Einfrieren von Tintenfischtinte in Tomatensoße

Einfrieren von Tintenfischtinte in Tomatensoße ist eine Alternative zum Einfrieren der Tintenblase oder nur ihres Inhalts.

Die Tintenblase neigt dazu, sich in Kristalle zu verwandeln, wenn sie eingefroren wird: Das Einfrieren verändert die Konsistenz, und die Tintenfischtinte kann körnig erscheinen.
Mit der Methode meiner Mutter wird die Tintenfischtinte, die beim Reinigen des Tintenfischs aus der Tintenblase entnommen wird, der Tomatensoße hinzugefügt und lässt sich perfekt im Gefrierschrank aufbewahren.

Vor der Verwendung auftauen.

Der Tintenfisch ist kalorienarm und enthält wenig Cholesterin.

Tintenfischtinte in Tomatensoße einfrieren
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 2 Personen
  • Küche: Italienisch

Zutaten

Beim Kauf von Tintenfischen bedenke, dass das weibliche Tier weniger Tinte hat als das männliche, dafür aber Eier.

  • 2 Tintenfische (inklusive Tintenblase)
  • 300 g Tomatensoße (hausgemacht)
  • 1 Prise Knoblauchpulver
  • 1 Gläschen Weißwein
  • Tintenfische (in Stücke geschnitten)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemischter Pfeffer (mit Mühle)
  • Tintenfischtinte in Tomatensoße

Empfohlene Werkzeuge

  • Küchenpapier
  • 1 Messer
  • 1 Gläschen oder eine kleine Schale
  • Behälter für den Gefrierschrank
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Topf mit Deckel, vorzugsweise aus Glas

Zubereitung

  • Nimm 2 Tintenblasen, also 2 Tintenfische für 300 ml Tomatensoße für 2 Portionen Tintenfischtintensoße.

  • Bereite die frische Tomatensoße zu:
    hausgemachte Tomatensoße mit dem Rezept von Mama.

    Hausgemachte Tomatensauce ohne Zucker und Öl beim Kochen | leichtes und bekömmliches Rezept
  • Auf YouTube habe ich folgendes Video gefunden → dieses Video, in dem detailliert erklärt wird, wie man einen Tintenfisch reinigt: wie man Augen und Schnabel entfernt, den Tintenfisch schält und die Tintenblase gewinnt.

    Kurz gesagt
    • Wasche den Tintenfisch unter fließendem Wasser und trockne ihn mit Küchenpapier ab;
    • entferne die Augen, den Schnabel und den Knochen;
    • spüle den Tintenfisch ab;
    • fahre mit der Entfernung der Eingeweide fort:
    – schneide den Teil des Mantels, der den Knochen bedeckte;
    – ziehe die Eingeweide vorsichtig heraus, indem du sie abreißt oder mit einem kleinen Messer abschneidest: Eier, Tintenfischmilch und Tintenblase in einem Block, dann separat Leber und Kiemen.
    Die Eier und die Tintenfischmilch sind eine wahre Delikatesse, und auch die Leber ist essbar.
    Finde die Tintenblase und entferne sie vorsichtig im Ganzen, um ihren Inhalt nicht zu verlieren. Die Wände sind sehr dünn und brechen leicht, daher halte ein Gläschen oder eine kleine Schale bereit, falls du den Inhalt schnell auffangen musst.
    Die Kiemen sollten weggeworfen werden.

    Schließlich den Tintenfisch schälen: Beachte, dass die Haut essbar ist, daher ist dies keine notwendige Operation.
    • Ziehe die Haut ab, indem du sie auf einer Seite und der anderen am Mantel entlang ziehst.

    Der Tintenfisch ist gereinigt und bereit zum Kochen, ganz oder in Stücke geschnitten.

  • Die Tintenblase kann aufbewahrt, aber nicht eingefroren werden, da sie sich in Kristalle verwandelt.

    LÖSEN WIR DAS PROBLEM DURCH EINFRIEREN DER TINTENFISCHTINTEN IN TOMATENSOßE.

    Gieße die Tomatensoße in eine Schüssel oder einen Gefrierbehälter.
    Greife vorsichtig die Tintenblase und lasse ihren Inhalt in die Tomatensoße fallen, mische und stelle sie in den Gefrierschrank.

