Walnussbrot
Das Walnussbrot ist ein rustikales und schmackhaftes Hefebrot, eine Variante des klassischen Hausbrots, angereichert mit gehackten Walnussstücken im Teig, die ihm eine einzigartige Knusprigkeit und ein unverwechselbares Aroma verleihen.
Ich gebe zu, ein Liebhaber von Walnüssen zu sein, und daher macht mich jedes Rezept, das sie als Zutat vorsieht, verrückt. Beim Durchblättern des Buches von Fulvio Marino stieß ich auf diese Zubereitung des Walnussbrotes und konnte es mir nicht entgehen lassen.
Das Rezept für das Walnussbrot ist einfacher, als es scheint, und eignet sich auch für weniger Erfahrene. Es wird ohne Knetmaschine oder Küchenmaschine zubereitet, einfach in einer Schüssel, und erfordert nur ein wenig Geduld, um es auf Grund der Ruhezeiten des Teigs genießen zu können.
Die Zutaten sind die klassischen des Brotes: Mehl, Wasser, Salz, Hefe und gehackte Walnüsse.
Nach einer ersten Gärung und nachdem einige Falten in den Teig eingearbeitet wurden, erfolgt eine zweite Gärung bis zur Verdopplung, bevor es in den Ofen geht. Nach etwas mehr als 40 Minuten erhält man ein klassisches Laib mit knuspriger Kruste und einzigartigem Geschmack dank der Walnüsse: Liebe auf den ersten Biss!
Es schmeckt schon pur hervorragend, aber noch besser in Kombination mit Aufschnitt und Käse, gegrilltem Gemüse oder anstelle von gewöhnlichem Tischbrot oder für ein genussvolles Frühstück, bestrichen mit einer dünnen Schicht Marmelade.
Ein weiterer Vorteil dieses Walnussbrotes ist, dass es ein paar Tage hält, wenn es an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt wird. Man braucht nur eine dünne Scheibe abzuschneiden, und es wird wie frisch gebacken sein. Wenn es seine natürliche Weichheit verloren hat, eignet es sich perfekt zum Toasten.
Aber lassen Sie uns jetzt gemeinsam alle Schritte zur Zubereitung durchgehen.
verwandte Rezepte:

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 6
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 157,41 (Kcal)
- Kohlenhydrate 22,97 (g) davon Zucker 0,81 (g)
- Proteine 5,52 (g)
- Fett 4,86 (g) davon gesättigt 0,02 (g)davon ungesättigt 0,05 (g)
- Fasern 3,16 (g)
- Natrium 278,99 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 300 g Vollkornmehl
- 160 g Dinkelmehl
- 40 g Buchweizenmehl
- 100 g Walnusskerne
- 340 ml Wasser (lauwarm)
- 3 g Trockenhefe
- 10 g feines Salz
Werkzeuge
- Küchenmaschine
- Backblech
Hinweis
Wenn du keine Küchenmaschine besitzt, kannst du den Teig auch von Hand kneten, indem du die gleiche Reihenfolge der Zutaten befolgst.
Gib die drei Mehlarten und die Trockenhefe in die Schüssel der Küchenmaschine (verwende den Hakenaufsatz). Schalte die Küchenmaschine auf mittlere Geschwindigkeit ein und gib das Wasser nach und nach hinzu. Knete etwa 8 Minuten lang, bis ein gut verklebter Teig entsteht (er sollte sich von selbst vom Haken lösen).
Füge das Salz und die Walnüsse hinzu und knete bei mittlerer Geschwindigkeit weiter, bis sie vollständig in den Teig eingearbeitet sind. Lege den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und falte ihn, indem du ihn dehnst und wieder zusammenlegst. Forme eine Kugel und lass sie in einer Schüssel, die mit Frischhaltefolie bedeckt ist, etwa 4 Stunden ruhen. Er sollte sein Volumen verdoppeln.
Nach der Ruhezeit den Teig auf eine Arbeitsfläche geben, schnell durchkneten und zu einem Laib formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals eine Stunde gehen lassen. Nach dem Gärvorgang mit einem sehr scharfen Messer Schnitte auf der Oberfläche machen, nicht zu tief. Bei 240 Grad im vorgeheizten statischen Ofen 20 Minuten backen, dann die Temperatur auf 220 Grad reduzieren und weitere 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und vor dem Schneiden und Servieren abkühlen lassen.
TIPPS
Die Gärzeiten sind ungefähr, da sie von der Jahreszeit und damit von der Raumtemperatur abhängen. Der Teig ist fertig, wenn er sein Volumen verdoppelt hat.
Um ein besseres Brot mit luftiger Krume zu erhalten, empfehle ich, zu Beginn des Backens eine Schüssel mit etwas Wasser auf das unterste Fach des Ofens zu stellen, die du nach 20 Minuten entfernst, wenn du die Temperatur senkst. Dies wird die richtige Feuchtigkeit im Ofen schaffen.
Wenn du möchtest, kannst du die Walnüsse durch Haselnüsse ersetzen, für ein süßeres und zarteres Brot oder durch Oliven für ein aromatischeres und duftenderes Brot.
AUFBEWAHRUNG
Nach dem Backen hält sich das Walnussbrot bei Raumtemperatur an einem kühlen und trockenen Ort und in einer Tüte verschlossen 3-4 Tage. Alternativ kannst du es in Stücke schneiden und einfrieren, um es bei Bedarf zu verwenden. Einfach auftauen und im Ofen oder in der Mikrowelle leicht erwärmen.