Einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten

Die einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten ist ein leckeres Fischgericht.

Die Geschichte führt das ursprüngliche Rezept der Pasta mit Sardinen bis ins 9. Jahrhundert zurück und schreibt es dem Koch von Eufemio aus Messina zu, der mit den Zutaten, die ihm zur Verfügung standen: Sardinen, Fenchel und Safran die Männer des Schiffes, die in Mazara del Vallo landeten, sättigen konnte.

Ich habe die Pasta mit Sardinen ohne Rosinen zubereitet, die bei Hyperglykämie nicht geeignet sind, sie ist schmackhaft und leicht!

Es ist Tradition, die Pasta mit Sardinen für St. Joseph und den Karfreitag zuzubereiten.

Die einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten ist ein einzigartiges Gericht , da es die Merkmale eines ausgewogenen Mahls in einem einzigen Gang vereint.

Einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 2 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch

Zutaten

  • 160 g Spaghetti
  • 16 Sardinen (oder filetiertes Fisch)
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Sardellen in Öl (gut abgetropft)
  • 1 Esslöffel Pinienkerne
  • nach Bedarf wilder Fenchel
  • 100 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemischter Pfeffer (mit Mühle)
  • 1 Tütchen Safran
  • 1 Gemüsebrühe (hausgemacht)
  • 2 Esslöffel Vollkornsemmelbrösel (optional)
  • 1 Gläschen weißer Wein
  • 2 Esslöffel Tomatensauce (hausgemacht)
  • 1 Faden extra natives Olivenöl (roh)

• traditionell wird Rosinen hinzugefügt, nicht geeignet bei Hyperglykämie.

Empfohlene Werkzeuge

  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Glas graduato
  • 1 Pfanne klein
  • 1 Kasserolle

Zubereitung

  • Ich kaufe die Sardinen bereits filetiert an der Frischfischtheke oder lose im Gefrierfach nach Gewicht.
    Wenn du sie gefroren kaufst, stelle sie am Abend vor dem Kochen in den Kühlschrank.

    Reinige und entgräte die Sardinen, wenn du sie im Ganzen gekauft hast.

    Spüle die filetierten Sardinen unter Wasser ab, lasse sie gut abtropfen.
    Tupfe das überschüssige Wasser mit Küchenpapier ab.
    Sie müssen gut trocken sein.

    Einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten Sardinen
  • Nimm die Sardinen mindestens eine halbe Stunde vor dem Kochen aus dem Kühlschrank.

    Zwiebel
    Schäle die Zwiebel, entferne die Enden und hacke sie fein mit einem Messer.

    Sardellen
    Lasse die Sardellen gut abtropfen und trockne sie auf einem Blatt Küchenpapier.
    Teile sie mit einer Gabel in Stücke.

    Pinienkerne
    Wickle eine Handvoll Pinienkerne in ein Blatt Backpapier und zerstoße sie mit einem Mörser oder Fleischklopfer und Schneidebrett grob.

  • Wilder Fenchel
    Reinige den wilden Fenchel, indem du Spitzen, Blätter und den zartesten Teil des Stiels auswählst und schneidest.
    Wasche ihn gründlich.
    Bringe in einem Topf Wasser zum Kochen.
    Füge den wilden Fenchel hinzu und blanchiere ihn für 2-3 Minuten.
    Hebe das Wasser, in dem du den wilden Fenchel blanchiert hast, für das Kochen der Pasta auf.
    Gieße den geblancheten wilden Fenchel in ein Sieb und lasse ihn gut abtropfen.
    Tupfe ihn mit Küchenpapier ab.
    Trenne die Spitzen und schneide die Stiele in Stücke.
    Es wird die Menge einer Faust benötigt.

    Flüssigkeit
    Gieße in ein Messglas:
    • 100 ml Wasser;
    • eine Prise Salz;
    • ein Tütchen Safran;
    • ein Gemüsebrühe;
    • den wilden Fenchel;
    und rühre um, bis die Gemüsebrühe und der wilde Fenchel aufgelöst sind, wenn du gefrorenen wilden Fenchel verwendest.

