Pizza mit Hüttenkäse: Die Eiweißreiche und Leichte Basis, die Dich Erstaunen Wird!

Wer sagt, dass Pizza nicht leicht, proteinreich und unglaublich lecker sein kann?

Vergiss die langen Gehzeiten und komplexen Teige: Heute verrate ich dir das Geheimnis einer innovativen und überraschenden Pizza, perfekt für alle, die eine gesündere Alternative suchen, ohne auf den Genuss eines klassischen Comfort Foods zu verzichten.

Wir sprechen von der Pizza mit Hüttenkäse, eine wahre Offenbarung für den Gaumen und die Linie!

Dieses Rezept ist für dich gedacht, wenn du gerne in der Küche experimentierst, aber auch für alle, die wenig Zeit haben und ein einfaches, schnelles Gericht wollen, das gut schmeckt.

Die Basis, ungewöhnlich aber genial, besteht aus Hüttenkäse, Parmesan, Eiern und einem minimalen Teil Mehl oder Stärke. Das Ergebnis?

Außen knusprig und innen weich, mit einem hohen Eiweißgehalt und einem delikaten Geschmack, der sich wunderbar mit den traditionellen Pizzabelägen verbindet.

Es ist eine fantastische Option für alle, die einer kontrollierten Diät folgen, aber auch für alle, die einfach mal etwas anderes ausprobieren möchten.

Ich werde dich Schritt für Schritt bei der Erstellung dieses Wunders führen und dir Erfolg und ein Lächeln bei jedem Bissen garantieren.

Bereite dich darauf vor, deine Art, Pizza zu machen (und zu essen!), zu revolutionieren!

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Ofen, Heißluftfritteuse
  • Küche: Italienisch
283,88 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 283,88 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 11,57 (g) davon Zucker 4,56 (g)
  • Proteine 22,13 (g)
  • Fett 16,32 (g) davon gesättigt 4,39 (g)davon ungesättigt 2,49 (g)
  • Fasern 0,56 (g)
  • Natrium 614,48 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 150 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten PROTEINPIZZA MIT HÜTTENKÄSE

  • 400 g Hüttenkäse
  • 2 Eier
  • 40 g Mehl 00 (oder 40 g Kartoffelstärke für die glutenfreie Version)
  • 100 g geriebener Parmesan
  • 1 Prise Salz
  • 120 ml Tomatenpassata
  • 150 g Pizzakäse
  • q.b. getrockneter Oregano
  • 1 Esslöffel extra natives Olivenöl

Werkzeuge

  • Lebensmittelwaage
  • Schüssel
  • Spatel
  • Backform
  • Pizzaschneider

Verfahren PIZZA MIT HÜTTENKÄSE

Für das Backen der Eiweißpizza mit Hüttenkäse kannst du sowohl den traditionellen Ofen als auch die Heißluftfritteuse verwenden. Beide Garmethoden findest du in der Rezeptbeschreibung.

  • Zunächst den Ofen im statischen Modus auf 180°C vorheizen. In der Zwischenzeit ein großes Backblech mit Backpapier auslegen, sodass es die gesamte Oberfläche gut abdeckt.

  • In einer geräumigen Schüssel den Hüttenkäse geben. Eier hinzufügen und mit einem Spatel oder einem stabilen Löffel gut vermischen. Danach die Kartoffelstärke (oder das Mehl 00, wenn du es bevorzugst) und eine Prise feines Salz hinzufügen. Mit dem Spatel weiter rühren, bis eine homogene Masse entsteht. Schließlich den geriebenen Parmesan einarbeiten und noch einmal umrühren, um ihn gleichmäßig im Teig zu verteilen.

  • Die Hüttenkäsemasse direkt auf das vorbereitete Backblech mit dem Backpapier übertragen. Mit dem Rücken eines Löffels oder einem Spatel den Teig zu einem Kreis (oder Rechteck, wenn du magst) mit einer Dicke von etwa einem halben Zentimeter ausbreiten. Nicht zu dünn ausbreiten, sonst könnte er beim Backen zu trocken werden.

  • Den Pizzaboden im bereits vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Prüfen, ob er an den Rändern und auf der Oberfläche leicht gebräunt ist. Sobald er fertig ist, das Blech aus dem Ofen nehmen und eine Minute ruhen lassen.

