Thunfisch-Quiche: Die Königin des Sommers Einfach und Schnell!
Hallo zusammen! Ich wette, ihr liebt genauso wie ich diese cleveren Rezepte, die euch den Abend retten, ohne Stunden am Herd zu verbringen, oder? Gut, heute habe ich ein echtes Highlight für euch vorbereitet: die Thunfisch- und Zwiebel-Quiche! Ein Gericht, das die Einfachheit verkörpert, aber mit einem Ergebnis, das euch sprachlos machen wird, so lecker und frisch ist es.

Vergesst komplizierte Teige oder endlose Kochzeiten. Wir sprechen hier von einem Blätterteigboden (ja, der fertige aus dem Supermarkt, weil wir praktisch sind!), der zur perfekten Kulisse für eine cremige und unwiderstehliche Füllung aus Thunfisch und Mayonnaise wird, angereichert mit einer explosiven Mischung aus Kirschtomaten, Oliven, Kapern, Sardellen und einem Hauch Zwiebel, der den Unterschied macht. Die Idee ist ein zusammenstellbares Gericht, nicht eins, das gekocht werden muss, was es perfekt für die wärmeren Monate macht, wenn der Ofen das Letzte ist, was wir wollen.

Es ist der Joker, den ihr für spontane Abendessen mit Freunden, ein Picknick im Freien, einen leckeren Aperitif oder einfach ein leichtes, aber befriedigendes Mittagessen braucht. Die Zubereitung ist so intuitiv, dass selbst Anfänger in der Küche ein Gericht wie ein echter Koch präsentieren können. Ich werde euch Schritt für Schritt mit all meinen Tricks zu einem garantierten Ergebnis führen. Bereit, alle ohne Mühe zu beeindrucken?

Die Quiche, die eure Sommerabende revolutionieren wird (und nicht nur!)

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: Backform Durchmesser 24 cm
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
278,48 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 278,48 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 18,48 (g) davon Zucker 2,38 (g)
  • Proteine 19,36 (g)
  • Fett 13,72 (g) davon gesättigt 2,01 (g)davon ungesättigt 9,70 (g)
  • Fasern 1,47 (g)
  • Natrium 342,40 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Thunfisch-Quiche

Auf dem knusprigen Teig verteilst du eine unwiderstehliche Basis aus Thunfisch und Mayonnaise, die du nach Belieben verfeinern kannst. Ich habe Kirschtomaten, Oliven, Kapern, Sardellen und einen Hauch Zwiebel verwendet, der den Unterschied macht. Die Idee ist ein zusammenstellbares Gericht, nicht eins, das gekocht werden muss, lass deiner Fantasie freien Lauf!

  • 1 Rolle Blätterteig (rund)
  • 320 g Thunfisch in Öl (abgetropftes Gewicht)
  • 10 Kirschtomaten
  • 200 g Mayonnaise
  • n.B. Kapern in Essig (oder gesalzen)
  • 1 rote Zwiebel aus Tropea
  • 5 Filets Sardellen in Öl
  • Einige Blätter Basilikum
  • Einige schwarze Oliven (entsteint)
  • Feldsalat (optional)

Werkzeuge

  • Küchenwaage
  • Backform
  • Schüssel
  • Spatel

So bereitest du deine Quiche in wenigen einfachen Schritten zu:

  • Nimm die Rolle Blätterteig (oder Mürbeteig), roll sie aus und leg sie direkt mit dem Backpapier in eine 24 cm Durchmesser Backform. Stiche den Boden mit einer Gabel ein und lege trockene Hülsenfrüchte (ich verwende Kichererbsen) darauf, um zu verhindern, dass er zu sehr aufbläht. Backe ihn in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C (oder Umluft bei 170°C) für etwa 15-20 Minuten, oder bis der Boden gut goldbraun und knusprig ist. Sobald er gebacken ist, nimm ihn aus dem Ofen und lass ihn vollständig abkühlen. Es ist sehr wichtig, dass er kalt ist, um zu vermeiden, dass die Füllung ruiniert wird!

  • Lass den Thunfisch in Öl gut abtropfen und bröckle ihn mit den Händen in eine Schüssel. Füge die Mayonnaise hinzu und mische alles perfekt mit einem Spatel oder Löffel, bis eine homogene Creme entsteht.

  • Wasche und trockne die Kirschtomaten. Schneide sie in zwei Hälften und entferne das überschüssige Pflanzenwasser (das hilft, die Basis nicht zu sehr zu durchnässen). Reinige die Zwiebel und schneide sie sehr, sehr fein mit einem Hobel oder einem scharfen Messer. Je dünner sie ist, desto weniger „stark“ wird der Geschmack sein und desto besser wird sie sich mit den anderen Zutaten integrieren. Schneide die schwarzen Oliven in dünne Scheiben. Spüle die Kapern gut unter fließendem Wasser ab (wenn gesalzen) oder lasse sie abtropfen (wenn in Essig). Lass die Sardellenfilets aus dem Öl abtropfen.

  • Nimm die inzwischen abgekühlte Blätterteigbasis und gieße die Thunfischsauce hinein. Verteile sie gleichmäßig mit der Rückseite eines Löffels über die gesamte Oberfläche. Verteile darauf die geschnittenen Kirschtomaten, die fein geschnittene Zwiebel, die Oliven in Scheiben, die Kapern und die Sardellen. Serviere deine Thunfisch- und Zwiebel-Quiche sofort. Sie ist perfekt, wenn sie gerade gemacht wurde, um die Knusprigkeit der Basis und die Frische der Füllung zu genießen.

