Die leichten Pilze in der Pfanne als Basis für Rezepte und Beilage eignen sich hervorragend zur Zubereitung zahlreicher Gerichte, zum Beispiel: Pasta, Risotto und Schnitzel und sind auch als Beilage hervorragend: Rezepte für leichte und raffinierte Pilzbeilagen.
Ich habe fleischige und feste Kräuterseitlinge [Pleurotus Eryngii], schmackhaft und vielseitig, verwendet.
Alternativ kannst du Champignons oder Champignon, Pleurotus-Pilze oder andere, die du bevorzugst und verfügbar sind, verwenden.
Sind Pilze Gemüse?
Pilze sind keine Pflanzenorganismen, daher sind sie kein Gemüse, werden aber aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften oft mit Gemüse gleichgesetzt.
Sie sind kalorienarm, wasserreich und haben einen guten Ballaststoffgehalt; wir konsumieren sie einmal pro Woche, maximal zweimal [wie empfohlen].

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
Zutaten
- 250 g Kräuterseitlinge (Champignons oder Champignon, Pleurotus-Pilze oder anderes)
- 1 Prise Knoblauchpulver
- 1 Glas Wein (weiß oder rot [nach Geschmack])
- 1 Gemüsebrühwürfel (selbstgemacht)
- Wasser (zwischen 50 und 100 ml)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemischter Pfeffer in Körnern (mit Mühle)
- nach Bedarf gehackte Petersilie
- 1 Schuss extra natives Olivenöl
Vorgeschlagene Werkzeuge
- 1 Sieb
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Pfanne mit Deckel
Zubereitung
Was die Reinigung betrifft: Entgegen verschiedenen Meinungen sollten Pilze immer gewaschen und vor der Verwendung gründlich getrocknet werden.
Persönlich richte ich mich nach der Art und dem Reinigungsgrad: Normalerweise kaufe ich sie in der Schale und sie sind immer ziemlich sauber, eventuell spüle ich sie unter fließendem Wasser ab, wobei ich besonders auf den Raum zwischen den Lamellen [Lamellen unter dem Hut angeordnet] und den Stiel, der normalerweise erdig ist, achte, bevor ich sie in ein Sieb abtropfen lasse.
Im Fall von Champignons schäle ich den Hut des Pilzes mit einem kleinen Messer.Spüle die Pilze unter Wasser, lasse sie abtropfen und schneide sie in Scheiben oder Ringe.
In einer Pfanne eine Prise Knoblauchpulver goldbraun anbraten.
Mit einem Glas Weiß- oder Rotwein [nach Geschmack oder je nach Endzubereitung] ablöschen.
Gib die Pilze in die Pfanne, rühre um und brate sie an, bis der Wein vollständig verdampft ist.
Füge einen hausgemachten leichten Gemüsebrühwürfel hinzu und gieße Wasser darüber*.
* zwischen 50 ml und 100 ml, je nachdem, ob du eine cremigere und dichtere oder eine flüssigere Soße benötigst [in jedem Fall berücksichtige, dass die Pilze beim Kochen Wasser freisetzen].
Normalerweise gehe ich so vor:
• Ich füge 50 ml Wasser hinzu, wenn ich die Pilze zur Zubereitung von Pasta oder Schnitzel verwenden möchte;
• Ich füge 100 ml Wasser hinzu, wenn ich die Pilze zur Zubereitung von Risotto verwenden möchte;
• Für die Verwendung als Beilage kommt es darauf an, wie viel Soße ich möchte.Füge Salz hinzu und mahle den Pfeffer.
Lasse bei schwacher Hitze und mit Deckel etwa 10 Minuten kochen, bis die Soße eingedickt ist.
Nach dem Ausschalten der Flamme füge die Petersilie hinzu.Deine leichten Pilze in der Pfanne als Basis für Rezepte und Beilage sind bereit.
In der Grundrezept zur Verwendung in Vorspeisen, Hauptgerichten oder als Beilage.
Anrichten.
Füge einen Schuss Olivenöl roh hinzu, um sie am besten zu genießen.
Guten Appetit!
Hinweise
Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes. Hier findest du spezielle Rezepte.
Denke daran:
• Beginne die Mahlzeit mit einer großzügigen Portion Gemüse [roh oder gekocht];
• Eine ausgewogene Mahlzeit sollte alle Nährstoffe enthalten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Ballaststoffe;
• Bereite es immer unter Berücksichtigung der Verhältnisse und der Kombinationen der Lebensmittel vor, die in deinem Ernährungsplan angegeben sind.
***
KOPIERE UND FÜGE KEIN MATERIAL VOM BLOG EIN im Allgemeinen und insbesondere NICHT AUF PROFILEN UND GRUPPEN IN SOZIALEN NETZWERKEN [Fotos, Zutaten, Verfahren – NICHT EINMAL IN FORM EINES ZUSAMMENFASSUNG]: Es ist angemessen, eigene Fotos der durchgeführten Rezepte zu teilen und die Quelle anzugeben, also den Blog zu verlinken, wo das vollständige Rezept gelesen werden kann.
AUS URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN UND AUCH WEGEN DER VIELEN ARBEIT, DIE DAHINTER STECKT.
Danke.