühe werfen und mindestens 10 Minuten kochen.