Heute erzähle ich dir, wie man die Triebspitzen und zarten Blätter der Kapernpflanzen konserviert und verwendet: eingelegte Kapernblätter, zubereitet nach den Tipps meiner Mutter.
Die Kaper ist ein typischer Strauch der mediterranen Klimazonen, wächst in Trockenmauern und in Felsspalten, blüht im späten Frühjahr und den ganzen Sommer über.
Aber welche Teile der Kaper sind essbar?
– die noch geschlossenen Blütenknospen, also die klassischen Kapern;
– die Früchte, genannt cucunci;
– die Triebspitzen und zarten Blätter der Pflanzen, die wir im sizilianischen Dialekt „tenerumi re ciappiri“ nennen, also der zarteste Teil der Kapernpflanze.
Knusprige und würzige Kapernblätter sind hervorragend geeignet, um Fleisch- und Fischgerichte zu begleiten und aufzuwerten und können auch zu Salaten hinzugefügt werden – probiere sie in Tomatensalaten, aber nicht nur.
Ein kleines Geheimnis der mediterranen Küche, das es zu entdecken gilt!
Jetzt bleibt dir nur noch, sie zu sammeln und mit der Zubereitung zu beginnen.
Sammle nur die jungen, hellgrünen, zarten und weniger faserigen Blätter: Sie sind die am besten geeigneten für die Salzlake.

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 2 Tage
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Italienisch
Zutaten
- Kapern (Triebspitzen und zarte Blätter der Pflanzen)
- Wasser
- 1 l Wasser
- 150 g Salz
Empfohlene Werkzeuge
- Glas mit luftdichtem Verschluss
- Gläser zur Lebensmittelkonservierung mit Schraubverschluss
Zubereitung
Wasche die Triebspitzen und zarten Blätter der Kapernpflanzen gründlich.
Lass sie in einem Sieb abtropfen.Bringe in einem Topf reichlich ungesalzenes Wasser zum Kochen.
Blanchiere Triebspitzen und Blätter etwa 1 Minute lang und rühre dabei um: Sie sollen knackig bleiben.Abgießen und unter kaltem Wasser abkühlen.
Lege die Triebspitzen und Blätter in eine Schüssel mit reichlich kaltem Wasser für 2 Tage ein, wobei du das Wasser 3 Mal am Tag wechselst: um die Bitterkeit zu entfernen und sie milder zu machen.
Bringe in einem Topf reichlich Salzwasser zum Kochen.
Das Verhältnis ist 150 g Salz pro Liter Wasser.
Lass die Salzlake abkühlen.Gib die Triebspitzen und Blätter in ein großes Glas und bedecke sie mit der kalten Salzlake.
Gut mit einem Deckel verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren.Deine eingelegten Kapernblätter sind fertig.
Guten Appetit!
Aufbewahrung, Tipps und Variationen
Vor dem Verzehr der Triebspitzen und Blätter:
– spüle sie aus der Salzlake;
– trockne sie mit einem Küchenpapier ab.
Du kannst die Kapernblätter ein paar Tage lang im Kühlschrank in einem verschlossenen Glas aufbewahren: Ich empfehle, sie bald zu verzehren.
Knusprige und würzige Kapernblätter sind hervorragend geeignet, um Fleisch- und Fischgerichte zu begleiten und aufzuwerten und können auch zu Salaten hinzugefügt werden – probiere sie in Tomatensalaten, aber nicht nur.


FAQ (Fragen und Antworten)
Welche Blätter verwenden?
Sammle nur die jungen, hellgrünen, zarten und weniger faserigen Blätter: Sie sind die am besten geeigneten für die Salzlake.
Wie lange halten eingelegte Kapernblätter?
Du kannst die Kapernblätter ein paar Tage lang im Kühlschrank in einem verschlossenen Glas aufbewahren: Ich empfehle, sie bald zu verzehren.
Nährwerte
Die Kapernblätter, die du im Handel findest, werden normalerweise zuerst in Salzlake konserviert und dann in Olivenöl extra vergine übertragen.
In Bezug auf die Nährwerte handelt es sich um ein kohlenhydratarmes Lebensmittel:
– etwa 1,3 g pro 100 g Produkt;
bezogen auf ein verpacktes Produkt.