Original griechischer Salat Rezept mit Feta und Tzatziki: Ein frischer und lebhafter Geschmack des Mittelmeers
Wenn der Frühling und dann der Sommer kommen, wird der Wunsch nach frischen, leichten und geschmackvollen Gerichten stark.
Der griechische Salat, mit seiner Explosion von Farben und mediterranen Düften, ist die unbestrittene Königin des Tisches: eine Ode an die Einfachheit der echten Zutaten und die Lebhaftigkeit der Aromen.
Dieses originale Rezept des griechischen Salats mit Feta, bereichert durch die umhüllende Cremigkeit der Tzatziki-Sauce, wird dich direkt an die sonnigen Küsten Griechenlands versetzen.
Die Süße der reifen Kirschtomaten, die erfrischende Knusprigkeit der Gurke, die Lebhaftigkeit der Paprika, der erdige Geschmack der jungen Kartoffeln, die Salzigkeit der schwarzen Oliven, die scharfe Süße der roten Zwiebel und natürlich der unverwechselbare salzige und leicht säuerliche Geschmack des Feta-Käses g.U., das wahre pulsierende Herz dieses Salats.
Aber das wahre magische Element, das diesen griechischen Salat zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis erhebt, ist die Zugabe der cremigen und duftenden Tzatziki-Sauce auf Basis von griechischem Joghurt, frischen Gurken, aromatischem Knoblauch und einem Schuss nativem Olivenöl extra.
Es ist nicht nur ein Dressing, sondern ein echtes Element, das jedes einzelne Ingredient des Salats verbindet und wertschätzt. Seine Frische bildet einen angenehmen Kontrast zur Reichhaltigkeit des Fetas und der Süße der Gemüse, wodurch ein Gleichgewicht der Aromen entsteht, das den Gaumen erfreut.
Der griechische Salat ist perfekt für ein leichtes Mittagessen, eine leckere Beilage oder eine farbenfrohe Ergänzung für ein Sommerbuffet. Seine Vielseitigkeit macht ihn geeignet, um gegrilltes Fleisch, gebackenen Fisch zu begleiten oder einfach für sich allein als ein reichhaltiges und schmackhaftes Hauptgericht genossen zu werden und bringt ein Stück Griechenland auf deinen Tisch!

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Griechisch
- Leistung 162,30 (Kcal)
- Kohlenhydrate 15,16 (g) davon Zucker 5,77 (g)
- Proteine 6,18 (g)
- Fett 9,12 (g) davon gesättigt 4,16 (g)davon ungesättigt 1,54 (g)
- Fasern 1,84 (g)
- Natrium 422,95 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 125 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten Für den griechischen Salat
- 2 Kartoffeln (gekocht)
- 1 Gurke
- 1/2 gelbe Paprika
- 200 g Kirschtomaten
- 1 rote Zwiebel
- 1 Esslöffel Weißweinessig (um die Zwiebel zu süßen)
- nach Belieben griechische schwarze Oliven
- 100 g Feta (ich Zorbas)
- nach Belieben Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- nach Belieben natives Olivenöl extra
- 100 g Tzatziki-Sauce
Werkzeuge
- 1 Schüssel
- Topf
- Salatschüssel
- Ölsprüher
Zubereitung des Griechischen Salats mit Feta und Tzatziki
Schneide die rote Zwiebel in dünne Scheiben und lege sie dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser und füge 3 Esslöffel Weißweinessig hinzu. Lasse die Zwiebel mindestens 30 Minuten, idealerweise eine Stunde, einweichen. Dieser Prozess macht die Zwiebel nicht nur verdaulicher, sondern mildert auch ihren scharfen Geschmack, was ihr eine angenehme süß-saure Note verleiht, die perfekt zu den anderen Zutaten des Salats passt. Gut abtropfen lassen, bevor du sie verwendest.