  • Die Oberfläche des vorgebackenen Bodens mit der Tomatenpassata bestreichen, gleichmäßig mit einem Löffel verteilen und etwa einen halben Zentimeter vom Rand freilassen, genau wie bei einer traditionellen Pizza. Mit gut verteilter Pizzakäse, einer Prise Salz, Oregano und einem Schuss extra nativem Olivenöl garnieren.

  • Die Pizza erneut für etwa 8-10 Minuten in den Ofen schieben, oder bis der Käse vollständig geschmolzen und leicht gebräunt ist. Die Pizza aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen für ein paar Minuten, dann in Stücke schneiden mit einem Pizzaschneider und noch warm servieren. Guten Appetit!

  • Die Heißluftfritteuse ist perfekt, um diese Pizza zu backen, da sie den Boden knusprig und gut gebräunt in kürzerer Zeit macht. Die Heißluftfritteuse auf 180°C vorheizen. Den Pizzaboden (am besten auf einem zugeschnittenen Blatt Backpapier passend zum Korb oder direkt im antihaftbeschichteten Korb) platzieren und etwa 12-15 Minuten backen, oder bis er goldbraun ist. Den Boden herausnehmen, nach Rezept belegen und erneut 5-7 Minuten in die Heißluftfritteuse geben, oder bis der Käse geschmolzen und leicht gratiniert ist. Die Zeiten können je nach Modell der Heißluftfritteuse leicht variieren, also achte auf die Garzeit!

HINWEISE ZU ZUTATEN UND ERSATZ

HÜTTENKÄSE sind der Schlüssel zu diesem Rezept, nicht nur wegen der Konsistenz, sondern auch wegen des hohen Proteingehalts. Wähle diejenigen mit möglichst wenig Flüssigkeit.

GERIEBENER PARMESAN verleiht Geschmack und Festigkeit; du kannst ihn durch Grana Padano oder auch einen Pecorino Romano ersetzen für einen kräftigeren Touch, aber in geringerer Menge wegen seiner Salzigkeit.

MEHL ODER KARTOFFELSTÄRKE Die Kartoffelstärke ist ideal, wenn du eine glutenfreie Version möchtest; alternativ ist das Mehl 00 perfekt und ergibt einen leicht elastischen Boden.

EIER Die Eier sind entscheidend, um den Teig zu binden.

MOZZARELLA Die Mozzarella für Pizza ist ideal, da sie weniger Wasser abgibt, aber du kannst auch gut abgetropften Fior di Latte verwenden.

AUFBEWAHRUNG

Diese Pizza ist frisch und warm am köstlichsten! Wenn etwas übrig bleibt, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 1-2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen empfehle ich den Ofen bei 180°C für ein paar Minuten, bis sie wieder knusprig ist und der Käse erneut schmilzt.

Ich rate davon ab, die bereits belegte Pizza einzufrieren, da Mozzarella und Tomate ihre Konsistenz beim Auftauen verändern könnten. Du kannst jedoch nur den Boden vorbereiten, ihn backen und dann einfrieren: Sobald er aufgetaut ist, belegst du ihn und backst ihn wie im Rezept beschrieben.

Alternativen und Variationen des Rezepts

Der Charme dieser Pizza liegt in ihrer Vielseitigkeit!

1 – VEGANE PIZZA – LAKTOSEFREI: Ersetze den Hüttenkäse durch einen veganen Frischkäse auf Cashew- oder Tofubasis (ca. 350-400g, die Konsistenz anpassen), die Eier durch 2 Esslöffel gemahlene Leinsamen + 6 Esslöffel Wasser (5 Minuten stehen lassen) oder ein veganes Ei in Pulverform und den Parmesan durch Hefeflocken (40-50g), die einen ähnlichen Geschmack wie Käse verleihen. Verwende veganen Mozzarella für den Belag.

2 – WEISSE PIZZA MIT GEMÜSE: Lass die Tomatenpassata weg. Nach dem ersten Backen des Bodens belegst du ihn mit Mozzarella, Ricotta in Klecksen und in der Pfanne sautiertem Gemüse wie Spinat, gegrillte Zucchini oder Pilze. Ein Schuss Rohöl und frischer Rosmarin runden das Meisterwerk ab.

