SAFRAN-RISOTTO MIT WURST
Ich würde sagen: Können wir es MONZA-RISOTTO nennen? Für diejenigen, die es nicht kennen: Das Monza-Risotto ist eines der repräsentativsten Gerichte der brianzolischen Küche, das durch die frische Monza-Luganega, eine weiche und relativ magere Schweinswurst, charakterisiert wird, die wahrer Stolz der lokalen gastronomischen Tradition ist.
Ein reichhaltiges und schmackhaftes Risotto, das sofort alle für sich gewinnt, bei dem die Hauptrolle genau diese relativ magere, feinkörnige Wurst spielt, die mit Schweinefleisch, Grana Padano und Weißwein zubereitet wird: eine echte Spezialität mit weicher Konsistenz und unverwechselbarem, delikatem Geschmack.
Wie es bei allen Gerichten der regionalen Küche Tradition ist, gibt es zahlreiche Varianten des Rezepts, die manchmal sogar von Familie zu Familie variieren, und hier kommen wir zur Frage und kehren zur Anfangsfrage zurück: Der Safran, zum Beispiel, ist eine Zutat, die nicht alle hinzufügen und die so viel Debatte ausgelöst hat, dass sie in lokalen Zeitungen und sogar in Schulen in der Stadt Monza erwähnt wurde!
Da ich mich in diese Diskussion nicht vertiefen möchte, habe ich mich entschieden, dieses Rezept SAFRAN-RISOTTO MIT WURST zu nennen, in der Hoffnung, dass sich Köche, Experten, Liebhaber einigen, denn eines ist sicher: Wenn du es probierst, wirst du dich verlieben!
Ihr müsst also nur das Rezept lesen und mit mir zusammen dieses schmackhafte und würzige Hauptgericht zubereiten. Ihr entscheidet, wie ihr es nennt oder auch nicht, es spielt keine Rolle, und wenn ihr möchtet, könnt ihr auch entscheiden, den Safran wegzulassen und dennoch ein ausgezeichnetes Risotto mit Wurst zu kochen, oder vielleicht besser genannt WEISSER MONZA-RISOTTO!

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 5 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Leistung 738,05 (Kcal)
- Kohlenhydrate 65,61 (g) davon Zucker 2,37 (g)
- Proteine 20,82 (g)
- Fett 41,24 (g) davon gesättigt 12,65 (g)davon ungesättigt 17,14 (g)
- Fasern 1,46 (g)
- Natrium 791,74 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 80 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 1 1/2 l Wasser
- 1/2 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1/2 Lauch
- 3 Esslöffel extra natives Olivenöl
- n.B. feines Salz
- 300 g Vialone Nano Reis (oder Carnaroli)
- 100 ml Weißwein
- 300 g Luganega
- 1 Päckchen Safran
- 30 ml extra natives Olivenöl
- 1 Schalotte
- 15 g Butter
- n.B. geriebener Parmesan
Werkzeuge
- Topf
- Kasserolle
VERFAHREN
Zuerst die Gemüse putzen: die Zwiebel schälen und nur die Hälfte verwenden, die äußere Schicht und die Spitze der Karotte entfernen, den Lauch putzen und dann alles grob zerkleinern. In einem Topf 1 Esslöffel extra natives Olivenöl erhitzen und das Gemüse hinzufügen. Ein paar Minuten anbraten, dann das Wasser und das Salz hinzufügen, den Deckel aufsetzen und bei mittlerer bis niedriger Hitze etwa 30 Minuten kochen lassen. Abschalten, aber warmhalten.
Vorbereitung der Zutaten: die Schalotte fein hacken; den Darm der Wurst entfernen und in etwa 1,5 cm große Stücke schneiden. In einem Topf 2 Esslöffel extra natives Olivenöl erhitzen und die Schalotte anbraten, bis sie goldbraun ist. Die Wurst hinzufügen und ein paar Minuten anbraten, bis sie ebenfalls goldbraun ist. Dann den Reis hinzufügen und anrösten, bis er seine Farbe ändert.
Den Weißwein hinzufügen und verdampfen lassen, um den Alkohol zu entfernen. Einen Schöpflöffel der vorher zubereiteten Brühe hinzufügen und den Reis weiterkochen. Gelegentlich umrühren und jeweils einen Schöpflöffel Brühe hinzufügen, sobald die vorherige aufgesogen ist. Wenige Minuten vor dem Ende den Safran hinzufügen, gut vermischen, bis er sich vollständig aufgelöst hat und das Risotto eine gleichmäßige Farbe hat. Sobald es fertig ist, vom Herd nehmen, die Butter und den geriebenen Käse hinzufügen, vermengen und 3 Minuten mit geschlossenem Deckel ruhen lassen. Den Deckel abnehmen und vor dem Servieren gut durchmischen, nach Belieben mit mehr Käse oder einer Prise Pfeffer bestreuen.