Wasche die Kartoffeln gründlich unter kaltem fließendem Wasser, ohne sie zu schälen. Gib sie in einen Topf und bedecke sie mit kaltem Wasser. Füge eine Prise Salz hinzu. Bringe das Wasser auf mittelhoher Hitze zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse es sanft für etwa 15-20 Minuten köcheln (die Zeit variiert je nach Größe der Kartoffeln). Um die Garstufe zu überprüfen, stich mit einer Gabel in eine Kartoffel: Sie sollte leicht eindringen, aber in der Mitte auf leichten Widerstand stoßen. Sofort aus dem kochenden Wasser abgießen und vollständig abkühlen lassen, bevor sie geschält und in mittelgroße Würfel geschnitten werden.
In einer großen Schüssel die gekochten Kartoffeln (nun geschält und in Würfel geschnitten) geben. Mit einem Schuss nativem Olivenöl extra und einer Prise Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer (falls gewünscht) würzen. Füge die in dünne Scheiben geschnittene Gurke, die in kleine Würfel geschnittene Paprika (gelb oder nach Wunsch eine andere Farbe), die halbierten Kirschtomaten, die entkernten schwarzen Oliven und die gut abgetropfte rote Zwiebel hinzu. Zum Schluss noch den in Würfel geschnittenen Feta hinzufügen.
Würze den Salat mit einer Prise Salz (probiere erst, der Feta ist schon salzig), einem großzügigen Schuss nativem Olivenöl extra und zwei Esslöffeln Tzatziki-Sauce. Alle Zutaten vorsichtig mischen, damit sie sich gleichmäßig verbinden, wobei sichergestellt wird, dass die Tzatziki-Sauce alle Komponenten des Salats umhüllt. Der griechische Salat ist jetzt bereit, genossen zu werden. Serviere ihn mit einem weiteren Löffel Tzatziki-Sauce und ein paar frischen Basilikumblättern für einen Hauch von Duft und Farbe.
Hinweise und Ersetzungen für die Zutaten
Kartoffeln: Wähle für ein optimales Ergebnis junge Kartoffeln oder festkochende Kartoffeln, die ihre Form beim Kochen behalten.
Gurke: Bevorzuge frische und feste Gurken. Du kannst sie teilweise schälen, wenn die Schale zu bitter ist.
Paprika: Du kannst grüne, rote oder gelbe Paprika je nach Geschmacks- und Farbwunsch verwenden.
Kirschtomaten: Kirsch- oder Datteltomaten sind ideal wegen ihrer Süße. Alternativ kannst du größere Tomaten verwenden, die in Stücke geschnitten werden.
Schwarze Oliven: Verwende entkernte schwarze Oliven von guter Qualität. Du kannst dich für Kalamata-Oliven für einen intensiveren Geschmack entscheiden.
Natives Olivenöl extra: Ein hochwertiges natives Olivenöl extra ist entscheidend für den authentischen Geschmack.
Feta: Der Feta g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) ist die traditionelle Wahl. Stelle sicher, dass er von guter Qualität ist, um einen authentischen Geschmack zu gewährleisten. Ich wähle immer die Marke Zorbas, ein Branchenführer, der auch die laktosefreie Version produziert.
Rote Zwiebel: Die rote Zwiebel fügt einen scharfen und süßen Akzent hinzu. Durch das Einweichen in Wasser und Essig wird sie verdaulicher und milder.
Weißweinessig: Dient zum Einweichen der Zwiebel. Du kannst ihn durch Apfelessig oder Alkoholessig ersetzen.
Salz: Passe die Menge nach deinem Geschmack an, unter Berücksichtigung der Salzigkeit des Fetas und der Oliven.
Tzatziki: Die Tzatziki-Sauce ist ideal für einen authentischen griechischen Geschmack. Wenn du sie fertig kaufst, empfehle ich, eine von hoher Qualität wie die Tzatziki-Sauce Marke Zorbas zu wählen, ein Marktführer.
Basilikum: Frisches Basilikum ist eine großartige Garnierung, aber du kannst auch frische Minze für eine frischere Note verwenden.
Tzatziki: Die Tzatziki-Sauce ist ideal für einen authentischen griechischen Geschmack. Wenn du sie fertig kaufst, empfehle ich, eine von hoher Qualität wie die Tzatziki-Sauce Marke Zorbas zu wählen, ein Marktführer.
Basilikum: Frisches Basilikum ist eine großartige Garnierung, aber du kannst auch frische Minze für eine frischere Note verwenden.
Varianten des Griechischen Salats
Der griechische Salat ist eine vielseitige Basis, die sich für verschiedene Interpretationen und Zusätze eignet und immer seinen frischen und mediterranen Geist bewahrt.
Griechischer Salat mit gegrilltem Hähnchen: Füge gewürfelte, gegrillte und mit Kräutern (Oregano, Thymian) marinierte Hähnchenstücke hinzu, um ein reichhaltigeres und proteinreicheres Hauptgericht zu erhalten. Zusätzliche Portionen: Etwa 200-250 g gewürfeltes Hähnchenbrustfilet.
Griechischer Salat mit Kichererbsen: Für eine reichhaltigere vegetarische Version, füg gekochte und abgetropfte Kichererbsen hinzu. Sie passen gut zu einem etwas reichhaltigeren Dressing. Zusätzliche Portionen: Etwa 150 g gekochte Kichererbsen.
Griechischer Salat mit gemischten Oliven: Verwende eine Mischung aus schwarzen und grünen Oliven für einen komplexeren und abwechslungsreicheren Geschmack. Zusätzliche Portionen: Behalte die Gesamtmenge der angegebenen Oliven bei, variiere dabei zwischen schwarzen und grünen.
Griechischer Salat mit Kapern: Füge einen Esslöffel entsalzte Kapern für einen salzigen und leicht säuerlichen Touch hinzu. Zusätzliche Portionen: 1 Esslöffel entsalzte Kapern.
Griechischer Salat mit Gerste oder Dinkel: Um den Salat in einen vollständigeren Getreidesalat zu verwandeln, füge gekochte und abgekühlte Gerste oder Dinkel hinzu. Zusätzliche Portionen: Etwa 150 g gekochte Gerste oder Dinkel.
AUFBEWAHRUNG
Um die Frische des griechischen Salats am besten zu genießen, ist es ratsam, ihn sofort zu verzehren. Wenn er übrig bleibt, bewahre ihn bis zu 1 Tag in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Beachte, dass das Gemüse Flüssigkeiten freisetzen und die Konsistenz verändern wird. Der Feta hält sich besser separat und sollte beim Servieren hinzugefügt werden. Wenn er mit Tzatziki gewürzt ist, neigt er dazu, weniger knusprig zu werden.
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich den griechischen Salat im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die geschnittenen Gemüse (außer die Tomaten, die besser kurz zuvor geschnitten werden, damit sie nicht zu viel Wasser verlieren) im Voraus vorbereiten und separat im Kühlschrank aufbewahren. Auch die eingeweichte Zwiebel kann im Voraus zubereitet werden. Würze den Salat und füge den Feta und das Tzatziki erst kurz vor dem Servieren hinzu, um Frische und optimale Konsistenz zu erhalten.
Kann ich einige Zutaten weglassen oder ersetzen?
Natürlich! Der griechische Salat ist sehr vielseitig. Du kannst die Zwiebel weglassen, wenn du sie nicht magst, oder die grüne Paprika durch eine rote oder gelbe ersetzen. Weitere gängige Zusätze sind Kalamata-Oliven anstelle von schwarzen Oliven oder getrockneter Oregano für einen intensiveren Geschmack. Für eine laktosefreie Version kannst du den Feta weglassen oder eine vegane Alternative verwenden.
Wie kann ich meinen griechischen Salat schmackhafter machen?
Um den Geschmack zu intensivieren, stelle sicher, dass du frische und hochwertige Zutaten verwendest. Lasse die geschnittenen Tomaten mit einer Prise Salz und Öl für ein paar Minuten marinieren, bevor du sie zum Salat hinzufügst. Ein Schuss Rotweinessig im Dressing (zusätzlich zum Einweichen der Zwiebel) kann eine Säure hinzufügen, die die anderen Aromen hervorhebt. Vergiss nicht zu probieren und nach Geschmack Salz und Öl anzupassen. Das Hinzufügen von frischen Kräutern wie Oregano oder Minze kann den Unterschied ausmachen.