Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial, wie man den Kraken perfekt weich und zart kocht und die Haut intakt hält, um einen Krake-Salat wie beim Restaurant zuzubereiten.
Kochen in einem IMCO-Topf oder einem normalen Topf.
Vergiss den Korken!
Hier findest du praktische Tipps für ein Restaurant-Ergebnis.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Italienisch
Zutaten
- Krake
- Wasser (reichlich)
- 1 Gläschen Rotwein
- Blätter Lorbeer (falls vorhanden)
Empfohlene Werkzeuge
- 1 Topf IMCO oder normal
- Messer
- Schneidebrett
Tipps zum Kochen des Krakens
Ein paar Tipps zum Kochen des Krakens, die nichts mit dem berühmten Korken zu tun haben:
– das Einfrieren lockert die Fasern und der Krake wird zarter, daher verwende einen gefrorenen oder aufgetauten Krake oder friere ihn, wenn du ihn frisch kaufst, ein – eine Nacht reicht – und taue ihn vor dem Kochen auf;
– lasse den gekochten Krake im Kochwasser abkühlen, so bleibt die Haut kompakt.
Zuletzt habe ich einen letzten „Geheimtipp“ von unserem Freund und Koch Vince‘ aufgeschnappt, der während einer Fernsehsendung einen wertvollen Tipp verriet:
– Füge dem Kochwasser des Krakens Rotwein für eine perfekte Konsistenz hinzu.
Und, falls vorhanden, füge auch ein paar Lorbeerblätter hinzu.
Normalerweise kaufe ich gefrorene Kraken – die im Tiefkühlregal des Supermarkts verkauft werden – oder aufgetaute an der Fischtheke.
Wenn du einen gefrorenen Krake gekauft oder ihn nach dem Kauf eingefroren hast, taue den Krake auf, indem du ihn am Abend vor dem Kochen in den Kühlschrank legst.
Bei gefrorenen und aufgetauten Kraken ist der Kopf bereits ausgenommen, während beim frischen Krake die Eingeweide entfernt werden müssen.
Wasche den Krake unter fließendem Wasser.
Ich benutze einen IMCO-Topf, ein wertvolles Geschenk meiner Schwiegermutter, der das Kochen bei ausgeschalteter Flamme erlaubt.
In einem IMCO- oder herkömmlichen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen: es muss den Krake vollständig bedecken.
Tauche den Krake 3-4 Mal ins kochende Wasser: dieser Schritt dient dazu, die Tentakel zu kräuseln.
Tauche den Krake vollständig ins Wasser.
Füge ein Gläschen Rotwein und – falls vorhanden – ein paar Lorbeerblätter hinzu.Mit IMCO-Topf
Deckel aufsetzen und zum Kochen bringen.
Wenn ein Hauch Dampf austritt, die Flamme ausschalten.Mit herkömmlichem Topf
Bei niedriger Flamme weiterkochen.Unabhängig vom Topf
40 Minuten kochen lassen – Krake von 1-1,2 kg.
Nach 40 Minuten die Garzeit des Krakens überprüfen, indem man einen Tentakel mit einer Gabel sticht.
Lasse den Krake im Kochwasser abkühlen, so bleibt die Haut kompakt.Den Krake aus dem Topf nehmen.
Dein perfekt weich und zart gekochter Krake mit ganzer Haut ist bereit.Du kannst die Haut behalten oder entfernen, ich entferne nur die an der Verbindung der Tentakel, da sie dicker ist.
Du kannst den gekochten Krake im Ganzen verwenden oder in Stücke schneiden und als Basis für zahlreiche Rezepte – Vorspeisen, erste oder zweite Gänge – darunter auch köstliche Krake-Salate verwenden.
Klassisches und leichtes Dressing:
– eine Prise Salz;
– eine Prise Pfeffer;
– gehackte Petersilie;
– Zitronensaft;
– ein Schuss natives Olivenöl extra.Dressing mit Salmoriglio-Sauce:
– Salmoriglio-Sauce: sizilianisches Dressing roh und duftend, perfekt um Fisch nach dem Kochen zu aromatisieren.Anrichten.
Guten Appetit!
Aufbewahrung, Tipps und Variationen
Der gekochte Krake hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 1-2 Tage und im Gefrierfach bis zu 3 Monate.
Er ist perfekt zum Mitnehmen, in einem Thermobehälter oder einer Kühltasche.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wird der Krake beim Kochen gesalzen?Salz kann die Fasern härter machen.
Füge das Salz beim Würzen hinzu.Weichtiere und Cholesterin
In unserer Ernährungsrichtlinie sind Kalamaris und Tintenfische, Krake und Sepien unter den Lebensmitteln aufgeführt, die „gelegentlich konsumiert werden“ sollten.
Obwohl es sich um Weichtiere mit magerem Fleisch handelt, sind sie eine Quelle von Cholesterin, dessen Aufnahme begrenzt werden sollte.
Die Ernährungsrichtlinien empfehlen eine tägliche Cholesterinaufnahme unter 300 mg, ein Wert, der bei Hypercholesterinämie und Hyperglykämie auf 200 mg pro Tag gesenkt werden kann.
Der Krake beeinflusst nicht direkt den Blutzuckerspiegel, sollte jedoch bei Hyperglykämie, Prädiabetes und Typ-2-Diabetes in Maßen konsumiert werden.