TIPPS UND VARIANTEN
REZEPTVARIANTEN: Dies ist eine der Varianten des MONZA-RISOTTO-Rezepts, typisch für die Stadt Monza. Die „Puristen“ bereiten es ohne Safran zu, aber ich bevorzuge diese Version, da diese Gewürz meiner Meinung nach einen besonderen Touch verleiht. Natürlich bist du frei, ihn zu verwenden oder nicht, entscheide nach deinem Geschmack: Das Rezept ändert sich nicht, es muss nur nicht verwendet werden.
REIS: Um ausgezeichnete Risottos zu erhalten, muss der Reis eine ausgezeichnete Kochfestigkeit aufweisen und die Gewürze gut aufnehmen können: Die Sorten Carnaroli, Roma, Sant’Andrea, Vialone Nano, Arborio sind ideal.
SAFRAN: Wenn du keinen zu Hause hast oder seinen Geschmack nicht magst, kannst du ihn einfach weglassen.
WURST: In diesem Rezept für SAFRAN-RISOTTO MIT WURST habe ich die Luganega verwendet, die typisch für die Gegend um Monza ist, weich, mild im Geschmack, sehr mager und unverwechselbar im Geschmack. Die Luganega-Wurst wird tatsächlich mit sehr fein gemahlenem Schweinefleisch, Grana und Weißwein zubereitet und enthält nur 25% Fett, weshalb sie als „magere Wurst“ betrachtet werden kann. An ihrer Stelle kannst du auch eine klassische Wurst verwenden.
REZEPTVARIANTEN: Dies ist eine der Varianten des MONZA-RISOTTO-Rezepts, typisch für die Stadt Monza. Die „Puristen“ bereiten es ohne Safran zu, aber ich bevorzuge diese Version, da diese Gewürz meiner Meinung nach einen besonderen Touch verleiht. Natürlich bist du frei, ihn zu verwenden oder nicht, entscheide nach deinem Geschmack: Das Rezept ändert sich nicht, es muss nur nicht verwendet werden.
REIS: Um ausgezeichnete Risottos zu erhalten, muss der Reis eine ausgezeichnete Kochfestigkeit aufweisen und die Gewürze gut aufnehmen können: Die Sorten Carnaroli, Roma, Sant’Andrea, Vialone Nano, Arborio sind ideal.
SAFRAN: Wenn du keinen zu Hause hast oder seinen Geschmack nicht magst, kannst du ihn einfach weglassen.
WURST: In diesem Rezept für SAFRAN-RISOTTO MIT WURST habe ich die Luganega verwendet, die typisch für die Gegend um Monza ist, weich, mild im Geschmack, sehr mager und unverwechselbar im Geschmack. Die Luganega-Wurst wird tatsächlich mit sehr fein gemahlenem Schweinefleisch, Grana und Weißwein zubereitet und enthält nur 25% Fett, weshalb sie als „magere Wurst“ betrachtet werden kann. An ihrer Stelle kannst du auch eine klassische Wurst verwenden.
LAGERUNG
Das SAFRAN-RISOTTO MIT WURST schmeckt am besten frisch zubereitet, daher empfehle ich, es in ausreichender Menge zuzubereiten, damit nichts übrig bleibt, da es mit der Zeit dazu neigt, fest zu werden. Wenn ein Rest übrig bleibt, stelle das Risotto in den Kühlschrank und verwende es vielleicht, um köstliche REIS-ARANCINI zuzubereiten. Das Rezept findest du HIER.
URSPRÜNGE UND LEGENDEN ÜBER MONZA-RISOTTO
Das Monza-Risotto ist ein traditionelles lombardisches Gericht, das viele mit dem Mailänder Risotto verbinden. Über den Ursprung des Monza-Risottos kursiert eine Legende, wonach dieses Risotto zum ersten Mal von einer Mutter erfunden wurde, um eine böse Hexe abzulenken, die jede Nacht durch den Wald schlich, um Kinder zu fangen und zu essen. Die Köstlichkeit dieses Risottos lenkte sie nicht nur von der Jagd ab, sondern blieb auch sichtbar, als die Sonne aufging, und so wurde sie gefangen genommen. Daher rührt die Tradition in der Stadt Brianza Ende Januar ein großes Freudenfeuer zu machen und eine Strohpuppe einer Hexe zu verbrennen, während man danach eine großzügige Portion Monza-Risotto isst.
MONZA-RISOTTO: GEHÖRT DA SAFFRAN REIN?
Ein heikles Thema, ob Safran im Originalrezept des Monza-Risottos enthalten ist oder nicht, hat so viel Diskussion ausgelöst, dass es in den lokalen Zeitungen und sogar in der Schule in der Stadt Brianza diskutiert wurde. Es gibt Argumente auf beiden Seiten. Laut einem berühmten lokalen Koch, Vincenzo Butticé, beinhaltet das traditionelle Rezept keinen Safran, weil das Monza-Risotto ein Gericht der bäuerlichen Klasse ist, die sich den Kauf von Safran nicht leisten konnte. Andere sagen jedoch, dass es sich um eine Variante des bekannteren Mailänder Risottos mit der Zugabe von Wurst handelt. Während wir darauf warten, dass eine der beiden Versionen sich durchsetzt, bleibt uns nur eine Gewissheit: Das einzige, was beide Rezepte gemeinsam haben, ist die unverzichtbare Anwesenheit der Luganega!