Das Ausgangsrezept ist eine cremige und samtige Linsensuppe mit Blumenkohl und Kürbis, zu der ich den deamidierten Vollkornreis hinzugefügt habe. Alternativ kannst du sie mit Vollkornnudeln oder Vollkornbrot genießen.
Was die Linsen betrifft, bereite ich mehrere Portionen im Voraus zu, um einen kleinen und praktischen Vorrat im Gefrierschrank zu haben: Linsen kochen [Grundrezept].
So reicht es aus, sie rechtzeitig aufzutauen, und in wenigen Minuten ist der Reis fertig, ohne auf Dosenbohnen zurückgreifen zu müssen.
Andernfalls denke daran, dass trockene Linsen einweichen müssen [12-24 Stunden].
Wenn du dir wegen der Mengen unsicher bist, habe ich die Gewichtsschwankungen von rohen zu gekochten Hülsenfrüchten notiert: Linsen Gewicht roh und gekocht.
Bezüglich der Zubereitungszeit, beachte:
• 12-24 Stunden Einweichen;
• 40 Minuten zum Kochen der Linsen;
• die Zubereitungszeiten des Gemüses;
• wenige Minuten zum Kochen des deamidierten Reises.
Wenn du bereits gekochte Linsen verwendest, berechne nur die Zubereitungszeit des Gemüses und die Kochzeit des deamidierten Reises.
Ich habe den Blumenkohl in Form eines Pürees und den Kürbis in Form einer Samtsuppe hinzugefügt (die ich im Gefrierschrank bereit hatte), aber bei Bedarf reicht es aus, sie zu kochen und zu pürieren.
Reis und glykämischer Index, welchen wählen? Außerdem: wie man Reis deamidiert.
• Ich habe einen Vollkornreis gewählt, insbesondere „Parboiled Vollkornreis mehr Geschmack und Faser, Kochzeit 10 Minuten“ und ihn deamidiert.
Die Deamidierung verändert die Kochzeit des Reises erheblich, in diesem Fall von 10 Minuten auf etwa 3-5 Minuten, je nach gewünschter Konsistenz.
Ich habe den deamidierten Reis in der Suppe fertig gekocht.
Eine Harmonie von Konsistenzen, Düften und Geschmäckern, warm und weich.
***
KÜRBIS UND DIABETES
Kürbis glykämischer Index
Kürbis jeder Art → GI 75.
Neben dem glykämischen Index ist es wichtig, die glykämische Last zu berücksichtigen, die durch die Menge der verzehrten Nahrung bestimmt wird.
Der Kürbis hat einen hohen glykämischen Index, aber eine niedrige glykämische Last.
Darf man Kürbis essen, wenn man Diabetes hat?
Man darf Kürbis essen, wenn man Diabetes hat!
Bei Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes kann der Kürbis also konsumiert werden, ohne die Portionen zu übertreiben.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
Zutaten
- 120 g Parboiled Vollkornreis (Kochzeit 10')
- vorgekochte Linsen (für 2 Personen)
- 200 g leichtes Blumenkohlpüree (oder gekochter und pürierter Blumenkohl)
- 200 g leichte Kürbissuppe (oder gekochter und pürierter Kürbis)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemischter Pfefferkörner (mit Mühle)
- 100 ml Wasser
- 1 Gemüsebrühwürfel (selbstgemacht)
- 1 Faden extra natives Olivenöl (roh)
- 1 Prise gemischter Pfefferkörner (mit Mühle)
- nach Bedarf Petersilie (gehackt)
Werkzeuge
- Schüssel
- Sieb
- 1 Mixer oder Stabmixer
Zubereitung
Spüle den Reis ab, um die Stärke teilweise zu entfernen, dann:
• lege den Reis in eine Schüssel mit kaltem Wasser ein und lasse ihn 2 Stunden einweichen [30 Minuten bei Basmati-Reis];
• gelegentlich umrühren;
• wechsle das Wasser ein paar Mal;
• spüle ihn gründlich unter fließendem Wasser ab, bevor du ihn verwendest.Nach Abschluss des Deamidierungsprozesses den Reis durch ein Sieb abgießen.
