Rezept KRAPFEN Bomboloni

Die Krapfen, auch Bomboloni genannt, sind frittierte Süßspeisen, die typisch für die deutsche Küche sind: Sie sind weiche Kreise aus Hefeteig, die zuerst frittiert und dann mit Pudding, Marmelade oder Haselnusscreme gefüllt und schließlich mit Kristallzucker oder Puderzucker bestreut werden.

Der Tradition nach entstanden sie in den 1600er Jahren in Graz, wo sie das typische Karnevalsdessert waren. Bald verbreiteten sie sich zuerst in Wien und dann in den gesamten Ländern des Alpenbogens, wie in Trentino-Südtirol, Venetien und Friaul, und entwickelten sich von einem typischen Karnevalsdessert zu einer Delikatesse, die das ganze Jahr über genossen wird.

Eine unglaubliche Köstlichkeit, unglaublich weich beim Biss und mit einer cremigen und umhüllenden Füllung, perfekt für ein energiereiches Frühstück oder einen köstlichen Snack, zusätzlich natürlich zum Karnevalsbuffet zusammen mit Graffe, Süßen Ravioli und Krapfen.

Es ist nicht unmöglich, sie zu Hause zuzubereiten, man braucht nur ein wenig Geduld, bevor man sie genießen kann, da sie eine mehrstündige Gärung erfordern, aber das Warten lohnt sich!

Wie bei jedem traditionellen Rezept gibt es verschiedene Versionen. Das Rezept für die Krapfen, die wir heute zubereiten werden, wurde mir von der Besitzerin eines Bauernhofs in Trentino weitergegeben, den ich als Kind mit meinen Eltern während der Weihnachtsferien besuchte, und ich versichere Ihnen, es ist fantastisch!

Der Teig ist sehr einfach: Sie benötigen Mehl, Milch, Hefe, Eigelbe, Zucker, Butter, eine Prise Salz, dazu Öl zum Frittieren und die Füllung Ihrer Wahl. Wenn Sie eine Küchenmaschine besitzen, empfehle ich, diese zu verwenden, aber es kann auch von Hand gemacht werden. In diesem Fall habe ich mich entschieden, sie zu frittieren, aber am Ende des Rezepts finden Sie auch die Anweisungen, um sie im Ofen für eine leichtere Version zu backen.

Sobald sie fertig sind, können Sie entscheiden, ob Sie sie mit Fruchtmarmelade, Pudding oder Haselnusscreme füllen möchten, in jedem Fall wird es ein Erfolg und es ist praktisch unmöglich, ihnen zu widerstehen.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 40 Minuten
  • Portionen: ca. 9 Krapfen
  • Kochmethoden: Frittieren, Ofen
  • Küche: Italienisch
1.363,28 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 1.363,28 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 73,35 (g) davon Zucker 45,35 (g)
  • Proteine 8,77 (g)
  • Fett 117,70 (g) davon gesättigt 31,51 (g)davon ungesättigt 80,38 (g)
  • Fasern 3,11 (g)
  • Natrium 187,76 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 120 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 125 g Mehl 00
  • 110 ml Vollmilch
  • 125 g Manitoba-Mehl
  • 40 g Butter
  • 35 g Zucker
  • 8 g frische Hefe (oder 2,5 g trocken)
  • 1 Ei
  • 1/2 Zitronenschale (bio)
  • 3 g Salz
  • 1 l Erdnussöl
  • 350 g Aprikosenmarmelade (oder andere Fruchtsorte)
  • 400 g Nutella® (oder Pistaziencreme)
  • 350 g Pudding (klassisch oder schokoladig)

Werkzeuge

  • Kleiner Topf
  • Schüssel
  • Küchenmaschine
  • Fritteuse

Schritte

  • Gib die Milch mit dem Zucker in einen kleinen Topf, erwärme sie leicht und rühre mit einem Schneebesen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen (es sollte nur lauwarm sein), dann die Hefe hinzufügen und gut mischen, bis die Hefe sich ebenfalls auflöst. Den Topf mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 35/40 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen (die Zeiten variieren je nach Raumtemperatur).

