Ein köstliches und einfach zu Hause zuzubereitendes Konfitüren. Die Zitronenmarmelade wird Sie mit ihrem intensiven Geschmack, nicht zu süß und mit einem leicht säuerlichen Nachgeschmack, erobern.
Sie kann sowohl im Winter als auch im Sommer genossen werden und ist für tausend Anwendungen geeignet: herrlich auf geröstetem Brot oder Zwieback zum Frühstück und zur Teestunde, aber auch hervorragend zum Füllen von Torten, Kuchen, Tartlets, Brioche, Croissants und süßen Crêpes und zur Herstellung vieler Desserts im Glas.
Natürlich, extrem duftend und mit einer dichten Konsistenz, wird die Zitronenmarmelade mit nur zwei Zutaten zubereitet: Zitronen und Zucker, ohne den Einsatz von Pektin.
Wenn Sie meinen Ratschlägen folgen, können Sie in wenigen Schritten den ganzen Geschmack dieser saftigen Zitrusfrüchte in einem Glas einfangen! Verwenden Sie unbedingt nur unbehandelte Bio-Zitronen mit essbarer Schale.
Ich empfehle Ihnen, Sorrento-Zitronen mit dicker und sehr duftender Schale zu verwenden, ein italienisches Erzeugnis mit g.g.A. Siegel, aber wenn Sie diese nicht finden, kaufen Sie die mit noch anhaftenden Blättern.
Um die Bitterkeit zu entfernen und eine süße und köstliche Zitronenmarmelade zu erhalten, schneiden Sie die Zitronen einfach in Scheiben und legen sie 48 Stunden lang in Wasser ein. Sobald sie weich sind, kochen Sie sie bei schwacher Hitze mit Zucker und einem Teil des Einweichwassers, bis Sie eine cremige, dichte und duftende Konsistenz erhalten.
Nach der Kochzeit können Sie die Zitronenmarmelade in sterilisierte Glasgefäße umfüllen, und Ihre Marmelade ist bereit, das ganze Jahr über genossen zu werden. Sie ist hervorragend mit frischen und gereiften Käsen für einen originellen und leckeren Aperitif!
Wenn Sie Zitronen lieben, probieren Sie auch diese Rezepte

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: ca. 3 Gläser à 250 g
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Leistung 84,80 (Kcal)
- Kohlenhydrate 21,90 (g) davon Zucker 21,90 (g)
- Proteine 0,24 (g)
- Fett 0,00 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 0,76 (g)
- Natrium 1,32 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 30 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Was wird für die Zitronenkonfitüre benötigt
- 1 kg Zitronen (aus Sorrento oder unbehandelt)
- 500 g Zucker
- n. B. Wasser
Werkzeuge
- 1 Topf
- 3 Gläser
ZITRONENMARMELADE REZEPT
Waschen Sie die Zitronen, dann schneiden Sie sie in dünne Scheiben (es ist nicht nötig, die Kerne zu entfernen). Geben Sie sie in eine Schüssel und bedecken Sie sie vollständig mit kaltem Wasser. Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Spülen Sie sie ab, wechseln Sie das Wasser und wiederholen Sie den Vorgang für weitere 24 Stunden.
Nach dem zweiten Ruhetag die Zitronen aus dem Wasser nehmen und in einem Topf mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen, dann abtropfen lassen, dabei etwa 350 ml der Kochflüssigkeit aufbewahren. Geben Sie die Zitronen und das aufbewahrte Wasser zurück in den Topf, fügen Sie den Zucker hinzu und bringen Sie es bei mittlerer Hitze zum Kochen. Lassen Sie es etwa 35/40 Minuten kochen, dabei häufig umrühren.
Nach 35 Minuten sind die Zitronenscheiben weich und fast zerfallen. Keine Sorge, wenn sie auseinander erscheinen und die Marmelade sirupartig ist, sie wird im Abkühlprozess fester.
Passieren Sie die Marmelade durch eine Flotte Lotte, um die Kerne zu entfernen und die Konsistenz zu vereinheitlichen. Füllen Sie die noch heiße Marmelade sofort in vorher desinfizierte Gläser und, wenn Sie die Marmelade im Vorratsschrank aufbewahren möchten, gehen Sie zur Sterilisation (Pasteurisierung) über.
TIPPS
Nach Belieben können Sie die Gewürze Ihrer Wahl hinzufügen: frisch geriebener Ingwer, eine Prise Vanillepulver oder eine Prise Zimt.
Ich rate davon ab, den Stabmixer anstelle der Flotte Lotte zu verwenden, da sonst zu viel Luft eingearbeitet wird und die Marmelade milchig und matt wirkt. Wenn Sie die Flotte Lotte vermeiden möchten, können Sie die Marmelade mit einer Gabel zerdrücken oder sie so lassen, mit einer rustikaleren, körnigen Konsistenz.
AUFBEWAHRUNG
Die Zitronenmarmelade lässt sich, wenn das Vakuum ordnungsgemäß erfolgt ist, an einem kühlen und trockenen Ort für etwa 5 Monate aufbewahren. Sobald das Glas geöffnet ist, empfehle ich, es im Kühlschrank zu lagern und innerhalb einer Woche zu verbrauchen, da keine Konservierungsstoffe enthalten sind.
HYGIENISCHE VORSCHRIFTEN FÜR DIE KORREKTE ZUBEREITUNG VON SELBSTGEMACHTEN KONSERVEN
Für die korrekte Zubereitung von selbstgemachten Konserven, um keine Gesundheitsrisiken einzugehen, empfehle ich, die Richtlinien des Gesundheitsministeriums zu lesen, eine Liste von Regeln zur Behandlung der Zutaten, Pasteurisierung und Aufbewahrung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie entfernt man die Bitterkeit von Zitronen für Marmelade?
Um die Bitterkeit aus der Zitronenmarmelade zu entfernen, können Sie eine Vanilleschote zu den Zutaten geben: Auf diese Weise können Sie die Säure der Zitrusfrüchte mit der Süße und dem unverwechselbaren Duft dieses Gewürzes ausgleichen.
Was passt gut zur Zitronenmarmelade?
Zitronenmarmelade passt perfekt zu frischen Weichkäsen. Besonders empfehlenswert sind Kombinationen mit Ricotta, Burrata, Mascarpone oder frischer Robiola.
Wie dickt man Zitronenmarmelade an?
Um Zitronenmarmelade anzudicken, lassen Sie sie einfach unter Zugabe von Apfelschalen kochen. Legen Sie sie also zurück in den Topf, fügen Sie die Schale von ein paar Äpfeln hinzu und lassen Sie sie eine Stunde lang köcheln: Sie werden sehen, dass sie dicker wird.
Was passiert, wenn ich die Gläser für Marmelade nicht sterilisiere?
Jedes Mal, wenn Sie zu Hause ein Konfitüren zubereiten, müssen Sie stets die Gläser sterilisieren. Dieser Vorgang ist unerlässlich, um Bakterien und Mikroorganismen im Essen zu beseitigen und um die Bildung von Botulismus (Clostridium botulinum) zu vermeiden, der die Zubereitungen verderben, aber vor allem viele gesundheitliche Probleme verursachen kann.