Wenn du ein Korn probierst, wirst du das Gefühl haben, als ob der Reis bereits vorgekocht wurde.Bereite die Linsen nach dem Verfahren vor, das in Linsen kochen [Grundrezept] beschrieben ist, oder, wenn du sie bereits im Gefrierschrank hast, taue eine Doppelportion auf.
Reinige den Blumenkohl und folge dem Verfahren zur Zubereitung des leichten Blumenkohlpürees.
Ich habe etwa 200 g verwendet.Oder füge einfach gekochten und pürierten Blumenkohl hinzu.
Reinige den Kürbis und folge dem Verfahren zur Zubereitung der leichten Kürbissuppe.
Ich habe etwa 200 g verwendet.Oder füge einfach gekochten und pürierten Kürbis hinzu.
Gib die Linsen in einen Topf und bringe sie zum Kochen.
Füge hinzu:
• den gekochten und pürierten Blumenkohl oder das Püree;
• den gekochten und pürierten Kürbis oder die Samtsuppe;
und vermische alles.Füge das Salz hinzu und mahle den Pfeffer.
Überprüfe die Konsistenz, sie sollte flüssig genug sein, um den Reis fertig zu kochen.
Andernfalls bereite und füge etwas Gemüsebrühe hinzu.
In einem kleinen Topf gebe:
• 100 ml Wasser;
• eine Prise Salz;
• einen Gemüsebrühwürfel;
und bringe es zum Kochen.Reduziere die Hitze, gieße die Gemüsebrühe in den Topf und vermische alles.
Füge den deamidierten Reis hinzu.
Weiter mit einem Silikonspatel umrühren.
Rühre für 3-5 Minuten weiter, statt 10, bis der Risotto eine cremige und samtige Konsistenz erreicht hat.
Ich habe bei 3 Minuten aufgehört.Richte das Gericht an.
Füge einen Faden Olivenöl roh hinzu, mahle noch etwas Pfeffer und füge die Petersilie hinzu.Dein Vollkornreis in Linsensuppe mit Blumenkohl und Kürbis ist fertig.
Guten Appetit!
… die Linsensuppe mit Blumenkohl und Kürbis mit Pasta statt deamidiertem Reis konsumieren, denke daran:
Bei brodosen Hauptgerichten, um glykämische Spitzen zu vermeiden, ist es ratsam, die Pasta separat zu kochen, sie dann abzuspülen und zu dem separat zubereiteten brodosen Gewürz hinzuzufügen; auf diese Weise wird die in das Kochwasser freigesetzte Stärke entfernt.
Du kannst deine Suppe mit Blumenkohl und Kürbis mit jeder Art von Hülsenfrüchten oder mehreren Arten von Hülsenfrüchten zubereiten.
Die Kombination mit Pasta, Reis oder anderen Getreiden ermöglicht es, die Proteine der Hülsenfrüchte optimal zu absorbieren.
Die in diesen Gerichten enthaltenen Getreide kompensieren die in den Hülsenfrüchten fehlenden Aminosäuren und ermöglichen so einen vollständigen Aminosäurepool.
Wähle vorzugsweise Vollkorngetreide.
Weitere Informationen: wie man Hülsenfrüchte in der Ernährung kombiniert.
Hinweise
Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes.
Hier findest du gewidmete Rezepte.
Erinnere dich:
• Beginne die Mahlzeit mit einer reichlichen Portion Gemüse [roh oder gekocht];
• Eine ausgewogene Mahlzeit sollte alle Nährstoffe enthalten: Kohlenhydrate, Proteine, Fette & Ballaststoffe;
• Bereite sie immer im Einklang mit den Verhältnissen und Kombinationen der in deinem Ernährungsplan angegebenen Lebensmittel zu.
***
Kopiere und füge keine Materialien vom Blog ein generell und insbesondere auf Profilen und sozialen Gruppen [Fotos, Zutaten, Zubereitung – NICHT EINMAL IN FORM EINES ZUSAMMENFASSUNG]: Es ist richtig, deine eigenen Fotos der nachgekochten Rezepte zu teilen, indem du die Quelle angibst, d. h. den Link zum Blog, wo das vollständige Rezept nachgelesen werden kann.
AUS URHEBERRECHTSGRÜNDEN UND AUCH WEGEN DER VIELEN ARBEIT, DIE DAHINTER STECKT.
Danke.