LINZER COOKIES
Ich muss euch ein verstecktes Hobby gestehen: Ich habe schon immer Prinzessin Sissi bewundert, und selbst jetzt, wenn einer ihrer Filme im Fernsehen wiederholt wird, schaue ich ihn mir nochmals an!
Daraus resultiert auch ein „Studium“ aller österreichischen Süßigkeiten, angefangen bei der SACHER-Torte bis hin zur LINZER TORTE (wenn du das Rezept möchtest, findest du es HIER), die angeblich eine der ältesten Torten der Welt ist. Manchmal mache ich sie, aber ich habe nicht immer Lust und Zeit, eine Hefetorte zu backen, auch wenn es einfach ist.
Kürzlich habe ich ein Rezept gefunden, das alle Aromen und Düfte dieses fantastischen Kuchens vereint, mit dem Vorteil, dass es sehr schnell und super einfach ist. Wovon spreche ich? Von den LINZER COOKIE, den berühmten österreichischen Keksen, die eine Miniaturversion der LINZER TORTE sind!
Diese Kekse sind einfach zuzubereiten, genauso wie die KLASSISCHE MÜRBTEIG. Was sie so besonders macht, ist die Zugabe von Haselnussmehl und einer Mischung aus Gewürzen, darunter Vanille und Zimt, zum normalen Mehl.
Sobald der Teig in einer Schüssel mit nur einer Gabel zubereitet ist, lässt man ihn im Kühlschrank ruhen. Nach der Ruhezeit wird der LINZER MÜRBTEIG mit einem Nudelholz ausgerollt und mit Ausstechformen in die gewünschte Form gebracht, 10 Minuten im Ofen und einmal gebacken, werden sie in der Mitte mit roter Johannisbeerkonfitüre (oder anderen roten Früchten) gefüllt, um so Kekse mit Marmeladenfüllung, ähnlich den AUGENKNEFLEIN.
Ihr werdet feststellen, wie gut die LINZER KEKSE, nicht nur schmecken, sondern auch duften, perfekt für einen leckeren Snack oder zum Frühstück und sie sind so einfach und schnell zuzubereiten, dass ich fast sicher bin, dass sie in euer persönliches Rezeptbuch aufgenommen werden. Seid ihr bereit anzufangen?
Für weitere Keks- und Dessertrezepte zum Frühstück siehe auch
- Ruhezeit: 2 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 20 Kekse
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 310,04 (Kcal)
- Kohlenhydrate 36,73 (g) davon Zucker 18,85 (g)
- Proteine 4,63 (g)
- Fett 16,90 (g) davon gesättigt 6,75 (g)davon ungesättigt 3,83 (g)
- Fasern 1,31 (g)
- Natrium 92,86 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 40 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
WAS DU FÜR DIE LINZER COOKIES BRAUCHST
- 200 g Mehl Typ 00
- 120 g Butter
- 100 g Haselnussmehl
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- n.B. Zimtpulver
- 1/2 Zitronenschale (Bio)
- 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt (oder 1 Päckchen Vanillin)
- 1 Prise feines Salz
- gemahlene Nelken (1 Prise optional)
- 150 g Johannisbeerkonfitüre (oder aus Beeren, Erdbeeren, Preiselbeeren)
- n.B. Puderzucker (optional)
Werkzeuge
- Küchenmaschine
- Frischhaltefolie
- Nudelholz
- Ausstechform
- Backpapier
- Backblech
WIE MAN LINZER COOKIE ZUBEREITET
Gib in eine Schüssel (oder in die Küchenmaschine – Flachrührer) den Zucker und die kalte Butter in Stückchen, füge eine Prise Salz hinzu und beginne zu kneten. Wenn eine Buttercreme entstanden ist, füge das ganze Ei, den Vanilleextrakt, den Zimt, ½ geriebene Zitronenschale, gemahlene Nelken hinzu und knete, bis alles vermischt ist. Füge das Haselnussmehl und das gesiebte Mehl Typ 00 hinzu und knete weiter, bis du die Konsistenz eines klassischen Mürbeteigs erreichst.
