Der Migliaccio ist ein neapolitanischer Kuchen, typisch für die Karnevalszeit, mit sehr alten Ursprüngen.
Es ist ein sehr cremiger und duftender Kuchen, dessen Konsistenz sich völlig von klassischen Kuchen unterscheidet.
Ursprünglich wurde der Migliaccio mit Hirsemehl zubereitet (wovon der Name auch stammt), während heute fast immer Grieß verwendet wird, mit dem eine Creme zusammen mit Milch und etwas Butter zubereitet wird, die anschließend mit einer Mischung aus Eiern, Zucker und Ricotta kombiniert wird; eine Creme, wie man sich vorstellen kann, sehr reichhaltig und duftend, die dem Migliaccio eine wirklich einzigartige Konsistenz und Geschmack verleiht!
Wenn ihr ihn noch nie probiert habt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt 😉
Im Folgenden findet ihr das REZEPT wirklich im Detail beschrieben, aber zuerst lasse ich euch noch einige meiner Rezepte, die perfekt für die Karnevalszeit und nicht nur sind:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 20 Minuten
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: Portionen für eine 20 cm Springform
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Karneval, Herbst, Winter und Frühling
Zutaten zur Zubereitung des MIGLIACCIO NAPOLETANO
- 3 Eier (mittel)
- 500 g Milch
- 300 g Wasser
- 180 g Grieß (oder gemahlene Hirse)
- 50 g Butter
- 250 g Zucker
- 250 g Kuhmilch-Ricotta (wählt cremigen Ricotta, damit ihr ihn nicht unbedingt sieben müsst)
- 1 Orange (mit essbarer Schale)
- 1 Zitrone (mit essbarer Schale)
- 2 Tütchen Vanillin
- 1 Teelöffel natürliches Millefiori-Aroma (im Originalrezept vorhanden, aber optional für das Gelingen des Rezepts)
Werkzeuge
- Handbesen
- Universalschäler
- Kasserolle
- Elektrischer Mixer
- Springform mit einem Durchmesser von 20 cm
Schritte zur Zubereitung des MIGLIACCIO NAPOLETANO
In einem ausreichend großen Kasserolle gebt ihr die Milch, ungefähr 2 Esslöffel vom gesamten Zucker, das Wasser und die Butter; hinzu kommt auch ein Tütchen Vanillin, die Schale von einer halben Orange und einer halben Zitrone, wobei darauf geachtet werden muss, die weiße Schicht der beiden Zitrusfrüchte zu vermeiden, da diese oft bitter ist.
Erhitzt die Mischung bei mittlerer Hitze bis zum ersten Siedepunkt, dabei gelegentlich mit dem Besen umrühren, damit sich sowohl die Butter als auch der Zucker gut auflösen und alle Aromen und Geschmäcker freigesetzt werden.
Zu diesem Zeitpunkt die Hitze leicht reduzieren, die Schalen von Orange und Zitrone entfernen, dann den Grieß auf einmal hinzufügen und kontinuierlich umrühren, bis eine Art Polenta entsteht.
Die Hitze abschalten und die Mischung sofort auf einem großen und flachen Teller verteilen, damit sie so schnell wie möglich abkühlt; mit Frischhaltefolie abdecken.
In der Zwischenzeit in einer großen Schüssel die Eier aufschlagen, den restlichen Zucker hinzufügen, die abgeriebene Schale von einer halben Zitrone und einer halben Orange, schließlich das andere Tütchen Vanillin.
Den elektrischen Mixer auf mittelhoher Leistung für etwa eine halbe Minute verwenden, bis eine homogene und schaumige Mischung entsteht.
Jetzt die cremige Ricotta hinzufügen und die Mischung erneut mit dem elektrischen Mixer homogenisieren. Wenn ihr entschieden habt, das natürliche Millefiori-Aroma (ein Teelöffel) hinzuzufügen, ist jetzt der Moment.
Fügt in zwei Teilen, schließlich, die Grießcreme hinzu, die sich in der Zwischenzeit abgekühlt haben sollte. Bitte darauf achten, dass sie nicht mehr heiß zur Mischung hinzugefügt wird, da der Migliaccio sonst einen unangenehmen Eiergeschmack und -geruch nach dem Backen haben könnte.
Den Mixer ein letztes Mal verwenden, um den Grieß gut einzuarbeiten und so viele Klumpen wie möglich zu entfernen, dann die Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben.
Hinweis: Was den Durchmesser der Springform betrifft, verwende ich eine Form von 20 cm Durchmesser, um einen schön hohen Migliaccio zu erhalten. Eine Form von 22 cm oder maximal 24 cm ist jedoch auch in Ordnung; natürlich wird euer Migliaccio etwas flacher und die Backzeiten sind kürzer als die, die ich euch im Folgenden angeben werde.
In vorheizten statischen Ofen bei 175-180°C etwa 60 Minuten backen; sollte die Oberfläche gegen Ende der Backzeit etwas zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken, bis die Backzeit abgeschlossen ist.
Wartet etwa eine Stunde, bevor ihr die Springform entfernt, dann bestäubt euren MIGLIACCIO NAPOLETANO mit reichlich Puderzucker.
Ihr werdet die Cremigkeit dieses Kuchens spüren, wenn ihr ihn noch nie probiert habt, werdet ihr begeistert sein!
Aufbewahrung und Varianten
Wenn ihr auch die HERZHAFTE VERSION des neapolitanischen Migliaccio ausprobieren möchtet, klickt HIER
Wenn ihr euren Migliaccio reichhaltiger und schmackhafter machen möchtet, könnt ihr etwa 80-100 g Schokoladentropfen zur Mischung hinzufügen, kurz bevor ihr sie in die Springform gießt, oder Sultaninen, oder auch Kandierte Früchte.
Der Migliaccio kann mit einem Teelöffel Zimt aromatisiert werden, als Ersatz für Vanille.
Der Migliaccio kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden; wenn es im Haus nicht zu heiß ist, könnt ihr ihn am ersten Tag auch bei Raumtemperatur unter einer Glaskuppel aufbewahren.
FAQ (Fragen und Antworten)
Welche Art von Ricotta sollte für den neapolitanischen Migliaccio verwendet werden?
Für den Migliaccio kann man Kuhmilch-Ricotta oder auch Schafs-Ricotta verwenden. Es ist vorzuziehen, einen Ricotta zu wählen, auf dessen Verpackung ‚cremig‘ angegeben ist.
Kann der Migliaccio eingefroren werden?
Ich rate dringend davon ab, den Migliaccio einzufrieren.
Ist es möglich, Hartweizengrieß zu verwenden?
Nein, das ist nicht möglich. Hartweizengrieß hat eine völlig andere Konsistenz und Leistung als Grieß.