Die Vollkornfriselle mit Oktopus und Gemüse sind befriedigend und lecker, eine wahre Köstlichkeit.
Die Friselle sind trockenes Brot, fettfrei und daher anders als andere Backwaren wie Cracker und Grissini.
Ich habe die Vollkornfriselle gefunden.
Nährwertkennzeichnung meiner Vollkorn-Friselle aus Altamura
Zutaten:
• 63% Vollkornweizenmehl, gefolgt von Weizenmehl 00.
Nährwertinformationen [Durchschnittswerte pro 100 g Produkt]:
• Energiewert 1430 kJ, 337 kcal;
• Fett 1 g davon gesättigte Fettsäuren 0 g;
• Kohlenhydrate 71 g davon Zucker 1 g;
• Ballaststoffe 4 g;
• Eiweiß 10 g;
• Salz 2 g.
Alternativ kaufe ich die Friselle aus Hartweizengrieß.
Beachte, dass 50 g Friselle etwa 80 g frischem Brot entsprechen [während des Backens verliert das Produkt an Gewicht durch Wasserverdampfung, während die Nährstoffe unverändert bleiben].
Ich habe den Oktopus gekocht wie für die Zubereitung des klassischsten Oktopussalats.
In unserem Ernährungsschema gehört der Oktopus zu den Lebensmitteln, die mit zwei Sternchen gekennzeichnet sind, also ** gelegentlich zu konsumieren.
Obwohl es sich um ein mageres Weichtier handelt, ist es eine Quelle von Cholesterin, dessen Aufnahme begrenzt werden sollte [70 mg Cholesterin pro 100 g Oktopus].
Für eine angemessene Cholesterinaufnahme wird ein täglicher Konsum von weniger als 300 mg empfohlen.
Ich habe das Gemüse hinzugefügt: Du kannst dich je nach Vorratskammer und Geschmack austoben, es eignen sich sowohl rohes als auch gekochtes Gemüse [gedämpft, gekocht, gegrillt oder im Ofen].
Die Vollkornfriselle mit Oktopus und Gemüse stellen ein einzigartiges Gericht dar, da sie die Eigenschaften eines ausgewogenen Essens in einem einzigen Gang vereinen.

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 2Personen
- Kochmethoden: Kochen
- Küche: Italienisch
Zutaten
- Oktopus
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemischter Pfefferkörner (mit Mühle)
- n.B. Zitronensaft
- 1 Schuss extra natives Olivenöl (roh)
- n.B. gehackte Petersilie
- Gemüse (roh und gekocht)
- n.B. Salzkappare
Werkzeuge
- 1 Schüssel
Zubereitung
Zuerst muss der Oktopus gekocht werden.
Reinige und koche den Oktopus gemäß dem Verfahren in den Oktopus weich und genau richtig zart kochen.
Lass ihn in seinem Kochwasser abkühlen.Für eine einfachere und schnellere Zubereitung kannst du verwenden:
• gekochte und geschnittene Tintenfischtentakel;
• Tintenfische.Schneide den Oktopus in Stücke.
Du kannst die Haut dranlassen oder entfernen [ich entferne die dickere Haut an den Tentakelansätzen].Gib die Oktopusstücke in eine Schüssel und würze mit:
• einer Prise Salz;
• einer Prise Pfeffer;
• Zitronensaft;
• extra nativem Olivenöl;
• Petersilie.Bereite das Gemüse vor: Du kannst dich je nach Vorratskammer und Geschmack austoben, es eignen sich sowohl rohes als auch gekochtes Gemüse [gedämpft, gekocht, gegrillt oder im Ofen].
Spüle und drücke eine Handvoll Kapern aus.
Lege die Friselle auf einen Teller.
Beachte, dass 50 g Friselle etwa 80 g frischem Brot entsprechen [während des Backens verliert das Produkt an Gewicht durch Wasserverdampfung, während die Nährstoffe unverändert bleiben].Verteile den Oktopus und das Gemüse auf den Friselle.
Essig und Öl, Aromen [Basilikum, Minze, Petersilie] und Gewürze [Salz und Pfeffer] sind bereits im gegrillten Gemüse vorhanden.
Füge die Kapern hinzu.
Verteile einen Schuss rohes Öl darüber.Richte an.
Deine Vollkornfriselle mit Oktopus und Gemüse sind fertig.
Guten Appetit!
Hinweise
Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes.
Hier findest du spezielle Rezepte.
Denke daran:
• Beginne die Mahlzeit mit einer großen Portion Gemüse [roh oder gekocht];
• Eine ausgewogene Mahlzeit sollte alle Nährstoffe enthalten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette & Ballaststoffe;
• Bereite es immer unter Berücksichtigung der angegebenen Proportionen und Kombinationen in deinem Ernährungsschema zu.
***
KEIN MATERIAL VOM BLOG KOPIEREN UND EINSETZEN im Allgemeinen und insbesondere AUF DEN PROFILEN UND SOZIALEN GRUPPEN [Fotos, Zutaten, Verfahren – AUCH NICHT IN FORM EINES ZUSAMMENFASSUNG]: Es ist korrekt, die eigenen Fotos der ausgeführten Rezepte zu teilen und die Quelle anzugeben, also den Blog zu verlinken, wo das Rezept vollständig gelesen werden kann.
AUS URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN UND AUCH WEGEN DER VIELEN ARBEIT, DIE DAHINTERSTECKT.
Danke.