    Leichter Wildfenchel-Pesto und Geschmacksverstärker
  • Brotkrumen [optional]
    Röste in einer kleinen Pfanne Vollkornsemmelbrösel, achte darauf: Vollkornsemmelbrösel sind bereits dunkel gefärbt.

    Hausgemachte Vollkornsemmelbrösel und leichte alternative Panierungen
  • Gieße in eine Kasserolle:
    • die gehackte Zwiebel;
    • die zerkleinerten Sardellen;
    • die zerstoßenen Pinienkerne;
    und lasse alles ein paar Sekunden schmoren und anrösten.
    Lösche es mit einem Gläschen weißen Wein ab.

    Lege die Sardinenfilets in die Kasserolle.
    Lasse sie einige Minuten anbraten.
    Gieße die Flüssigkeit über die Sardinenfilets.
    Lasse sie kochen, bis die Sardinenfilets weiß werden.

    Bei ausgeschaltetem Herd füge hinzu:
    • eine Prise Salz;
    • eine Prise Pfeffer;
    • ein paar Esslöffel Tomatensauce nach Geschmack zum Würzen;
    rühre um und zerkleinere die Sardinenfilets, bis die gewünschte Stückigkeit erreicht ist.

    Einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten Soße
  • Koche die Pasta in dem Wasser, in dem du den wilden Fenchel blanchiert hast wenn du es aufgehoben hast, spüle sie unter fließendem Wasser ab und lasse sie abtropfen.
    Währenddessen, wärme die Soße für die Pasta mit Sardinen auf.
    Gieße die Pasta in die Kasserolle mit der Soße für Pasta mit Sardinen.
    Bei ausgeschaltetem Herd, träufle ein wenig Olivenöl darüber und mische alles.

    Richte an.
    Verteile die Brotkrumen [optional].
    Mahle noch etwas Pfeffer darüber.

    Deine einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten ist fertig.

    Guten Appetit.

    Einfache Pasta mit frischen Sardinen ohne Tomaten

Varianten

Von der sizilianischen Pasta mit Sardinen gibt es zahlreiche Varianten.

Einige Versionen:
• Pasta mit Sardinen nach Palermitaner Art ohne Tomaten;
• Pasta mit Sardinen nach Cataneser Art mit Tomatensauce;
• Pasta mit Sardinen und Brotkrumen;
und, entstanden aus Notwendigkeit wegen fehlender Zutaten:
• Pasta mit Sardinen im Meer ohne Sardinen;
• Pasta mit wildem Fenchel in den Bergen ohne Fenchel.

FAQ (Häufige Fragen und Antworten)

  • Kann ich Sardellen verwenden?

    Als Alternative zu den Sardinen, je nach Geschmack und Verfügbarkeit, kannst du Sardellen verwenden.

  • Unterschied zwischen Sardellen und Sardinen, Sprotten und Sardinen?

    Die Sardellen oder Anchovis sind derselbe Fisch und ähneln den Sardinen.
    Gewöhnlich wird der Begriff:
    • Sardelle verwendet, um den filetierten und in Öl konservierten Fisch zu bezeichnen;
    • Anchovis um den ganzen, in Salz eingelegten Fisch zu bezeichnen.
    Fischer nennen die kleineren Fische Sardellen und die größeren Anchovis.

    Die Sardinen oder Sprotten sind derselbe Fisch.
    Gewöhnlich wird der Begriff:
    • Sardine verwendet, um den frischen Fisch zu bezeichnen;
    • Sardine um den in Öl konservierten Fisch zu bezeichnen.
    Die Sardellen oder Anchovis sind kleiner als die Sardinen oder Sprotten.

Author image

azuccherozero

Einfache Küche mit niedrigem glykämischen Index! Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes Spezielle Rezepte, die die ganze Familie glücklich machen

Read the Blog