LINZERTORTE mit BUCHWEIZENMEHL
Wusstet ihr, dass die LINZERTORTE oder Linzer Torte lange Zeit als die älteste Torte der Welt galt, die in Kochbüchern erschien? Ich nicht!
Abgesehen von dieser Kuriosität ist meine Entdeckung der Linzer Torte ziemlich neu, und ich füge hinzu, leider, denn sie ist wirklich erstaunlich.
Für alle, die sie nicht kennen, die LINZERTORTE kommt aus Österreich, genauer gesagt aus der Stadt Linz, nach der sie benannt ist, und ist eine Art Marmeladenkuchen, aber mit einem reichhaltigeren Teig.
Tatsächlich wird für die Basis der Linzer Torte neben normalem Mehl auch Haselnussmehl (oder Mandelmehl) und Buchweizenmehl verwendet, und sie wird dann normalerweise mit einer Konfitüre aus roten Johannisbeeren oder Heidelbeeren angereichert.
Das Besondere an diesem Kuchen ist seine Konsistenz, denn er ist krümelig wie ein Kuchen, aber weich wie ein Mandelkuchen (oder Haselnusskuchen) und zergeht buchstäblich im Mund. Glaubt mir, wenn ich sage, dass es absolut einer der besten Kuchen ist, die ich je gegessen habe.
Die Linzer Torte zu machen, ist überhaupt nicht schwer, im Gegenteil, es ist ganz einfach, da der Teig weich ist, kann er direkt mit den Händen in die Form gedrückt werden, ohne das Nudelholz zu benutzen, und um das typische Gittermuster des Kuchens zu erstellen, reicht es aus, dünne Rollen zu machen.
Ein perfekter Kuchen sowohl zum Frühstück als auch als köstlicher Snack, der alle durch seine Konsistenz und seinen besonderen Geschmack erobern wird.
Jetzt müssen wir nur noch loslegen und die LINZERTORTE mit Buchweizenmehl backen. Wenn du weitere typische Rezepte aus Südtirol suchst, schau auch
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 417,97 (Kcal)
- Kohlenhydrate 45,14 (g) davon Zucker 26,24 (g)
- Proteine 5,50 (g)
- Fett 24,56 (g) davon gesättigt 9,30 (g)davon ungesättigt 5,34 (g)
- Fasern 2,98 (g)
- Natrium 86,27 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 75 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 100 g Weizenmehl 00
- 100 g Haselnussmehl
- 130 g Zucker
- 100 g Buchweizenmehl
- 100 g Mandelmehl
- 200 g Butter (bei Zimmertemperatur)
- Ei (1 ganz)
- 1/2 Päckchen Backpulver (circa 8 g)
- 1 1/2 Teelöffel Zimt
- 2 gemahlene Nelken (optional)
- 1 Prise Salz
- 1 Zitronenschale (gerieben)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 350 g Johannisbeerkonfitüre (oder Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Waldbeeren)
Werkzeuge
- Schüssel
- Springform
VERFAHREN
Wenn du kein Mandel- und/oder Haselnussmehl zur Verfügung hast, kannst du es einfach selbst zu Hause herstellen, indem du die Nüsse in einem Mixer zusammen mit 2 Esslöffeln Zucker aus dem Gesamtzucker der Rezeptur zerkleinerst.
Gib in eine Schüssel (oder die Küchenmaschine) alle trockenen Zutaten: Weizenmehl 00, Buchweizenmehl, Haselnussmehl, Mandelmehl, Zucker, Backpulver, Zimt, gemahlene Nelken, geriebene Zitronenschale und Vanille und mische mit einem Löffel.