Hinweise zu den Zutaten und einfachen Ersatzmöglichkeiten

THUNFISCH: Wähle einen Thunfisch in Öl von guter Qualität, vorzugsweise in Filets, für einen reichhaltigeren Geschmack. Wenn du möchtest, kannst du für eine leichtere Version auch Thunfisch in eigenem Saft gut abgetropft verwenden.

MAYONNAISE: Du kannst die klassische Mayonnaise, die leichte, oder auch eine vegane Mayonnaise verwenden, wenn du eine eifreie Option möchtest. Alternativ zur Mayonnaise kannst du auch Frischkäse wie Philadelphia verwenden.

ZWIEBEL: Für einen milderen Geschmack verwende eine weiße Zwiebel oder eine frische Frühlingszwiebel. Wenn du kräftige Aromen liebst, ist die rote Zwiebel aus Tropea großartig und verleiht auch eine schöne Farbe!

KIRSCHTOMATEN: Die Kirschtomaten oder Datteltomaten sind ideal aufgrund ihrer Süße und Größe. Alternativ kannst du gehackte getrocknete Tomaten in Öl für einen intensiveren Geschmack verwenden.

OLIVEN: Die entsteinten schwarzen Oliven sind praktisch, aber wenn du den Geschmack von grünen Oliven bevorzugst, nur zu!

KAPERN: Denk daran, die gesalzenen Kapern gut abzuspülen, um den überschüssigen Salzgeschmack zu entfernen.

AUFBEWAHRUNG

Diese Quiche ist am besten frisch, um die Knusprigkeit der Basis zu genießen. Wenn sie übrig bleibt, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für maximal 1-2 Tage aufbewahren. Bedenke, dass der Blätterteig durch den Kontakt mit der Füllung weich wird.

ALTERNATIVEN UND LECKERE VARIANTEN

Lass deiner Fantasie freien Lauf und personalisiere deine Quiche!

VEGETARISCH: Entferne den Thunfisch und ersetze ihn durch 200 g Frischkäse (wie Robiola oder Ziegenkäse) gemischt mit 100 g fein gehacktem gegrilltem Gemüse (Zucchini, Auberginen, Paprika).

MIT FRISCHEM GEMÜSE: Füge der Füllung auch 1 rohe Paprika in sehr kleinen Würfeln oder einige Blätter frischen Rucola hinzu, nachdem du die Thunfischcreme verteilt hast.

MIT LACHS: Anstelle des Thunfischs verwende 200 g geräucherten Lachs, in Streifen geschnitten, und mische ihn mit der Mayonnaise. Du kannst auch etwas frischen Schnittlauch hinzufügen.

MIT EXTRA KÄSE: Wenn du geschmolzenen Käse magst, kannst du 50 g Mozzarella für Pizza in Würfeln direkt in die Thunfisch- und Mayonnaise-Füllung geben, bevor du sie verteilst.

LECKERE BASIS: Bevor du die Füllung hinzufügst, kannst du eine dünne Schicht Frischkäse oder Philadelphia auf dem Blätterteigboden verstreichen, um eine extra cremige Note und mehr Geschmack zu erhalten.

RUSTIKALE BASIS: Verwende einen hausgemachten Mürbeteig (wenn du Zeit hast!) oder eine Vollkornversion für einen ballaststoffreicheren Boden und einen rustikaleren Geschmack.

Ursprünge und Geschichte der Quiche (Kuriositäten!)

Die Geschichte der Quiches ist lang und faszinierend, mit Wurzeln, die bis in die Antike zurückreichen! Schon im antiken Rom wurden „Placentae“ zubereitet, die Vorläufer der modernen Quiches, mit Teigböden, gefüllt mit Fleisch oder Gemüse. Im Mittelalter, mit der Entwicklung der Backtechnik, wurden Quiches in Europa sehr beliebt, sowohl als komplette Mahlzeit für Bauern als auch als raffinierte Gerichte auf den Tafeln der Adligen. Sie waren eine praktische Möglichkeit, Reste und saisonale Zutaten zu verwenden, indem man sie in einen Teigmantel einwickelte, um sie besser zu konservieren und transportabel zu machen.

Die „Thunfisch-Quiche“ ist eine eher moderne Variante, die sich mit der Verbreitung von Dosen-Thunfisch und Mayonnaise entwickelt hat, Zutaten, die im 20. Jahrhundert als Basis für schnelle und schmackhafte Füllungen aufkamen. Unser Rezept, mit dem vorgebackenen Boden und der „kalten“ Füllung, ist eine ultramoderne und vereinfachte Version, die perfekt auf das heutige Leben abgestimmt ist, dabei jedoch den gesamten Geschmack und die Tradition eines großen Sommerklassikers beibehält!

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich den Blätterteig ohne Blindbacken verwenden?

    Für dieses Rezept ist das Blindbacken des Blätterteigs unerlässlich. Es sorgt dafür, dass er knusprig wird und verhindert, dass er durch den feuchten Thunfisch- und Mayonnaisebelag matschig wird. Überspringe diesen Schritt nicht!

  • Kann ich die Quiche im Voraus zubereiten?

    Du kannst den Blätterteigboden und die Thunfischcreme auch einen Tag vorher zubereiten und separat im Kühlschrank aufbewahren. Setze die Quiche erst kurz vor dem Servieren zusammen, um die Knusprigkeit des Bodens optimal zu erhalten.

  • Gibt es eine Alternative zur Mayonnaise für die Füllung?

    Sicher! Wenn du keine Mayonnaise magst oder eine leichtere Alternative möchtest, kannst du Ricotta, Frischkäse wie Philadelphia oder dicken griechischen Joghurt natur verwenden. Mische sie mit dem zerbröselten Thunfisch und einer Prise Salz und Pfeffer für eine cremige und schmackhafte Füllung.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog