STRACCIATELLA-EIS Selbstgemacht Ohne Eismaschine Das Einfache Rezept, Ohne Eier und Ohne Aufwand!
Liebe Freunde, wer von euch träumt nicht davon, an einem heißen Sommertag einen Löffel in ein cremiges, verführerisches Stracciatella-Eis zu tauchen?
Ah, das Eis! Es ist eine der größten Freuden des Lebens, aber die Vorstellung, es selbst zu machen, schreckt uns oft ab. „Man braucht eine Eismaschine!“, „Es ist zu kompliziert!“, „Ich will ein Eis ohne Eier und ohne seltsame Zusätze!“… Ich verstehe euch vollkommen, ich habe jahrelang dasselbe gedacht.
Aber heute, meine Lieben, bin ich hier, um euch ein Geheimnis zu verraten, das eure Herangehensweise an die Welt der kühlen Desserts für immer verändern wird: Stracciatella-Eis Selbstgemacht OHNE EISMASCHINE!
Ja, ihr habt richtig gelesen! Keine komplizierten Maschinen, keine langen Wartezeiten, und vor allem, ein Ergebnis, das euch umhauen wird mit seiner Cremigkeit und Köstlichkeit.
Dies ist eines dieser super einfachen Rezepte, bei denen man sich wie ein wahrer Zauberer in der Küche fühlt, denn es ermöglicht euch, ein selbstgemachtes Eis zuzubereiten, das sich vor dem aus der Eisdiele nicht verstecken muss, aber mit der Gewissheit einfacher, gesunder Zutaten, ohne Eier, ohne Konservierungsstoffe und ohne Zusatzstoffe.
Die Magie dieses Rezepts liegt in seiner Basis, die ich ‚das schlaue Eis‘ nenne: eine so vielseitige Fiordilatte-Grundlage, dass sie der Ausgangspunkt für unzählige köstliche Abenteuer sein kann.
In dieser Version habe ich mich entschieden, euch das klassische und beliebte Stracciatella zu schenken, mit vielen kleinen Schokoraspeln, die in jedem Löffel im Mund zergehen. Aber denkt daran, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und in den Notizen am Ende des Rezepts findet ihr Vorschläge für viele andere Geschmacksrichtungen. Bereit, eure Sommer mit einem cremigen und super einfachen Meisterwerk zu erfrischen? Macht es euch bequem, ich führe euch Schritt für Schritt!

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: Portionen: Für 1 kg Eis
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Leistung 304,08 (Kcal)
- Kohlenhydrate 21,77 (g) davon Zucker 21,29 (g)
- Proteine 4,19 (g)
- Fett 22,67 (g) davon gesättigt 2,32 (g)davon ungesättigt 1,34 (g)
- Fasern 0,17 (g)
- Natrium 45,77 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
STRACCIATELLA-EIS ZUTATEN
- 500 ml Sahne (frisch, nicht gezuckert)
- 350 g Kondensmilch
- 2 Esslöffel Likör (Vanille oder anderer Likör hilft, das Eis nicht zu gefrieren)
- Zartbitterschokolade (Zartbitterschokoladenraspeln nach Belieben von 100 bis 150 g)
Werkzeuge
- Küchenwaage
- Schüssel
- Elektrischer Schneebesen
- Spatel
- Behälter
REZEPT STRACCIATELLA-EIS SELBSTGEMACHT
In einer großen und gut gekühlten Schüssel (wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wurde, umso besser!) die frische ungesüßte Sahne gießen. Mit einem elektrischen Schneebesen die Sahne steif schlagen. Sie sollte fest und stabil sein.
Dann den Kondensmilch langsam hinzufügen und bei niedriger Geschwindigkeit nur so lange weiterschlagen, bis sie vollständig mit der Sahnemischung vermischt ist. Und voilà, eure Fiordilatte-Grundlage, unser wertvolles „schlaues Eis“, ist fertig!Die Zartbitterschokoladenraspeln einrühren. Ihr könnt so viele verwenden, wie ihr möchtet, je nachdem, wie sehr ihr „Stracciatella“ mögt! Vorsichtig mit einem Spatel unterheben, mit Bewegungen von unten nach oben, um sie gleichmäßig zu verteilen, ohne die Sahne zu entlüften.
Die fertige Eismasse in geeignete Gefrierbehälter umfüllen. Ein zusätzlicher Tipp: Deckt die Oberfläche des Eises mit Frischhaltefolie ab, bevor ihr es verschließt, das verhindert die Bildung von Frost und Kristallen.
Das Eis mindestens 4 Stunden im Gefrierfach lassen, bevor ihr es serviert. Für ein noch besseres Ergebnis wäre eine ganze Nacht ideal.Das Eis 5-10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach nehmen, damit es die perfekte Konsistenz zum Portionieren erreicht. Nach Belieben könnt ihr ein leckeres Topping hinzufügen: Haselnusskrokant, Haselnusscreme, Pistaziencreme, zerbröselte Kekse, weiße Schokolade in Raspeln, Amarena-Kirschen und vieles mehr! Die Fantasie ist eure einzige Grenze.
Hinweise zu Zutaten und möglichen Ersatzstoffen
Wie bei jedem guten Rezept ist die Qualität der Zutaten entscheidend, besonders wenn man so wenige wie in diesem Eis ohne Eismaschine verwendet!
Frische ungesüßte Sahne: Dies ist der Schlüssel zur Cremigkeit! Stellt sicher, dass es sich um frische Schlagsahne handelt, mit einem Fettgehalt von mindestens 35%. Verwendet keine Kochsahne oder fettreduzierte Sahne, da sie nicht richtig aufschlagen würde und das Eis wässrig würde. Sie kann nicht durch pflanzliche Sahne ersetzt werden; wenn ihr unbedingt pflanzliche Sahne verwenden müsst, dann wählt eine, die speziell für Desserts geeignet ist, und schlagt sie auf, aber das Ergebnis könnte im Geschmack und in der Konsistenz leicht abweichen.
Kondensmilch: Sie ist der Süßstoff und der Bestandteil, der unserem schlauen Eis die samtige Konsistenz verleiht. Sie kann nicht durch normale Milch oder Zucker ersetzt werden, da ihre Dichte und ihr Zuckergehalt genau für diese Zubereitung ausgelegt sind.
Vanillelikör (oder ein anderer): Wie erwähnt, ist er optional, aber dringend empfohlen! Eine kleine Menge Alkohol (ca. 2-3% des Gesamtgewichts des Eises) senkt den Gefrierpunkt des Wassers, verhindert die Bildung von Eiskristallen und sorgt für eine überlegene Cremigkeit. Wenn ihr keinen Alkohol verwenden möchtet, könnt ihr ihn weglassen, aber bedenkt, dass das Eis etwas härter sein könnte und einige Minuten länger außerhalb des Gefrierfachs benötigt, bevor es serviert wird. Ihr könnt die Vanille durch Rum, Brandy oder einen anderen Likör nach eurem Geschmack ersetzen, der gut zum Schokolade passt.
Zartbitterschokoladenraspeln: Für die Stracciatella ist Zartbitterschokolade ideal wegen ihres Geschmacks und ihrer knackigen Konsistenz in der Kälte. Ihr könnt Schokotropfen verwenden oder eine Tafel hacken. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch mit Milch- oder weißer Schokolade variieren, aber der Geschmack wird weniger intensiv und süßer sein.
Geschmacksvarianten: Lass Deiner Fantasie mit der cleveren Basis freien Lauf!
Geschmacksvarianten: Lass Deiner Fantasie mit der cleveren Basis freien Lauf!
Das Schöne an diesem Eis ohne Eismaschine ist, dass seine Fiordilatte-Basis ein wahrer Joker ist, um unendlich viele Geschmacksrichtungen zu kreieren. Hier sind einige Ideen für den Anfang:
Hier einige Beispiele:
Kaffee-Eis: Fügt 2-3 Esslöffel kalten, starken Espresso (oder einen Esslöffel löslichen Kaffee, aufgelöst in wenig heißem Wasser und dann abgekühlt) zur Sahne- und Kondensmilch-Basis hinzu, bevor ihr sie vermischt.
Fruchteis mit frischen Früchten: Bereitet ein glattes Püree aus etwa 200-250 g frischen Früchten (Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsiche, Mango), püriert und, wenn nötig, gesiebt, um die Samen zu entfernen. Hebt das Püree vorsichtig unter die Fiordilatte-Basis. Ihr könnt auch kleine Stücke frischer Früchte hinzufügen.
Pistazien- oder Haselnusseis: Fügt 2-3 Esslöffel reine Pistazien- oder Haselnusspaste von hoher Qualität zur Basis hinzu und mischt, bis ihr eine einheitliche Farbe und Geschmack erreicht. Wenn ihr Knusprigkeit liebt, fügt auch gehackte Nüsse hinzu.
Kakao/Schokoladeneis: Für einen intensiveren Geschmack fügt 2-3 Esslöffel gesiebtes Kakaopulver zur Basis hinzu, oder mischt 50-70 g geschmolzene und abgekühlte Zartbitterschokolade unter.
Biscoff- oder Oreo-Eis: Zerkleinert einige Biscoff- oder Oreo-Kekse und mischt die Krümel in die Basis. Ihr könnt auch einige größere Stücke für einen angenehmen Crunch lassen.
Aufbewahrung: Wie Ihr Euer Eis immer perfekt haltet
Einmal fertig, hält sich euer selbstgemachtes Eis ohne Eismaschine wunderbar im Gefrierfach, aber es ist wichtig, es richtig zu machen, um seine Cremigkeit und seinen Geschmack zu bewahren.
Immer in luftdichten, lebensmittelechten und sauberen Behältern aufbewahren. Für zusätzlichen Schutz gegen die Bildung von Eiskristallen und „Gefrierbrand“ empfehle ich, ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des Eises zu drücken, bevor der Deckel geschlossen wird.
Wenn es richtig aufbewahrt wird, bleibt euer Eis etwa 1-2 Wochen lecker. Darüber hinaus kann es, obwohl es noch essbar bleibt, etwas von seiner samtigen Konsistenz verlieren. Denkt immer daran, es ein paar Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank zu nehmen, um es in seiner besten Schmelzform zu genießen!
„Das schlaue Eis: Eine Basis, tausend Geschmäcker!“
Die Schönheit dieses Stracciatella-Eis-Rezepts ohne Eismaschine liegt in seiner Fiordilatte-Basis, dem wahren ’schlauen Eis‘! Einmal zubereitet, kann die Sahne-Kondensmilch-Creme im Handumdrehen in euren Lieblingsgeschmack verwandelt werden. Denkt an die Frische eines Zitroneneis mit Saft und Schale, die Köstlichkeit eines Kaffee-Eises mit der Zugabe von kaltem Espresso oder die Süße eines Fruchteises mit Erdbeer-, Pfirsich- oder Waldfrüchtepüree. Ihr könnt auch Pistazienpaste, Haselnusscreme oder zerbröselte Kekse hinzufügen. Die Möglichkeiten sind endlos, ein wenig Kreativität und ihr habt jeden Tag ein anderes Eis, immer ohne Eier und ohne Mühe!
„Tipps für ein selbstgemachtes Eis wie vom Meister!“
Um ein wirklich perfektes selbstgemachtes Eis ohne Eismaschine zu erhalten, verrate ich euch ein paar kleine Geheimnisse.
1 – Der Vanillelikör (oder ein anderer Likör eurer Wahl, wie Rum oder Grand Marnier) ist nicht nur für den Geschmack: Eine kleine Menge Alkohol hilft, die Bildung von Eiskristallen zu verhindern, wodurch euer Eis noch cremiger und samtiger wird.
2 – Stellt sicher, dass die Sahne gut gekühlt ist, bevor ihr sie steif schlagt, und fügt die Kondensmilch vorsichtig hinzu, um sie nicht zu entlüften.
3 – Wenn ihr das Eis in die Behälter umfüllt, deckt diese mit Frischhaltefolie ab, bevor ihr den Deckel aufsetzt: Das minimiert den Kontakt mit der Luft und erhält die Frische und Konsistenz.
4 – Lasst das Eis immer ein paar Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank, um die ideale Konsistenz zu erreichen.
„Selbstgemachtes Eis: Nicht nur lecker, sondern auch gesund!“
Neben seiner unglaublichen Köstlichkeit und der einfachen Zubereitung hat die Entscheidung, selbstgemachtes Eis zu machen, einen großen Vorteil: die volle Kontrolle über die Zutaten!
Vergesst Konservierungsstoffe, Zusätze oder künstliche Farbstoffe. Mit diesem Rezept wisst ihr genau, was ihr esst und eurer Familie anbietet.
Ihr könnt hochwertige Zartbitterschokolade wählen, Kondensmilch ohne Zuckerzusatz (oder die Süße nach Belieben regulieren) und mit frischen und natürlichen Zutaten experimentieren.
Es ist die perfekte Wahl für alle, die ein leckeres, aber gleichzeitig gesünderes und natürlicheres Dessert suchen, ideal für Kinder und für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wird das Eis ohne Eismaschine wirklich cremig oder kristallisiert es mit der Schokolade?
Das ist eine der häufigsten Fragen, die ihr mir stellt, und sie ist absolut berechtigt! Die gute Nachricht ist, dass mit diesem Rezept euer Stracciatella-Eis unglaublich cremig und ohne Kristalle wird. Das Geheimnis liegt in der perfekten Balance zwischen der Sahne (die Luft einarbeitet und Leichtigkeit verleiht) und der Kondensmilch (die mit ihren Zuckern und Milchfeststoffen die Bildung von Eis verhindert), sowie dem „Trick“ mit dem Likör. Was die Schokolade betrifft, ist es wichtig, dass sie gut gekühlt und in dünne Raspeln geschnitten ist, damit sie sich gleichmäßig verteilt und im Gefrierschrank nicht zu hart wird, sondern ihre herrliche Knackigkeit behält.
Kann ich eine andere Schokoladensorte als Zartbitter verwenden, oder habe ich Probleme mit der Konsistenz der „Stracciatella“?
Ja, ihr könnt experimentieren! Traditionell wird Zartbitterschokolade für Stracciatella verwendet, da ihr Kontrast zur Fiordilatte-Basis herrlich ist und sie sich hervorragend festigt. Wenn ihr jedoch einen süßeren Geschmack bevorzugt, könnt ihr Milchschokolade oder sogar weiße Schokolade verwenden, solange sie von guter Qualität ist. Wichtig ist, dass die Schokolade gut gekühlt und fest ist, bevor ihr sie hackt oder reibt, und dass ihr sie erst am Ende in die Mischung gebt und schnell umrührt. Wenn die Schokolade bei Raumtemperatur ist, könnte sie in der weichen Mischung zu stark schmelzen und den knusprigen „Stracciatella“-Effekt verlieren.
Wie lange vorher sollte ich das Eis aus dem Gefrierschrank nehmen, um es optimal zu genießen?
Eine großartige Frage, um die Cremigkeit in vollen Zügen zu genießen! Da es sich um ein handgemachtes Eis ohne Zusatzstoffe handelt, braucht es einige Minuten, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Ich empfehle, das Stracciatella-Eis etwa 5-10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach zu nehmen. Diese Zeit ermöglicht es den Kugeln, etwas weicher zu werden, was sie leichter portionierbar und noch samtiger macht. Sollte es besonders hart sein (vielleicht war es viele Tage im Gefrierfach), könnt ihr es ein paar Minuten länger bei Raumtemperatur lassen oder die Schale kurz unter warmes Wasser halten.