    Deine Tintenfischtinte in Tomatensoße eingefroren ist fertig.
    Vor der Verwendung auftauen und mit den Tintenfischen vervollständigen.

  • Taut die Tintenfischtinte und Tomatensoße auf, indem man sie am Vorabend zusammen mit den Tintenfischen, falls diese ebenfalls eingefroren sind, in den Kühlschrank stellt.

    Ob frisch oder aufgetaut, nimm die Tintenfische mindestens eine halbe Stunde vor dem Kochen aus dem Kühlschrank.
    Wasche die ausgenommenen und entleerten Tintenfische unter fließendem Wasser.
    Schneide Körper und Tentakel der Tintenfische in Stücke.

    Erhitze in einem Topf eine Prise Knoblauchpulver.
    Lösche mit einem Gläschen Weißwein ab.
    Gib die Tintenfische inklusive Eier und Tintenfischmilch in den Topf, rühre um und brate sie bei starker Hitze an.
    Füge Salz hinzu und mahle den Pfeffer.
    Decke den Topf vorzugsweise mit einem Glasdeckel ab und lasse alles bei niedriger Hitze 2-3 Minuten köcheln.
    Gib die Tintenfischtinte und Tomatensoße in den Topf und erhitze bis zum Kochen.
    Lasse die Soße bei niedriger Hitze noch wenige Minuten köcheln, bis sie ausreichend eingedickt ist.

    Deine Tintenfischtintensoße ist bereit, um die Pasta zu würzen.

    Guten Appetit!

  • Natürlich kann die Tintenfischtinte in Tomatensoße die Tintenfischtintensoße etwas röter und weniger schwarz erscheinen lassen, ist aber genauso gut und schmackhaft.

    Tintenfischtinte in Tomatensoße einfrieren

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Warum ist die Tintenfischtinte körnig?

    Sie wurde eingefroren.
    Die Tintenblase neigt dazu, sich in Kristalle zu verwandeln, wenn sie eingefroren wird: Das Einfrieren verändert die Konsistenz, und die Tintenfischtinte kann körnig erscheinen.

  • Was sind Tintenfischmilch?

    Die Tintenfischmilch werden aufgrund ihrer milchigen Farbe so genannt.
    Aber was sind die Tintenfischmilch genau?
    Bei einer Recherche fand ich unterschiedliche Meinungen:
    – Einige sagen, es handelt sich um die weiblichen Gonaden oder Eierstöcke sowie die unbefruchteten Eier weiblicher Tintenfische;
    – andere sagen, es ist der Samenbeutel des männlichen Tintenfisches.
    Ich vermute, sie entsprechen dem, was wir in Sizilien minne oder minni re sicci nennen, also „Brüste“, die sich bei weiblichen Tintenfischen befinden und die Theorie der weiblichen Gonaden oder Eierstöcke bestätigen.
    Zur Bestätigung dieser Theorie hat das Weibchen zwei große Nidamentaldrüsen sowie zusätzliche Nidamentaldrüsen:
    • die Nidamentaldrüsen, von weißlicher Farbe, produzieren die klebrige Substanz, die die Eier bedeckt;
    • das Nidament ist die Gruppe von Eiern, die von der klebrigen Substanz, die von den Nidamentaldrüsen abgesondert wurde, zusammengehalten wird;
    • die zusätzlichen Nidamentaldrüsen sind bei jungen Tieren farblos und nehmen bei reifen Weibchen eine intensive orange Farbe an.

    Wie dem auch sei, ob Nidamentaldrüsen oder minne, sie sind Delikatessen: weiße, weiche und zarte.

  • Wie unterscheidet man männliche und weibliche Tintenfische?

    Theoretisch am Rücken:
    – der männliche Tintenfisch hat normalerweise einen zebrafarbenen Rücken;
    – beim Berühren des Rückens des weiblichen Tintenfischs erscheinen Kreise.

    Ich danke Anna Martano und Rosario Giunta für diesen Tipp:
    Der männliche Tintenfisch hat mehr Tinte.
    Der männliche Tintenfisch hat einen dickeren und breiteren Körper als der weibliche Tintenfisch und mehr Tinte, um die Höhle zu verteidigen.
    Das weibliche Tintenfisch hat wenig Tinte, aber dafür Eier.

Author image

azuccherozero

Einfache Küche mit niedrigem glykämischen Index! Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes Spezielle Rezepte, die die ganze Familie glücklich machen

Read the Blog