Die süße Pizza zu Ostern ist ein einfaches und superweiches Hefegebäck, typisch für die Regionen im Landesinneren der Marken, aber auch in den angrenzenden Gebieten Mittelitaliens zubereitet.
Der Geschmack erinnert stark an Brioche und, wie man sehen kann, ist es ein Dessert, das super szenografisch ist und traditionell zum Osterfrühstück serviert wird.
Man könnte sagen, dass es die süße Version der bekannteren OsterPizza mit Käse (oder Crescia di Pasqua) ist, und jede Familie hat ihr eigenes Rezept; manche bereiten sie mit kandierten Früchten zu, manche mit Rosinen, manche mit beidem.
Hier schenke ich euch die Version, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, seit ich in die Marken gezogen bin.
Bevor ich euch die Rezeptbeschreibung und das komplette VIDEO im Detail zeige, lasse ich euch hier einige meiner Osterrezepte, die euch sicherlich interessieren könnten:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 25 Minuten
- Portionen: Dosen für 20 cm Form
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Ostern
Zutaten für die Zubereitung der SÜSSEN PIZZA ZU OSTERN
- 300 g Manitobamehl (mit mindestens 14 g Proteinen)
- 300 g Mehl 00
- 2 Eier (ganze)
- 1 Eigelb (das Eiweiß wird für die Glasur benötigt)
- 200 g Milch (lauwarm)
- 150 g Zucker
- 60 g Pflanzenöl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Päckchen Vanillin
- 100 g kandierte Früchte (oder Rosinen, oder eine Mischung aus beiden)
- 30 g Eiweiß (abgenommen vom übrig gebliebenen Eiweiß für das Rezept)
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 130 g Puderzucker
- nach Bedarf Zuckerperlen oder -streusel (regenbogenfarben)
Werkzeuge für die Zubereitung der SÜSSEN PIZZA ZU OSTERN
- Form Aluminium für Panettone
- Elektrisches Handrührgerät
- Schüssel geräumig aus Glas
Schritte zur Zubereitung der SÜSSEN PIZZA ZU OSTERN
In einer Glasschüssel (die größte, die ihr habt) brecht die zwei Eier; von dem dritten Ei gebt das Eigelb in die Schüssel, während ihr das Eiweiß im Kühlschrank aufbewahrt; ihr benötigt es für die Glasur.
Schlagt mit einer Gabel ein paar Sekunden, dann gebt den Zucker hinzu und rührt weiter; fügt dann die lauwarmen Milch und das Vanillin hinzu.
Sobald alle flüssigen Zutaten gut vermischt sind, könnt ihr anfangen, die trockenen Zutaten hinzuzufügen, nämlich die Mehle und die Trockenhefe, die ihr zuvor in einer separaten Schüssel mischen solltet, bevor ihr sie in die Flüssigkeiten einarbeitet.
Fügt das Mehl nach und nach hinzu, immer nur ein wenig, und rührt mit einer Gabel weiter, bis der Teig mit den Händen bearbeitbar wird.
Zu diesem Zeitpunkt könnt ihr ihn auf eure Arbeitsfläche übertragen und ihn etwa zehn Minuten lang weiterkneten, dabei Mehl hinzufügen, falls er noch ein wenig klebrig sein sollte.
Der Rat, ihn etwa zehn Minuten zu kneten, ist sehr wichtig, um einen glatten und elastischen Teig zu erhalten, der euch eine superweiche süße Pizza zu Ostern ermöglicht!
Nach den zehn Minuten bestäubt ihr leicht den Boden der zuvor verwendeten Schüssel und legt den Teig hinein; deckt ihn mit Frischhaltefolie ab und stellt die Schüssel in einen vorgeheizten Ofen bei 50 °C. Schaltet den Ofen ab, lasst aber das Licht an und lasst den Teig gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat; bei dieser Temperatur dauert es etwa eine Stunde oder ein wenig länger.
Zu diesem Zeitpunkt kippt den Teig auf die Arbeitsfläche, flacht ihn sanft ab und fügt die kandierten Früchte (oder Rosinen oder beides) hinzu.
Knetet den Teig kurz, damit sie sich gleichmäßig verteilen, formt dann eine so gleichmäßige Kugel wie möglich und legt sie in die Panettoneform, die vorher eingefettet und bemehlt wurde; deckt sie mit Frischhaltefolie ab und lasst den Teig etwa eine weitere Stunde gehen, oder bis der Teig den Rand der Form erreicht und leicht überschritten hat.
N.B.: auch für diese zweite Gärung schafft die gleichen Bedingungen im Ofen, die ich euch für die erste Gärung angegeben habe.
Nach Abschluss der zweiten Gärung nehmt die Form aus dem Ofen, heizt ihn auf 180 °C im statischen Modus vor, dann entfernt ihr die Frischhaltefolie und backt eure süße Pizza zu Ostern etwa 45-50 Minuten AUF DEM UNTERSTEN ROST DES OFENS.
Während ihr wartet, könnt ihr die Zuckerglasur in wenigen Minuten zubereiten:
In einer nicht zu großen Schüssel gebt die 30 g Eiweiß hinzu, fügt den Teelöffel Zitronensaft hinzu und schaltet für ein paar Sekunden die elektrische Schneebesen ein, bis ihr die ersten Bläschen seht.
Fügt den Puderzucker in mehreren Schritten hinzu und schlagt weiter mit den elektrischen Schneebesen auf mittlerer bis hoher Leistung. Ihr solltet eine schöne weiße, glänzende und dicke Glasur erhalten.
Deckt sie mit Frischhaltefolie ab und stellt sie in den Kühlschrank, bis ihr sie verwendet.
Zurück zum Backen der süßen Pizza zu Ostern: Sobald ihr seht, dass die Oberfläche etwas zu dunkel wird, deckt sie mit Alufolie ab und backt weiter. Testet immer die Backprüfung mit einem Spieß: er sollte vollständig trocken sein, wenn ihr ihn in die Mitte eures super Hefegebäcks steckt.
Lasst die süße Pizza zu Ostern auskühlen, dann entnehmt sie vorsichtig aus der Form. Lasst sie vollständig abkühlen, dann könnt ihr sie mit der Glasur und den bunten Zuckerperlen dekorieren.
Verteilt die Glasur mit einem Löffel, dann fügt sofort die bunten Zuckerperlen hinzu. Wartet, bis die Glasur fest wird (das dauert ein paar Stunden), dann könnt ihr eure süße Pizza zu Ostern schneiden, hoch und von einer wirklich einzigartigen Weichheit!
Aufbewahrung und Varianten
Die süße Pizza zu Ostern hält sich ein paar Tage, wenn ihr sie unter einer Glasglocke oder gut mit Frischhaltefolie oder Alufolie abgedeckt aufbewahren könnt.
Wenn ihr keine kandierten Früchte mögt, könnt ihr sie durch Rosinen oder auch Schokoladentropfen ersetzen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich anstelle von kandierten Früchten auch Schokoladentropfen verwenden?
Ja, natürlich. Oder Rosinen.
Kann die süße Pizza zu Ostern auch glutenfrei zubereitet werden?
Ihr könnt das Mehl (Manitoba und 00) durch eine glutenfreie Mehlmischung für Hefeteige ersetzen, ausgehend von der gleichen Gesamtdosis und angepasst an die Konsistenz des Teigs während der Zubereitung.
Ist es möglich, die Milch durch ein pflanzliches Getränk zu ersetzen?
Ja, natürlich. Ich würde ein Getränk mit einem relativ ’neutralen‘ Geschmack wählen.