Die Ofengebackenen Zeppole von San Giuseppe sind typische Süßigkeiten zum Vatertag und können auch frittiert zubereitet werden. Die heutige Ofenversion ist die leichtere und zartere Variante, der 19. März rückt näher und sie dürfen wirklich nicht fehlen! Ein köstlicher Teig aus Brandteig gefüllt mit samtiger Puddingcreme und zuletzt eine köstliche Amarene mit Puderzucker.
Wenn du genauso naschhaft bist wie ich und dieser Köstlichkeit nicht widerstehen kannst, was hältst du davon, sie gemeinsam zuzubereiten!

- Schwierigkeit: Schwierig
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 40 Minuten
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ofen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: San Giuseppe, Vatertag
- Leistung 478,69 (Kcal)
- Kohlenhydrate 46,61 (g) davon Zucker 20,37 (g)
- Proteine 15,14 (g)
- Fett 26,84 (g) davon gesättigt 14,71 (g)davon ungesättigt 11,93 (g)
- Fasern 0,92 (g)
- Natrium 118,23 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 60 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für Ofengebackene Zeppole von San Giuseppe
Für den Brandteig
- 150 g Mehl Typ 00
- 150 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter
- 4 Eier (circa 210 g ohne Schale gewogen)
- 100 g Zucker
- 4 Eigelb
- 100 g Mehl Typ 00
- 400 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillin
- 1 Zitrone (abgeriebene Schale)
- nach Geschmack Amarenakirschen
- nach Geschmack Puderzucker
Werkzeuge
- Holzlöffel
- Topf
- Sieb
- Spritzbeutel
- Glatter Aufsatz für die Creme zu verwenden
- Sterntülle für die Zeppole zu verwenden
Zubereitung der Ofengebackenen Zeppole
In einem Topf Wasser, Salz und in Stücke geschnittene Butter geben. Zum Kochen bringen und den Topf vom Herd nehmen. Wenn die Butter nicht vollständig geschmolzen ist, einfach mit einem Holzlöffel rühren. Jetzt das gesiebte Mehl (vorher) auf einmal hinzufügen, ohne Angst vor Klumpenbildung.
Mit einem Holzlöffel kräftig rühren und erneut auf den Herd stellen, etwa 2 Minuten unter ständigem Rühren kochen, dadurch löst sich der Teig von den Seiten und bildet eine Kugel.
Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie den Teig lauwarm werden, währenddessen die Eier in einer Schüssel leicht schlagen. Nach und nach in den Teig geben und gut einarbeiten, erst wenn die eingearbeitete Menge aufgenommen wurde, noch mehr hinzufügen.
Keine Panik, wenn der Teig durchdreht und sich zerteilt, einfach weiter rühren. Am Ende sollte unser Brandteig homogen und glatt sein, wie eine feste Puddingcreme. Auf einem leicht gebutterten Backblech Formen mit einem Ausstecher formen. Tauchen Sie es in Mehl und legen Sie es auf das Backblech, sodass unsere Formen gut voneinander entfernt sind.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und einer Mindestöffnung von 1 cm Durchmesser füllen.
Unsere Zeppole formen und im Ofen backen, ich bevorzuge statisches Backen bei 200° für 20 Minuten, bei Verwendung eines Umluftofens reichen 190°. Die Backzeit nach 10 Minuten überprüfen und darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden, andernfalls die Ofentemperatur um 10° senken. Nach den 20 Minuten einen Holzlöffel oder eine Kugel aus Aluminiumfolie zwischen Ofen und Tür klemmen und weitere 10 Minuten backen. In dieser Phase sollen sie innen trocknen und außen goldbraun werden, die Backzeit und die Temperatur des Ofens sind immer indikativ, daher regulieren wir uns immer nach unserem.
Um die Arbeit zu erleichtern, können wir unsere Zeppole auch Tage im Voraus zubereiten und erst kurz vor dem Servieren füllen.
Hier finden Sie das Rezept zur Zubereitung der Puddingcreme, sobald diese fertig und abgekühlt ist, in einen Spritzbeutel mit glattem Aufsatz füllen. Die Zeppole halbieren und füllen, jede mit einem Klecks Creme und einer Amarene dekorieren. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und Guten Appetit!
Alles Gute an alle Väter!
Aufbewahrung von Ofengebackenen Zeppole von San Giuseppe
Die Zeppole können im Voraus zubereitet und in einem geschlossenen Behälter vor der Füllung aufbewahrt werden.
Einmal gefüllt, können wir sie ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn sie im Ofen nicht richtig aufgehen und sich plattdrücken, war der Backvorgang nicht erfolgreich. Im Rezept für Brandteig oder Windbeutelteig gibt es Geheimnisse, Tipps und Schritt-für-Schritt-Fotos, um ihn bestmöglich zuzubereiten.
Wir können unsere Zeppole auch mit anderen Cremes füllen: Schokolade dunkle Ganache