Jetzt füge die weiche Butter in Würfeln und das Ei hinzu und arbeite manuell (oder in der Küchenmaschine) etwa 2 Minuten, bis ein gut vermischter Teig entsteht. Forme einen Teigball, wickele ihn in Frischhaltefolie und lasse ihn etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
In einer Springform mit einem Durchmesser von 22 cm (max. 24) gebuttert und bemehlt, verteile 3/4 des Teigs, die Dicke des Bodens sollte etwa 1,5 cm sein und bilde auch die Ränder, indem du den Teig leicht mit den Fingern hochdrückst. Gieße die Johannisbeerkonfitüre (oder eine andere Wahl) in die Mitte und lasse etwa 1 cm vom Rand frei. Schließe die Teigränder nach innen. Mit dem restlichen Teig Streifen formen und gitterartig auf die Torte legen.
Sobald die Torte fertig ist, stelle sie in den Kühlschrank, während der Ofen auf Temperatur kommt. Backe die Linzer Torte mit Buchweizenmehl im vorgeheizten statischen Ofen bei 160 Grad etwa 40-45 Minuten. Die Zeiten sind indikativ und hängen vom Ofentyp und der Dicke ab, in der du den Teig ausgerollt hast. Sie sollte leicht goldbraun werden. Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor du sie aus der Form nimmst.
HINWEISE UND TIPPS
GLUTENFREIE VERSION: Um die Linzer Torte glutenfrei zu machen, ersetze das Weizenmehl 00 durch die gleiche Menge Buchweizenmehl.
HASSELNÜSSE und MANDELN: Dieser Kuchen wird sowohl mit Haselnuss- als auch mit Mandelmehl hergestellt, aber du kannst auch nur eines von beiden verwenden oder sie durch Walnüsse ersetzen, wichtig ist, dass die Gesamtmenge gleich bleibt (200 g Nussmehl insgesamt).
KONFITÜRE/MARMELADE: Das Originalrezept sieht rote Johannisbeerkonfitüre vor, aber da sie nicht leicht zu finden ist, kannst du sie durch Heidelbeerkonfitüre, Himbeeren oder Waldbeeren ersetzen.
GEWÜRZE: Die normalerweise verwendeten Gewürze für die Linzer Torte sind Nelken und Zimt, aber du kannst auch nur Zimt verwenden, wenn du Nelken nicht magst oder nicht zur Verfügung hast.
GLUTENFREIE VERSION: Um die Linzer Torte glutenfrei zu machen, ersetze das Weizenmehl 00 durch die gleiche Menge Buchweizenmehl.
HASSELNÜSSE und MANDELN: Dieser Kuchen wird sowohl mit Haselnuss- als auch mit Mandelmehl hergestellt, aber du kannst auch nur eines von beiden verwenden oder sie durch Walnüsse ersetzen, wichtig ist, dass die Gesamtmenge gleich bleibt (200 g Nussmehl insgesamt).
KONFITÜRE/MARMELADE: Das Originalrezept sieht rote Johannisbeerkonfitüre vor, aber da sie nicht leicht zu finden ist, kannst du sie durch Heidelbeerkonfitüre, Himbeeren oder Waldbeeren ersetzen.
GEWÜRZE: Die normalerweise verwendeten Gewürze für die Linzer Torte sind Nelken und Zimt, aber du kannst auch nur Zimt verwenden, wenn du Nelken nicht magst oder nicht zur Verfügung hast.
AUFBEWAHRUNG
Sobald die Linzer Torte fertig ist, kann sie bei Zimmertemperatur unter einer Glasglocke oder in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Ich versichere euch, dass sie am Tag nach der Zubereitung noch besser schmeckt!
GESCHICHTE UND KURIOSITÄTEN
Die Linzer Torte ist ein typisches österreichisches Gebäck aus der Stadt Linz, ein wahrer Klassiker der Weihnachtszeit zusammen mit den Linzer Keksen. Es wird erzählt, dass diese Linzer Torte die älteste der Welt ist, von der man in den Rezeptannalen Kenntnis hat. Ihre Ursprünge sind umstritten, aber die wahrscheinlichste Version führt diesen Kuchen auf einen Konditor namens Linz aus der gleichnamigen Stadt zurück. Aufgrund des großen Erfolgs begann dann 1823 ein österreichischer Unternehmer (Johann Konrad Vogel) mit der Herstellung und Vermarktung.