Marokkanische Hühnchen Pastilla Eine süß-scharfe Geschmacksexplosion, die die Sinne verzaubert

Tauche ein in ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis mit der Hühnchen-Pastilla, einer ikonischen marokkanischen herzhaften Torte, die den Gaumen mit ihrer kühnen und faszinierenden Kombination aus süßen und herzhaften Aromen verführt.

Eine Sinfonie der Texturen, die von der Knusprigkeit des Blätterteigs bis zur Weichheit der Füllung reicht, und ein berauschendes Aroma exotischer Gewürze, das die lebhaften Atmosphären von Marrakesch heraufbeschwört.

Traditionell als Vorspeise bei Festen und besonderen Feiern serviert, ist die Pastilla viel mehr als nur ein einfaches Gericht: Es ist eine sensorische Reise, die dich direkt ins Herz der reichen und jahrtausendealten marokkanischen kulinarischen Tradition transportiert.

Tatsächlich umhüllen dünne, leichte und knusprige Schichten von Filoteig eine reichhaltige und geschmackvolle Füllung aus zartem Hühnchenfleisch, angereichert mit einer samtigen und leicht süßen Sauce, die durch das Karamellisieren der Zwiebeln und die Zugabe von frischen Eiern entsteht.

Aber die wahre Überraschung, die die Pastilla so einzigartig macht, ist die Schicht aus gerösteten und gehackten Mandeln, aromatisiert mit Zimt, die bei jedem Bissen eine angenehme Knusprigkeit und einen Kontrast der Geschmäcker bietet.

Serviere sie traditionell wie in Marokko mit einer großzügigen Prise Puderzucker und Zimtschichten, ein letzter Schliff, der die süß-saure Harmonie dieses emblematischen Gerichts besiegelt.

Bereite dich also darauf vor, deine Gäste mit der Hühnchen-Pastilla zu erfreuen, einem kulinarischen Erlebnis, das einen unauslöschlichen Eindruck auf ihren Gaumen und in ihrer Erinnerung hinterlassen wird.

  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 40 Minuten
  • Portionen: 6
  • Kochmethoden: Herd, Backofen
  • Küche: Marokkanisch
568,36 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 568,36 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 28,74 (g) davon Zucker 3,08 (g)
  • Proteine 31,70 (g)
  • Fett 36,95 (g) davon gesättigt 13,79 (g)davon ungesättigt 22,36 (g)
  • Fasern 3,29 (g)
  • Natrium 358,87 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 200 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 250 g Filoteig
  • Butter (zum Bestreichen)
  • n.B. Puderzucker (für die endgültige Dekoration)
  • Zimt, gemahlen (für die endgültige Dekoration)
  • 1 Huhn (in Stücken ca. 750 g)
  • 3 Eier
  • 75 g Butter
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 1/2 Teelöffel frischer Ingwer
  • 2 Zimt, gemahlen
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Kurkuma, gemahlen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Tütchen Safran
  • n.B. Salz
  • 1 Prise Schwarzer Pfeffer
  • 100 g Mandeln
  • 1 Esslöffel Puderzucker
  • 1/2 Teelöffel Orangenblütenaroma
  • 1 Teelöffel Zimt, gemahlen
  • n.B. Olivenöl extra vergine

Werkzeuge

  • Topf
  • Schaumlöffel
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Mixer
  • Bratpfanne
  • Zuckersieb

Schritte für die Marokkanische Hühnchen Pastilla

  • Schneide das Hühnchen in Stücke (Keulen, Schenkel, Brust). In einem großen Topf die Hühnchenstücke anordnen und die Gewürze hinzufügen: Ingwer, gemahlen, schwarzer Pfeffer, gemahlen, Kurkuma, gemahlen, Safran (in Fäden oder Pulver) und Salz. Bedecke das Hühnchen vollständig mit einer Mischung aus Wasser und Brühe (etwa 500 ml Wasser und 500 ml Brühe). Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 25 Minuten sanft köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

  • Füge dem Hühnchen die fein geschnittene Zwiebel, die in Stücke geschnittene Butter und die frisch gehackte Petersilie hinzu. Vorsichtig mit einem Löffel umrühren, den Topf mit einem Deckel abdecken und das Kochen für weitere 20 Minuten fortsetzen, oder bis das Hühnchen zart ist und sich leicht zerkleinern lässt. Sollte die Garflüssigkeit zu sehr eintrocknen, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.

  • Nach dem Garen das Hühnchen mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen und die entstandene Garflüssigkeit aufbewahren. Das Hühnchen entbeinen, Haut und Knorpel entfernen, dann das Fleisch mit den Händen zerkleinern. Das zerkleinerte Fleisch beiseite stellen und vollständig abkühlen lassen. Wichtig: Alle Zutaten der Füllung müssen vor dem Zusammenbau kalt sein.

  • Den Topf mit der Garflüssigkeit des Hühnchens wieder auf niedriger Flamme erhitzen. Die Flüssigkeit reduzieren lassen, bis sie eindickt und das Wasser fast vollständig verdampft ist. Zucker und Zimt in die Garflüssigkeit geben und die darin enthaltenen Zwiebeln karamellisieren, dabei vorsichtig umrühren. In einer separaten Schüssel die Eier schnell mit einer Gabel verquirlen. Die verquirlten Eier in den Topf mit den karamellisierten Zwiebeln geben. Kräftig umrühren und das Kochen noch ein paar Minuten fortsetzen, bis die Flüssigkeit eingedickt ist und eine cremige und homogene Masse entsteht.

  • In einer kleinen Pfanne etwas extra natives Olivenöl erhitzen. Die in Scheiben geschnittenen oder grob gehackten Mandeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze rösten, bis sie goldbraun und duftend werden (alternativ kannst du sie auch im vorgeheizten Ofen rösten). Die Mandeln aus der Pfanne nehmen und in einen Mixer geben, zusammen mit Puderzucker, gemahlenem Zimt und Orangenblütenwasser. Kurz mixen, bis eine grobe Mischung entsteht.

  • Eine runde Backform gründlich mit Butter einfetten (ca. 24 cm Durchmesser). Zwei mit geschmolzener Butter bestrichene Filoteigblätter auf den Boden der Form legen und so überlappen, dass die Ränder aus der Form herausschauen. Diese Ränder werden später umgeklappt, um die Pastilla zu versiegeln.

    Den Eier-Zwiebel-Creme-Mix gleichmäßig auf den Filoteigblättern verteilen. Mit einem weiteren mit Butter bestrichenen Filoteigblatt abdecken. Eine zweite Schicht mit dem zerkleinerten Hühnchen (sicherstellen, dass es vollständig kalt ist) anlegen und erneut mit einem mit Butter bestrichenen Filoteigblatt bedecken. Abschließen mit einer letzten Schicht der Mandelmischung.

    Die überstehenden Ränder der Filoteigblätter vorsichtig nach innen falten, um die Füllung vollständig zu bedecken. Ein letztes mit Butter bestrichenes Filoteigblatt in der Mitte der Torte platzieren und die Ränder nach innen falten, um alles gut zu versiegeln. Die Oberfläche der Pastilla mit weiterer geschmolzener Butter bestreichen.

  • Die Pastilla im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft) oder 190 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 30 Minuten backen, oder bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
    Nachdem sie aus dem Ofen genommen wurde, die Pastilla vollständig abkühlen lassen, bevor sie serviert wird. Beim Servieren die Oberfläche großzügig mit Puderzucker und gemahlenem Zimt bestäuben.

Hinweise und Ersatz für die Zutaten

Filoteig: Ersetzt die traditionelle „Warka“, die schwer zu finden ist. Stelle sicher, dass du sie vorsichtig handhabst und mit einem feuchten Tuch abdeckst, um ein Austrocknen zu verhindern. Ein weiterer Ersatz könnte die Brick-Teig sein.
Hühnchen: Traditionell wird Taube verwendet. Hühnchen ist eine häufigere und leichter verfügbare Alternative. Du kannst Schenkel, Oberschenkel oder Brust verwenden, oder eine Mischung davon.

Gewürze: Das Rezept enthält eine Mischung typischer Gewürze. Der traditionelle „Ras el Hanout“ ist komplex (etwa 30 Aromen). Der vorgeschlagene Ersatz (Ingwer, Safran, Koriander, Paprika) zielt darauf ab, einige der aromatischen Noten zu imitieren. Wenn du ihn findest, kannst du einen guten Ras el Hanout verwenden.
Butter: Wird zum Kochen des Hühnchens und zum Einfetten des Filoteigs verwendet. Du kannst auch Pflanzenöl verwenden, aber die Butter verleiht einen reicheren Geschmack.
Eier: Werden verwendet, um die Garflüssigkeit des Hühnchens zu binden und eine cremige Sauce zu erstellen.

Mandeln: Sollten geröstet werden, um ihren Geschmack und ihre Knusprigkeit zu betonen. Du kannst Mandelblättchen oder gehackte Mandeln verwenden.
Orangenblütenwasser: Verleiht den Mandeln einen zarten Duft. Wenn du es nicht findest, kannst du es weglassen oder mit etwas Bittermandelaroma ersetzen, aber sehr vorsichtig dosieren.
Zucker: Wird sowohl in der Eier-Zwiebel-Füllung als auch für die Mandelmischung und den abschließenden Puderzucker verwendet.

Zimt: Ein Schlüsselgewürz im Geschmack der Pastilla, sowohl in der Füllung als auch in der Mandelmischung und für den abschließenden Puderzucker verwendet.
Petersilie: Verleiht dem Hühnchen während des Kochens Frische. Du kannst sie durch frischen Koriander ersetzen, wenn du magst.
Safran: Verleiht dem Hühnchen Farbe und ein besonderes Aroma. Du kannst sowohl Fäden als auch Pulver verwenden.

Zimt: Ein Schlüsselgewürz im Geschmack der Pastilla, sowohl in der Füllung als auch in der Mandelmischung und für den abschließenden Puderzucker verwendet.
Petersilie: Verleiht dem Hühnchen während des Kochens Frische. Du kannst sie durch frischen Koriander ersetzen, wenn du magst.
Safran: Verleiht dem Hühnchen Farbe und ein besonderes Aroma. Du kannst sowohl Fäden als auch Pulver verwenden.

Zimt: Ein Schlüsselgewürz im Geschmack der Pastilla, sowohl in der Füllung als auch in der Mandelmischung und für den abschließenden Puderzucker verwendet.
Petersilie: Verleiht dem Hühnchen während des Kochens Frische. Du kannst sie durch frischen Koriander ersetzen, wenn du magst.
Safran: Verleiht dem Hühnchen Farbe und ein besonderes Aroma. Du kannst sowohl Fäden als auch Pulver verwenden.

VARIANTEN DER HÜHNCHEN PASTILLA

1 Pastilla mit Meeresfrüchten: Eine weniger verbreitete, aber faszinierende Variante ersetzt das Hühnchen durch eine reichhaltige Füllung aus gemischten Meeresfrüchten (Garnelen, Tintenfisch, Muscheln), gekocht mit Gewürzen und Petersilie. Die süße Note kann durch die Zugabe von Rosinen verstärkt werden. Ungefähre Mengenangaben: Etwa 500g gemischte Meeresfrüchte.
2 Mini-Pastillas:
Statt einer großen Torte können kleine Portionen in kleineren Förmchen zubereitet werden. Die Kochzeiten könnten sich leicht verkürzen. Mengen: Passe die Menge der Zutaten an, je nach gewünschter Anzahl der Mini-Pastillas.
3 Vegetarische Pastilla (Neuinterpretation): Obwohl nicht traditionell, könnte man eine vegetarische Version mit einer Füllung aus gemischtem Gemüse (Kürbis, Karotten, Zwiebeln) und einer Schicht Nüsse (Walnüsse, Pistazien) anstelle der Mandeln herstellen. Ungefähre Mengenangaben: Etwa 700g gemischtes Gemüse.
4 Süße Pastilla (Mhancha): Es gibt eine süße Version der Pastilla, genannt „Mhancha“ oder „Schlangenkuchen“, gefüllt mit Mandeln, Zucker, Zimt und Orangenblütenwasser, spiralförmig aufgerollt. Mengen: Ähnlich wie die Mandelfüllung der herzhaften Pastilla, aber ohne Hühnchen und mit einer größeren Menge Zucker.

AUFBEWAHRUNG

Die Hühnchen-Pastilla schmeckt am besten frisch zubereitet, wenn der Filoteig noch knusprig ist und die Füllung warm und geschmackvoll ist. Reste können jedoch im Kühlschrank aufbewahrt werden, gut abgedeckt, für maximal 2-3 Tage. Es wird empfohlen, sie vorsichtig im Ofen aufzuwärmen, um die Knusprigkeit des Blätterteigs wiederherzustellen, obwohl sie möglicherweise nicht wie frisch zubereitet wird. Vermeide das Aufwärmen in der Mikrowelle, da der Filoteig dazu neigt, weich zu werden. Die Pastilla eignet sich nicht gut zum Einfrieren, da die Konsistenz des Teigs und der Füllung nach dem Auftauen beeinträchtigt werden könnte.

GESCHICHTEN UND HERKUNFT DES REZEPTS

Die Ursprünge der Pastilla lassen sich auf das islamische Spanien zurückführen. Als die Muslime auf der Flucht aus Granada nach Afrika flohen, brachten sie ihre kulinarischen Traditionen mit. Ursprünglich war es eine Art Auflauf auf Taubenbasis, der im Laufe der Zeit durch das häufiger verfügbare Hühnchen ersetzt wurde. Das Fleisch wurde angebraten und dann in Brühe mit Ras el Hanout gekocht, einer typischen marokkanischen Gewürzmischung aus etwa 30 Aromen. Da Ras el Hanout in Italien schwer zu finden ist, kann es durch eine Mischung aus Ingwer, Safran, Koriander und Paprika ersetzt werden. Der traditionell verwendete Teig ist die Warka, hauchdünne hausgemachte Blätter, die ebenfalls schwer zu finden sind und durch Filoteig oder Brick-Teig ersetzt werden können.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog