Die Osterkäse Pizza, auch bekannt als Oster-Crescia, ist ein hoch aufgegangenes schmackhaftes und sehr weiches Gebäck, das typisch für die gastronomische Tradition der Marken und Umbriens ist, und ein wenig in ganz Mittelitalien zubereitet wird.
Das Rezept enthält neben Mehl, Eiern, Milch und Öl eine großzügige Menge an geriebenem Parmesan und Pecorino sowie eine ebenso großzügige Menge an gemahlenem Pfeffer, die diesem aufgegangenen Gebäck einen einzigartigen und unnachahmlichen Geschmack verleihen.
Traditionell serviert vor allem zum Osterfrühstück, aber auch als Vorspeise während des Oster- und Ostermontagessens, begleitet von Wurst und Käse, ist die Osterkäse Pizza das ganze Jahr über perfekt für besondere Aperitifs und Buffets.
Dieses Rezept ist sehr einfach zuzubereiten; der einzige Schritt, bei dem Sie ein wenig mehr Acht geben sollten, ist, wenn Sie den Teig vor der Gärung von Hand bearbeiten. Wenn Sie die Geduld haben, den Teig kräftig für etwa zehn Minuten zu kneten, erhalten Sie eine hohe und sehr weiche Osterpizza!
Nachfolgend finden Sie alle Schritte im Detail, zusammen mit dem VOLLSTÄNDIGEN VIDEO, damit Sie nichts falsch machen können 🙂
Ich lasse Ihnen hier auch andere meiner typischen Osterrezepte, die Sie sicherlich interessieren könnten:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: Portionen für eine Form mit einem Bodendurchmesser von 16 cm
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Ostern, Winter, Frühling
Zutaten für die OSTERKÄSE PIZZA
In der Zutatenliste finden Sie das Manitoba-Mehl und die Hefe, die ich speziell verwendet habe; es ist nicht zwingend notwendig, dass Sie dieselben Marken verwenden, aber es könnte Ihnen helfen, mein Ergebnis leichter zu erreichen.
- 300 g Manitoba-Mehl (von guter Qualität)
- 200 g 00-Mehl
- 2 Eier (mittelgroß)
- 70 g extra natives Olivenöl
- 150 g geriebener Parmesan (von ausgezeichneter Qualität)
- 80 g Pecorino (gerieben, von ausgezeichneter Qualität)
- 250 g Milch (lauwarm)
- 1 Packung Trockenhefe
- 2 Teelöffel Zucker
- 9 g Salz
- schwarzer Pfeffer (gemahlen, etwa ein flacher Esslöffel)
Werkzeuge zur Herstellung der OSTERKÄSE PIZZA
- Form konisch aus Aluminium mit einem oberen Durchmesser von 20 cm
- Schüssel groß aus Glas
- Hand-Schneebesen
Schritte zur Herstellung der OSTERKÄSE PIZZA
In einer Schüssel das Manitoba-Mehl, das 00-Mehl, die Trockenhefe und den Zucker geben; mischen Sie für einige Sekunden, um die Zutaten gleichmäßig zu verteilen.
In einer anderen Schüssel, der größten, die Sie haben, die Eier aufschlagen und mit einem Hand-Schneebesen für einige Sekunden verquirlen, dann das Öl, das Salz, den gemahlenen Pfeffer und die lauwarmen Milch hinzufügen. Nochmals umrühren, bis alles gut vermischt ist.
Während Sie weiter umrühren, nun den Parmesan und den Pecorino hinzufügen.
Wenn Sie eine schöne homogene Masse erhalten haben, können Sie beginnen, nach und nach die trockenen Zutaten hinzuzufügen, die Sie am Anfang vorbereitet haben.
Sobald Sie beginnen, die Mehle hinzuzufügen, empfehle ich Ihnen, den Hand-Schneebesen zu verlassen und nach und nach mit einer Gabel zu mischen, bis die Masse mit den Händen bearbeitbar ist und Sie es auf die Arbeitsfläche geben müssen.
Kneten Sie mit den Händen (natürlich, wer von Ihnen eine Küchenmaschine hat, kann diese auch verwenden), fügen Sie noch ein paar Handvoll 00-Mehl hinzu, wenn der Teig etwas klebrig erscheint, für etwa 10 Minuten. Je mehr Sie den Teig bearbeiten, desto weicher wird das Endergebnis.
Nach den zehn Minuten, nach denen Sie wahrscheinlich einen glatten und homogenen Teig erhalten haben, legen Sie ihn zurück in die Schüssel, streuen Sie etwas Mehl auf den Boden der Schüssel und decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab.
Für eine optimale Gärung, heizen Sie den Ofen auf 50°C vor, dann schalten Sie ihn aus und lassen Sie das Licht an, und stellen Sie die Schüssel hinein, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat; das dauert etwa eine Stunde oder etwas mehr.
Nach dieser ersten Gärung den Teig auf die Arbeitsfläche legen, vorsichtig und leicht mit den Händen entgasen, ‚wie eine Brieftasche‘ falten (VIDEO ANSEHEN DURCH KLICKEN HIER) und in die Aluminiumform legen, die gebuttert und bemehlt ist, und versuchen, eine homogene Kugel zu formen.
Mit Frischhaltefolie abdecken, den Ofen erneut auf 50°C aufheizen, ihn ausschalten, das Licht anlassen und die Form in den Ofen stellen, bis der Teig durch die Gärung den Formrand erreicht hat; das dauert etwa eine weitere Stunde.
Nach dieser zweiten Gärung die Form aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 180°C im statischen Modus vorheizen. Sobald die Temperatur erreicht ist, geben Sie Ihre Osterkäse Pizza in den Ofen und platzieren Sie sie auf dem untersten Ofenrost.
Backen Sie etwa 40-45 Minuten und bedecken Sie die Oberfläche, wenn Sie sehen, dass sie zu dunkel wird.
Sehr wichtig: Nach den angegebenen Backminuten machen Sie die Backprobe mit einem Holzspieß; Ihre Osterkäse Pizza ist fertig, wenn der Spieß beim Herausziehen vollständig trocken ist.
Lassen Sie es abkühlen oder abkühlen, dann können Sie die Osterkäse Pizza aus der Form nehmen und servieren. Wenn Sie es noch nie probiert haben, werden Sie von ihrem Geschmack begeistert sein!
Aufbewahrung und Tipps
Die Osterkäse Pizza wird am nächsten Tag noch besser, daher ist sie perfekt, um im Voraus zubereitet zu werden!
Sie bleibt mindestens drei Tage lang feucht und sehr weich, wenn sie gut in einem Plastikbeutel für Lebensmittel oder, wenn Sie keinen haben, in Alufolie eingeschlossen ist.
Es ist auch möglich, sie einzufrieren.
Was die Menge an Pfeffer betrifft, die dem Teig hinzugefügt werden soll, hängt es sehr von Ihrem Geschmack ab; die von mir angegebene Menge ist indikativ und nicht reichlich 😉
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann Trockenhefe durch frische Hefe ersetzt werden?
Ja, in diesem Fall müssen Sie 25 g frische Hefe verwenden.
Kann Trockenhefe durch Instanthefe ersetzt werden?
Nein, für dieses Rezept kann keine Instanthefe verwendet werden.
Kann zum Teig auch Käsescheiben geschnitten werden? Wenn ja, in welcher Phase des Rezepts?
Sicher, es ist möglich, dem Teig einen Käse in Scheiben, zum Beispiel Emmentaler, vor der zweiten Gärung hinzuzufügen.