Heute erzähle ich dir von der Cuccia von Santa Lucia, die traditionell am Tag der Heiligen, also am 13. Dezember, gegessen wird.
Der Begriff Cuccia stammt aus dem Griechischen „kokkía“, was Körner bedeutet.
Cuccia ist gekochter Weizen.
Angesichts der Einweich- und Kochprozesse sollte man ein paar Tage vorher anfangen.
Alternativ oder für eine schnelle Zubereitung kannst du auf vorgekochten Weizen für Pastiera zurückgreifen.
Die Tradition erzählt von einer großen Hungersnot und einem mit Weizen beladenen Schiff, das von der Heiligen geschickt wurde, um das Volk von Syrakus zu versorgen, und dass der Schiffseigner, der an einer Augenkrankheit litt, geheilt wurde, sobald er den Hafen erreichte.
Quelle: Il diamante nel piatto von Anna Martano.
Auch aus einem Grund, der mit der großen Hungersnot zusammenhängt, ist es am 13. Dezember Tradition, kein Brot und keine Pasta zu konsumieren [Fasten von Santa Lucia]; die Stadt Palermo ehrt die Heilige, indem sie Arancin* di riso zubereitet und isst.
Es scheint, dass der Verzehr von Cuccia als gutes Omen galt, daher wurde und wird sie bis heute in großen Mengen gekocht und an Verwandte, Freunde, Nachbarn und sogar Tiere verteilt.
In der Regel bereitet sie meine Mutter zu oder erhält sie von Tante Lina, der Schwester meines Vaters.
Ich habe das Familienrezept notiert, das das Grundrezept ist; was die Würze betrifft, sind die Varianten unendlich und reichen von süß bis salzig.

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Tage
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Italienisch
Zutaten
- weicher Weizen (oder vorgekochter Weizen für Pastiera)
Man muss ein paar Tage vorher anfangen…
Alternativ oder für eine schnelle Zubereitung kannst du auf vorgekochten Weizen für Pastiera zurückgreifen.
Spüle den Weizen ab und weiche ihn 48 Stunden lang in Wasser ein.
Manche fügen dem Weizen eine Handvoll Kichererbsen hinzu, um die Augen von Santa Lucia zu symbolisieren.Wechsle das Wasser jeden Tag, also 2-mal in 48 Stunden.
Nach 48 Stunden den Weizen gründlich abspülen.
Am Abend vor Santa Lucia, also am 12. Dezember, koche den Weizen, damit er am nächsten Tag, dem 13. Dezember, traditionell verzehrt werden kann.
Wenn du möchtest, und je nachdem, wie du die Cuccia würzen möchtest, füge dem Kochwasser hinzu:
• Zitrusschalen [Orangen und/oder Zitronen];
• ein paar Lorbeerblätter.Was die Kochzeiten betrifft:
in einem normalen Topf
• Koche den Weizen bei niedriger Hitze, bis die Körner prall und weich sind [in etwa 2-3 Stunden], und schalte die Hitze aus, sobald sie aufplatzen;
im Schnellkochtopf
• Koche den Weizen eine Stunde lang.Einmal gekocht, lasse den Weizen die ganze Nacht in seinem Kochwasser und im bedeckten Topf, mit Deckel oder mit einer gefalteten Decke, damit er weiter gart und langsam abkühlen kann.
Am nächsten Tag, also am 13. Dezember, dem Tag der Santa Lucia, ist es Zeit, die Cuccia zu essen.
Einmal abgekühlt, portioniert meine Mutter sie und bewahrt einige Beutel im Gefrierschrank auf.
Du kannst sie erneut zum Kochen bringen, um sie heiß oder warm zu verzehren, oder du kannst sie kalt essen.
Nachdem du sie abgeseiht hast, bleibt nur noch, sie zu würzen.
Ich habe das Familienrezept notiert, das das Grundrezept ist.
Was die Würze betrifft, die Varianten sind unendlich und reichen von süß bis salzig… leider nicht alle für Hyperglykämie geeignet!Süße Varianten:
• Kakao;
• Kandierte Früchte;
• Zimt;
• Dunkle Schokolade in Spänen;
• Traditionelle, Schokoladen- oder aromatisierte Puddingcreme;
• Milch und Zucker;
• Kondensmilch und Zucker;
• Honig;
• Ricotta und Zucker;
• Gekochter Wein;
• Zucker.Salzige Varianten:
• Salz und Öl;
• Als Suppe mit Hülsenfrüchten.Im Falle von Hyperglykämie empfehle ich die folgenden Varianten:
• Ungesüßter Kakao;
• Zimt;
• Dunkle Schokolade in Spänen;
• Leichte Schokoladencreme;
• Milch;
• Ricotta;
• Joghurt;
• Salz und Öl;
• Als Suppe mit Hülsenfrüchten [wie man Hülsenfrüchte in der Ernährung kombiniert].Vergiss nicht, reichlich Gemüse [roh oder gekocht] hinzuzufügen.
Füge den gekochten Weizen als Kohlenhydratquelle anstelle von Pasta oder Reis in die Mahlzeit ein oder gönne dir eine süße oder Dessert-Version als kleinen Genuss zum Abschluss des Essens.
Für die Grammaturen beziehe dich auf deinen Ernährungsplan.
Hinweise
Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes.
Hier findest du spezielle Rezepte.
Erinnere dich:
• Beginne die Mahlzeit mit einer großen Portion Gemüse [roh oder gekocht];
• Eine ausgewogene Mahlzeit muss alle Nährstoffe enthalten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette & Fasern;
• Bereite es immer im Einklang mit den Proportionen und Kombinationen der Lebensmittel vor, die in deinem Ernährungsplan angegeben sind.
***
KOPIEREN UND EINZUFÜGEN VON MATERIAL AUS DEM BLOG generell und insbesondere auf PROFILEN UND SOZIALEN GRUPPEN [Fotos, Zutaten, Verfahren – AUCH NICHT IN ZUSAMMENGEFASSTER FORM]: Es ist korrekt, eigene Fotos der ausgeführten Rezepte zu teilen und die Quelle anzugeben, indem man den Blog verlinkt, wo das vollständige Rezept gelesen werden kann.
AUS URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN UND AUCH WEGEN DER VIELEN ARBEIT, DIE DAHINTERSTEHT.
Danke.
FAQ (Fragen und Antworten)
Welcher Weizen für die Cuccia?
Für die Zubereitung der Cuccia wird weicher Weizen verwendet.
Weizen für Cuccia, wo kauft man ihn?
Du kannst den Weizen für Cuccia in Mühlen oder in Läden für lokale und typische Produkte kaufen.
Alternativ oder für eine schnelle Zubereitung kannst du auf vorgekochten Weizen für Pastiera zurückgreifen.