Übertrage den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche, knete ihn noch ein paar Sekunden und forme dann ein rechteckiges Teigstück. Decke es mit Frischhaltefolie ab und stelle es mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
Nach der Ruhezeit nimm den Teig aus dem Kühlschrank und knete ihn ein paar Sekunden von Hand, damit er wieder formbar wird. Rolle den Teig mit einem Nudelholz auf eine Dicke von ca. 4 mm aus. Mit Ausstechformen (die Form ist egal) mit einem Durchmesser von ca. 5 cm die Kekse ausstechen. Die Reste erneut kneten, um weitere Kekse zu formen. In die Hälfte der Kekse stich ein kleines Loch, durch das später die Konfitüre sichtbar wird.
Lege die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 175° für ca. 12 Minuten. Die Backzeit hängt neben dem Ofen auch von der Dicke des Teigs ab. Nach dem Backen lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie vom Blech nimmst.
Bevor du die Linzer Kekse füllst, da sie handgemacht sind und nicht genau gleich groß, versuche sie zu paaren, indem du die ähnlichsten zusammenlegst. Arbeite die Konfitüre in einer Schüssel leicht durch, um sie cremiger zu machen, dann gib mit einem Löffel (oder einem Spritzbeutel) etwas Marmelade in die Mitte nur der Kekse ohne Loch in der Mitte und lege sie auf ein Tablett. Nimm die gelochten Kekse und bestäube sie leicht mit Puderzucker nur auf der Oberseite. Sobald sie bereit sind, lege sie wie ein Sandwich auf die gerade mit Konfitüre gefüllten Kekse. Drücke nicht zu fest, damit die Marmelade nicht herausquillt. Und schon sind deine Kekse mit Linzer-Mürbeteig fertig.
ERSATZ UND VARIANTEN FÜR LINZER KEKSE
LINZER MÜRBTEIG: Das Originalrezept für Linzer Kekse sieht einen Mürbeteig mit Zimtpulver, Vanille und gemahlenen Nelken vor. Natürlich kannst du eine dieser Zutaten weglassen, wenn sie dir nicht gefällt oder du sie nicht hast.
HASSELNUSSMEHL: Im klassischen österreichischen Rezept für Linzer Kekse wird Haselnussmehl verwendet, aber du kannst auch Mandelmehl (in der gleichen Menge) oder ein anderes Nussmehl verwenden. Du kannst Haselnuss- oder Mandelmehl oder anderes Nussmehl auch aus ganzen Nüssen (Haselnüsse, Mandeln usw.) herstellen. Dafür einfach die Nüsse im Ofen rösten, abkühlen lassen und dann mahlen. Da Nüsse Öl freisetzen, um zu vermeiden, dass sie zu einer Paste statt zu einem Pulver werden, empfehle ich dir, sie zusammen mit ¼ des im Rezept angegebenen Zuckers zu mahlen. Den restlichen ¾ Zucker verwendest du wie oben beschrieben, um sie mit der Butter zu mahlen.
KONFITÜRE: Die Linzer Kekse enthalten im Inneren rote Johannisbeerkonfitüre, aber du kannst sie durch Preiselbeer- oder Himbeerkonfitüre oder andere Marmeladen deiner Wahl ersetzen. Auch Haselnuss- oder Pistaziencreme eignen sich gut.
WIE LANGE HALTEN LINZER KEKSE
Die Linzer Kekse können im Voraus zubereitet und ohne Probleme vor dem Füllen bis zu 4-5 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Sobald sie mit Konfitüre gefüllt sind, empfehle ich, sie innerhalb von 2 Tagen zu verzehren, da sie sonst durch die Feuchtigkeit der Konfitüre weich werden könnten.
GESCHICHTE UND KURIOSITÄTEN LINZER TORTE UND COOKIES
Die Linzer Torte ist das typische österreichische Dessert der Stadt Linz, ein echter Klassiker der Weihnachtsfeiertage, zusammen mit den Linzer Cookies. Angeblich ist diese Linzer Torte die älteste Torte der Welt, über die es in den Rezeptannalen Aufzeichnungen gibt. Die Ursprünge sind umstritten, aber die am meisten akzeptierte Theorie führt dieses Dessert auf einen Konditor namens Linz aus der gleichnamigen Stadt zurück. Aufgrund des großen Erfolgs begann 1823 ein österreichischer Unternehmer (Johann Konrad Vogel) mit der Produktion und Vermarktung.