  • Gib beide Mehle in die Küchenmaschine (Haken) oder in eine große Schüssel, füge Ei, Zitronenschale und die Milch-Zucker-Hefe-Mischung hinzu. Knete, bis alle Zutaten vermischt sind. Füge das Salz hinzu und knete weiter. Zuletzt die weiche Butter hinzufügen und weiterkneten, bis der Teig sich vom Haken der Küchenmaschine löst. Wenn du von Hand knetest, lege den Teig auf eine Arbeitsfläche.

  • Forme einen Teigball, lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, decke ihn mit Frischhaltefolie ab und lasse ihn bei Raumtemperatur etwa 2 bis 2,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Wenn der Teig aufgegangen ist, übertrage ihn auf eine Arbeitsfläche und schneide ihn in Stücke von etwa 55-60 g. Forme Kugeln, lege sie auf ein Backblech mit Backpapier darunter. Mit einem Geschirrtuch abdecken und noch etwa 30 Minuten ruhen lassen.

  • Gib das Erdnussöl in einen hohen Topf, erhitze es auf 170° und beginne, die Krapfen zu frittieren, indem du auch das Stück Backpapier hineinfallen lässt, es löst sich von selbst, sobald es im Öl ist (mit einer Küchenzange herausnehmen). Brate nicht mehr als 2 Krapfen gleichzeitig, etwa 2 Minuten pro Seite. Sobald sie fertig sind, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf einen Teller mit Küchenpapier legen.

  • Mache ein Loch an der Seite des Krapfens mit einem Messer oder der Spitze einer Schere, bis zum Kern des Bomboloni, fülle die gewählte Füllung in einen Spritzbeutel (7 mm Loch) und fülle die Krapfen, indem du einen Tropfen Füllung an der Seite herauslässt, mit Kristallzucker oder Puderzucker bestreuen und servieren.

HINWEISE

Für ein gutes Gelingen des Teigs empfehle ich, ihn lange zu bearbeiten, bis er glatt, homogen und glänzend erscheint.

Die Gärzeiten variieren leicht je nach Raumtemperatur.

Für ein perfektes Frittieren sollte die Öltemperatur stabil sein und 170° nicht überschreiten, sonst werden die Krapfen außen verbrannt und innen roh bleiben.

GEFÜLLTE KRAPFEN Es ist möglich, die Krapfen im statischen Ofen bei einer Temperatur von 180° etwa 15 Minuten bis zur Bräunung zu backen.

AUFBEWAHRUNG

Da Krapfen süßes Hefegebäck und frittiert sind, empfehle ich, sie wenn nicht sofort, dann spätestens am selben Tag zu genießen. Wenn sie nicht mit Pudding gefüllt sind, können Sie sie außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. In jedem Fall, wenn Sie die Krapfen im Voraus frittieren, empfehle ich, sie erst kurz vor dem Servieren zu füllen.

FAQ

  • Warum heißt der Krapfen so?

    Das Wort Krapfen stammt aus dem Althochdeutschen krafo (Haken, Klaue), das in der gotischen Sprache zu krappa wurde und in den neapolitanischen und sizilianischen Sprachen zu graffa. Der Name bezieht sich auf eine hypothetische ursprüngliche längliche Form des Teigs.

  • Wo werden Krapfen aufbewahrt?

    Ich empfehle, die Cremes im Kühlschrank in Spritzbeuteln und die leeren Krapfen bei Raumtemperatur aufzubewahren und sie erst beim Servieren zu füllen. Um sie länger, bis zum nächsten Tag, frisch zu halten, können Sie sie in einen luftdichten Plastikbeutel legen.

  • Wie lange hält sich Krapfen im Kühlschrank?

    Wenn sie gefüllt sind, lassen sie sich im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahren. Wir raten davon ab, den ungebackenen Teig einzufrieren, da er, einmal aufgetaut, beim Backen nicht aufgehen wird.

  • Was ist der Unterschied zwischen Bomboloni und Krapfen?

    Im Wesentlichen keiner, abgesehen von den verschiedenen Rezeptversionen. Mit unterschiedlichen Namen ist der Krapfen heute in ganz Europa und in einem großen Teil der Welt verbreitet; in Italien ist er zum Beispiel unter den Namen „Bomba“ oder „Bombolone“ bekannt, obwohl er in einigen nördlichen Regionen unter dem ursprünglichen Namen Krapfen oder Faschingskrapfen bekannt ist.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog