Das Basilikum-Pesto und getrocknete Tomaten mit Mozzarella ist köstlich.
Eine Creme auf Basis von Mozzarella [Büffelmozzarellakugeln] getrocknete Tomaten und Basilikum ideal zum Würzen von Pasta [kalt, lauwarm, warm] und auf Vollkorn-Crostini.
Es ist in wenigen Minuten zubereitet und erfordert kein Kochen.
Ich habe pürierte Büffelmozzarellakugeln verwendet [ohne Burrata oder Stracciatella, die durch die Zugabe von Sahne noch fettreicher sind].
Wenn du eine leichtere Creme möchtest, kannst du Kuhmilchmozzarella, leichten Mozzarella oder einen leichten Frischkäse [Hüttenkäse, Ricotta, Philadelphia] verwenden.
Laut Ersatztabellen entsprechen 100 g Ricotta 50 g Büffelmozzarella.
Um ein zu kalorienreiches Pesto zu vermeiden, müssen die Mengen an getrockneten Tomaten und Öl reduziert werden. Zudem: Achte darauf, dass die gekauften getrockneten Tomaten keinen Zucker enthalten.
Ich habe hausgemachte getrocknete Tomaten oder ’nciappati [sizilianisches Rezept] verwendet, die eingefroren im Beutel, ohne Öl, so dass sie ohne Abtropfen verwendet werden können.
Das Ergebnis ist frisch und schmackhaft.
Ich habe mein cremiges Pesto verwendet, um zwei köstliche kalte Pastagerichte zuzubereiten, zum Fingerablecken.
Verwendest du die gesamte Menge an Mozzarella [oder anderem Käse], die in deinem Ernährungsplan vorgesehen ist, wird es ein einzigartiges Gericht , das die Eigenschaften einer ausgewogenen Mahlzeit in einem einzigen Gang vereint.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Italienisch
Zutaten
- Basilikum (6-8 große Blätter)
- 6 getrocknete Tomaten (wenn in Öl, gut abgetropft)
- Mozzarella (persönliche Grammatur)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemischter Pfeffer in Körnern (mit Mühle)
- 1 Schuss extra natives Olivenöl (roh)
- 160 g Vollkorn-Millerighe
- 1 Prise gemischter Pfeffer in Körnern (mit Mühle)
- 1 Schuss extra natives Olivenöl (roh)
- n.B. Basilikum (in Blättern)
Werkzeuge
- 1 Schüssel
- Küchenhäcksler oder Mixer
Zubereitung
Wähle und wasche die Basilikumblätter.
Lass sie in einem Sieb abtropfen.
Trockne sie auf einem Blatt Küchenpapier.Gib in den Mixer:
• die getrockneten Tomaten;
und hacke sie.Füge die Basilikumblätter hinzu und hacke weiter.
Nimm den Mozzarella aus seiner Flüssigkeit, lass ihn abtropfen, schneide ihn in Stücke, füge ihn hinzu und hacke weiter.
Füge eine Prise Salz und eine Prise Pfeffer hinzu, das extra native Olivenöl und gib noch einen letzten Mixerdurchgang, um alles gut zu vermischen.
Der Hack bleibt ziemlich dick.
Falls nötig, füge ein paar Teelöffel Wasser hinzu und mixe weiter.Dein Basilikum-Pesto und getrocknete Tomaten mit Mozzarella ist fertig.
Guten Appetit!
Eine Creme auf Basis von Mozzarella [Büffelmozzarellakugeln] getrockneten Tomaten und Basilikum ideal zum Würzen von Pasta [kalt, lauwarm, warm] und auf Vollkorn-Crostini.
Koche die Pasta, spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab, damit sie abkühlt und lass sie gut abtropfen.
Gib die Pasta in eine große Schüssel oder Salatschüssel.
Mahle den Pfeffer über die Pasta.
Gieße einen Schuss Öl darüber.Mische zur Pasta das cremige Pesto aus Büffelmozzarella, getrockneten Tomaten und Basilikum und vermenge es.
Richte an.
Mahle noch etwas Pfeffer und füge ein paar Blätter frischen Basilikum hinzu.Dein kaltes Pastagericht mit Pesto aus Basilikum und getrockneten Tomaten mit Mozzarella aus Büffelmozzarella ist fertig.
Guten Appetit!
Womit kann ich die Büffelmozzarellakugeln ersetzen?
Wenn du ein leichteres cremiges Pesto aus Basilikum und getrockneten Tomaten möchtest, kannst du Kuhmilchmozzarella, leichten Mozzarella oder einen leichten Frischkäse [Hüttenkäse, Ricotta, Philadelphia] verwenden.
Hinweise
Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes.
Hier findest du spezielle Rezepte.
Denke daran:
• Beginne die Mahlzeit mit einer großen Portion Gemüse [roh oder gekocht];
• Eine ausgewogene Mahlzeit sollte alle Nährstoffe enthalten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette & Ballaststoffe;
• Bereite sie immer unter Beachtung der Verhältnisse und der Kombinationen vor, die in deinem Ernährungsplan angegeben sind.
***
KOPIERE UND FÜGE KEINE INHALTE VOM BLOG EIN im Allgemeinen und insbesondere NICHT AUF SOZIALEN PROFILEN UND GRUPPEN [Fotos, Zutaten, Verfahren – NICHT EINMAL IN FORM EINES ZUSAMMENFASSUNG]: Es ist korrekt, eigene Fotos der nachgekochten Rezepte zu teilen und dabei die Quelle anzugeben, das heißt, den Blog zu verlinken, wo das vollständige Rezept gelesen werden kann.
AUS URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN UND AUCH WEGEN DES VIELEN AUFWANDS, DER DAHINTERSTECKT.
Danke.