Ich hatte noch nie weiche Kuchen mit Hafermehl gemacht, aber wie gut sind sie??? Leicht, verdaulich, glutenfrei, kurzum eine echte Entdeckung. Dieser Zitronenkuchen mit Hafermehl ist glutenfrei (sowohl Hafermehl als auch Maisstärke sind von Natur aus frei davon) und wirklich köstlich. Perfekt für das Frühstück oder für einen gesunden Snack, vielleicht mit einer schönen Tasse Zitronentee. Wenn du weiche Kuchen liebst, die mit klassischem Mehl zubereitet werden, aber ich verspreche, mehr glutenfreie Kuchen zu machen, probiere den variierten Kranzkuchen oder den Zitronenkuchen. Einer der beliebtesten Kranzkuchen ist der Papa-Kranzkuchen zusammen mit dem Nene-Wolkenkranzkuchen. Wenn du Apfelkuchen magst, probiere den venezianischen Apfelkuchen oder den superweichen Apfel-Orangen-Kuchen.
Lasst uns nicht länger warten und zusammen den Zitronenkuchen mit Hafermehl zubereiten.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für die Zubereitung des Zitronenkuchens mit Hafermehl
- 100 g Butter
- 3 Eier
- 200 g Hafermehl
- 50 g Maisstärke
- 130 g Zucker
- 1 Zitrone
- 100 g Naturjoghurt
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Esslöffel Puderzucker
Werkzeuge
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
- Elektrische Handmixer
- Formen Kastenform 30 cm
Schritte zur Zubereitung des Zitronenkuchens mit Hafermehl
Nimm die Butter aus dem Kühlschrank und, wenn sie weich wird, schlage sie mit einem elektrischen Handmixer mit dem Zucker. Wenn du eine Creme erhalten hast, füge ein Ei nach dem anderen hinzu und arbeite immer noch mit dem elektrischen Handmixer.
Füge das gesiebte Hafermehl mit der Maisstärke und dem Backpulver hinzu. Gut mischen. Mit dem Joghurt glatt rühren und mit Zitronenschale und dem gefilterten Saft parfümieren. Gießen, bis eine homogene Masse entsteht.
In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gießen und im vorgeheizten Ofen bei 180°, statisch, 40-45 Minuten backen, dennoch die Stäbchenprobe machen. Abkühlen lassen und mit einer schönen Prise Puderzucker servieren.
Aufbewahrung
Bewahre ihn zwei oder drei Tage unter einer Glasglocke auf.