Heute bereiten wir ein Ragù zu, nicht das traditionelle Ragù, sondern ein Ragù aus geschälten und ungeschälten roten Linsen: eine pflanzliche Alternative zum Fleischragù, gewidmet sowohl Vegetariern als auch Veganern.
Für die Zubereitung meines Linsenragùs habe ich verwendet:
• geschälte rote Linsen [überwiegend];
• ungeschälte rote Linsen [eine kleine Menge];
wodurch eine Konsistenz ähnlich der von Hackfleischragù entsteht.
Und einfache hausgemachte Tomatensauce.
Es ist schmackhaft und auch für Kinder geeignet.
Es ist hervorragend auf Tagliatelle und zum Würzen von Lasagne und Ofennudeln.
Was die Linsen betrifft, bereite ich mehrere Portionen vor, um eine kleine und praktische Reserve im Gefrierschrank zu haben: Linsen kochen [Grundrezept] oder geschälte Linsen kochen [Grundrezept].
In diesem Fall habe ich die geschälten roten Linsen und die ungeschälten roten Linsen zusammen gekocht, das Verfahren ändert sich nicht.
So muss man sie nur rechtzeitig auftauen und in wenigen Minuten sind die Nudeln fertig, ohne Dosenbohnen zu verwenden.
Andernfalls denke daran, dass trockene Linsen ein Einweichen benötigen [12-24 Stunden].
Wenn du Zweifel an den Mengen hast, habe ich die Gewichtsänderungen von rohen zu gekochten Hülsenfrüchten notiert: Linsen Roh- und Kochgewicht.
Für die Zubereitungszeit berücksichtige:
• 12-24 Stunden Einweichen;
• 40 Minuten zum Kochen der Linsen.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
Zutaten
- rote Linsen geschält und nicht (für 2 Personen)
- n.B. Sellerie (Stiele und Blätter)
- 200 ml Tomatensauce (hausgemacht)
- 1 Gemüsebrühwürfel (hausgemacht)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemischter Pfefferkörner (mit Mühle)
- n.B. Basilikum (oder gehackte Petersilie)
Schritte
Du kannst eine oder mehrere Linsensorten verwenden.
Bereite die Linsen nach dem Verfahren in Linsen kochen [Grundrezept] oder geschälte Linsen kochen [Grundrezept] vor oder, wenn du sie bereits im Gefrierschrank hast, taue eine doppelte Portion auf.
In diesem Fall habe ich die geschälten roten Linsen und die ungeschälten roten Linsen zusammen gekocht, das Verfahren ändert sich nicht.
Abtropfen lassen, wenn sie zu wässrig sind.
Reinige und wasche das Gemüse gründlich:
• Sellerie Stiele und Blätter.Schneide die Selleriestiele in Stücke und trenne die Blätter.
Gib in den Topf:
• den Sellerie;
• die Tomatensauce und Wasser n.B. um den Saucenbehälter auszuspülen;
• einen Würfel Gemüsebrühwürfel;
• die Linsen;
• eine Prise Salz;
• eine Prise Pfeffer;
und mischen.Mit Deckel bei niedriger Flamme 3-5 Minuten köcheln lassen, bis das Ragù die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Wenn das Ragù eindickt, wiederholt umrühren, um ein Anhaften am Topfboden zu vermeiden.
Die Kochzeiten variieren je nach Konsistenz der Tomatensauce und der Verwendung des Ragùs, das dicker sein sollte, wenn es direkt über die Pasta gegeben wird, und flüssiger, wenn die Pasta im Ofen weitergegart wird.
Bei ausgeschaltetem Herd Basilikum oder Petersilie hinzugeben und vermischen.
Dein Ragù aus roten Linsen ist fertig.
Guten Appetit!
Die Kombination mit Pasta, Reis oder anderen Getreiden ermöglicht eine optimale Aufnahme der Proteine aus den Hülsenfrüchten.
Die in diesen Gerichten enthaltenen Getreide gleichen die fehlenden Aminosäuren in den Hülsenfrüchten aus, sodass ein vollständiges Aminosäureprofil erreicht wird.
Wähle vorzugsweise Vollkorngetreide.
Zum Vertiefen: wie man Hülsenfrüchte in der Ernährung kombiniert.
Hinweise
Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes.
Hier findest du spezielle Rezepte.
Denke daran:
• Beginne die Mahlzeit mit einer großen Portion Gemüse [roh oder gekocht];
• eine ausgewogene Mahlzeit muss alle Nährstoffe enthalten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette & Ballaststoffe;
• bereite sie immer unter Einhaltung der Proportionen und Kombinationen vor, die in deinem Ernährungsplan angegeben sind.
***
NICHTS VOM BLOG KOPIEREN UND EINFÜGEN allgemein und insbesondere auf PROFILEN UND IN SOZIALEN GRUPPEN [Fotos, Zutaten, Verfahren – AUCH NICHT IN FORM VON ZUSAMMENFASSUNGEN]: Es ist korrekt, eigene Fotos der nachgekochten Rezepte zu teilen und dabei die Quelle anzugeben, d.h. den Blog zu verlinken, wo das vollständige Rezept gelesen werden kann.
AUS GRÜNDEN DES URHEBERRECHTS UND AUCH WEGEN DER VIELEN ARBEIT, DIE DAHINTER STECKT.
Danke.