3 – GOURMET PIZZA MIT ROHSCHINKEN UND RUCOLA: Nach dem Backen der Basis mit Passata und Mozzarella, wenn sie aus dem Ofen kommt und leicht abgekühlt ist, füge Scheiben von Rohschinken und reichlich frische Rucola hinzu. Du kannst auch ein paar Parmesanspäne hinzufügen.

4 – MINI PIZZEN EINZELPORTIONEN: Statt eines großen Bodens viele kleine Teigscheiben auf das Blech formen. Ideal für Aperitifs oder Kinderpausen!

Verwendung und Kombinationsmöglichkeiten

Diese Pizza mit Hüttenkäse ist perfekt für ein leichtes und leckeres Abendessen, ein schnelles Mittagessen oder als Snack vor dem Training, dank ihres hohen Eiweißgehalts. Es ist eine großartige Lösung, wenn du Lust auf Pizza hast, aber auf Kalorien oder Kohlenhydrate achten möchtest. Du kannst sie mit einem frischen gemischten Salat mit Öl und Zitrone oder einer Beilage aus gedämpftem Gemüse kombinieren. Sie passt auch gut zu einem leichten Bier oder einem Glas Sprudelwasser mit einer Zitronenscheibe. Es ist ein „cleveres“ Gericht, das dir erlaubt, einen Moment des Genusses ohne Schuldgefühle zu erleben!

Ursprünge und Geschichte des Rezepts

Die Pizza mit Hüttenkäse ist ein relativ modernes Rezept, das aus dem Bedürfnis entstanden ist, leichtere und gesündere Alternativen zu traditionellen Gerichten zu schaffen, im Einklang mit den aktuellen Ernährungstrends, die kohlenhydratarme und proteinreiche Lebensmittel (wie ketogene Diäten oder Sportlerdiäten) betonen. Sie hat keine tiefen historischen Wurzeln wie die neapolitanische Pizza, sondern ist das Ergebnis des Einfallsreichtums und der Kreativität von Food-Bloggern und Kochbegeisterten, die nach innovativen Lösungen suchen, um Geschmack und Wohlbefinden zu vereinen. Der Hüttenkäse, ein altes und vielseitiges Milchprodukt, findet hier ein neues Leben, indem er sich von einem einfachen Frühstücks- oder Snackbestandteil in eine überraschende Basis für ein ikonisches Gericht der italienischen Küche verwandelt.

Nicht nur Geschmack: Die Vorteile von Hüttenkäse!

Wusstest du, dass Hüttenkäse nicht nur gut ist, sondern auch eine wahre Wohltat für dein Wohlbefinden? Sie sind reich an hochwertigem Eiweiß, das entscheidend für Muskelmasse und Sättigungsgefühl ist. Sie enthalten Kalzium, das für die Knochengesundheit unerlässlich ist, und sind von Natur aus fett- und kohlenhydratarm. Sie in deine Ernährung und in diese Pizza zu integrieren, bedeutet, eine kluge Wahl für deinen Körper zu treffen, ohne auf Geschmack zu verzichten. Probier es aus und entdecke eine neue Art, gesund und glücklich zu essen!

FAQ (Fragen und Antworten)

  • 1. Hat der Hüttenkäseboden einen starken Geschmack?

    Nein, absolut nicht! Hüttenkäse hat einen sehr milden und neutralen Geschmack. Der Parmesan fügt eine würzige Note hinzu, die an Käse erinnert, aber die Basis passt perfekt zu den Pizzabelägen, ohne sie zu überdecken.

  • 2. Kann ich den Boden im Voraus zubereiten?

    Ja, du kannst den Boden vorbereiten, ihn wie im ersten Schritt angegeben backen und vollständig abkühlen lassen. Du kannst ihn dann in Frischhaltefolie wickeln und einen Tag im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Wenn du bereit für die Pizza bist, nimmst du sie heraus, belegst sie und schiebst sie in den Ofen.

  • 3. Ist diese Pizza für Laktoseintolerante geeignet?

    Nein, Hüttenkäse, Parmesan und Mozzarella enthalten Laktose. Für eine Version, die für Intolerante geeignet ist, solltest du laktosefreien Hüttenkäse und Mozzarella verwenden und einen über 30 Monate gereiften Parmesan, der minimale Mengen davon enthält. Alternativ kannst du die vollständig vegane Variante verwenden.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog