Pistazien-SPIEGELEI-Plätzchen
Ich liebe diese Art von Plätzchen, bei denen zwei mürbe Kekse viel köstliche Creme umschließen, und die mit Pistazien gehören zu meinen Favoriten.
Die Spiegeleiplätzchen sind köstliche Mürbeteigkekse, die für Südtirol typisch sind, mit einer runden Form und normalerweise mit Aprikosenmarmelade gefüllt werden.
Extrem mürbe leiten sie ihren Namen von ihrem Aussehen ab: Es sind zwei übereinandergelegte, runde Mürbeteigscheiben, und die obere hat ein Loch in der Mitte, aus dem die Füllung leicht hervortritt, was an das Aussehen eines Spiegeleis erinnert.
Wie bei jedem traditionellen Rezept gibt es verschiedene Versionen, die, die ich Ihnen heute präsentiere, wurde mir von einem Konditormeister aus dem Alta Badia geschenkt, den ich während eines Skiurlaubs kennengelernt habe. Die einzige Abweichung, die ich vorgenommen habe, ist die Füllung auf Basis von Pistaziencreme.
Die Zubereitung der Spiegeleiplätzchen ist extrem einfach und schnell, und man muss absolut kein Küchenprofi sein, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Folgen Sie einfach ein paar einfachen Hinweisen.
Zu Beginn empfehle ich, wie immer, Zutaten von höchster Qualität zu verwenden, beginnend mit der Butter, dann sehr frische Eier und sobald der Teig fertig ist, ist es unerlässlich, den Mürbeteig im Kühlschrank ruhen zu lassen, um beim Backen perfekte Kekse zu erhalten, die nicht ihre Form verlieren. Achten Sie auch auf die Dicke der Kekse, die so gleichmäßig wie möglich sein und nicht zu dick sein sollte, da sie zusammengefügt und gestapelt werden müssen.
Laut dem Originalrezept sind sie rund, aber mit dieser Basis können Sie viele Varianten herstellen: Herz, Stern, Blume, und auch für die Füllung können Sie sich nach Ihrem Geschmack austoben und die Pistaziencreme durch die Marmelade Ihrer Wahl oder mit Vanillecreme oder Nutella ersetzen.
Perfekt zum Servieren mit einer Tasse Tee oder als Snack, aber auch für ein reichhaltiges Frühstück oder zum Verschenken in Blechdosen.
Wenn Sie die Rezepte aus Trentino und Südtirol lieben, verpassen Sie auch diese nicht

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: ca. 20
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 447,41 (Kcal)
- Kohlenhydrate 45,44 (g) davon Zucker 18,87 (g)
- Proteine 9,20 (g)
- Fett 26,25 (g) davon gesättigt 11,24 (g)davon ungesättigt 7,00 (g)
- Fasern 1,95 (g)
- Natrium 78,61 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 65 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 400 g Weizenmehl Type 00
- 200 g Butter
- 180 g Zucker
- 4 Eigelb (ca. 80 g)
- 1 Zitronenschale (bio)
- Salz (1 Prise)
- 150 g Pistaziencreme (oder Marmelade oder Haselnusscreme)
Werkzeuge
- Küchenmaschine
- Teigausstecher
- Backform
Schritte
Die Butter sollte weich sein, daher nimm sie 5 Minuten vor der Zubereitung des Mürbeteigs aus dem Kühlschrank. Dann in eine Schüssel (oder die Küchenmaschine) in Würfel schneiden, Zucker, geriebene Zitronenschale und eine Prise Salz hinzufügen. Mischen, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist. Füge nun die Eigelbe einzeln hinzu und knete weiter, bis sie eingearbeitet sind. Zum Schluss das Mehl hinzufügen und kneten, bis es vollständig aufgenommen ist und die klassische Mürbeteigkonsistenz erreicht ist.
Forme aus dem Mürbeteig einen rechteckigen, nicht zu dicken Block, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lasse ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen. Nach der Zeit aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 2 Minuten bearbeiten, gerade lange genug, um den Mürbeteig wieder elastisch zu machen. Mit einem Nudelholz auf eine Dicke von ca. 5 mm ausrollen. Die Kekse mit einem runden Ausstecher ausstechen und nach und nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In der Hälfte der Kekse mit einem kleineren runden Ausstecher ein Loch in der Mitte machen. Im vorgeheizten Ofen bei 175° etwa 10-12 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Pistaziencreme leicht verrühren, um sie homogen und samtig zu machen, in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen. Einen Tupfer Creme auf den nicht gelochten Keks geben, die Oberfläche der Kekse mit dem Loch in der Mitte mit Puderzucker bestäuben und dann auf den Keks mit der Pistaziencreme legen, leicht andrücken. Fertig sind deine köstlichen Spiegeleiplätzchen mit Pistaziencreme!
HINWEISE
Du kannst den Mürbeteig auch am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank in Frischhaltefolie ruhen lassen.
Die Backzeit der Kekse kann je nach Ofenart und Mürbeteigdicke leicht variieren.
Es ist möglich, die Pistaziencreme durch Haselnusscreme, Nutella oder jede Art von Marmelade zu ersetzen.
AUFBEWAHRUNG
Wenn du die Spiegeleiplätzchen mit Streichelcremes, Marmeladen oder Gelees füllst, ist es nicht nötig, sie im Kühlschrank aufzubewahren, sondern du kannst sie einfach in einem Keksbehälter aufbewahren. Wenn du dich hingegen für die Füllung mit Vanillecreme entscheidest, musst du sie im Kühlschrank aufbewahren, wo sie sich maximal 3 Tage halten.
FAQ (Fragen und Antworten)
Warum heißt dieses Plätzchen Spiegelei?
Der Name dieses Spiegelei-Plätzchens leitet sich von seinem Aussehen ab, das an ein großes Auge erinnert, wobei die Füllung in der Mitte – meist Marmelade – eine Pupille darstellt.
Originalrezept für Spiegelei-Plätzchen
Das Spiegelei ist ein typisches italienisches Plätzchen, das aus zwei runden Mürbeteigschichten besteht, zwischen denen Marmelade oder Schokoladencreme eingefügt wird. Die obere Schicht des Mürbeteigs hat ein Loch in der Mitte, das die Füllung sichtbar macht. Das Spiegelei-Plätzchen ist eine typische Süßigkeit aus dem Trentino-Südtirol, insbesondere aus der Region Südtirol, wo diese Kekse normalerweise mit Aprikosenmarmelade gemacht werden.