Mürbeteig: Die knusprige Königin der herzhaften Backwaren

Der Mürbeteig, unangefochtene Königin der herzhaften Backwaren, erobert die Gaumen mit seiner einzigartigen Knusprigkeit und seiner Vielseitigkeit in der Küche. In Frankreich als „gebrochener Teig“ bekannt, zeichnet er sich durch die spezielle Zubereitungsmethode aus und unterscheidet sich von seinem süßen Cousin durch das Fehlen von Eiern und einen neutralen Geschmack, der die Aromen jeder Füllung hervorhebt.

Eine Geschichte, die nach Tradition duftet Seine Ursprünge sind eng mit der Geschichte der französischen Gastronomie verbunden. Bereits im Mittelalter bereiteten die bretonischen Köche einen ähnlichen Teig zu, der „pâté brisé“ genannt wurde, um rustikale Torten und herzhafte Kuchen herzustellen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Rezept weiterentwickelt und verfeinert und sich einen Ehrenplatz auf den Tischen in ganz Europa erobert.

Eine einfache Zutat für unendliche Kreationen

Die Einfachheit der Zutaten des Mürbeteigs ist das Geheimnis seines Erfolgs: Mehl, Butter, kaltes Wasser und eine Prise Salz. Der Teig wird schnell verarbeitet, um die Entwicklung von Gluten zu vermeiden und so seine charakteristische Knusprigkeit zu bewahren. Aus dieser vielseitigen Basis entstehen unzählige Kreationen: herzhafte Quiches mit Gemüse, Quiche Lorraine, Blätterteiggebäck mit Ricotta und Spinat, Vol-au-vent und sogar köstliche Tartellets.

Neben seinem guten Geschmack zeichnet sich der Mürbeteig durch eine schnelle und unkomplizierte Zubereitung aus, die ihn auch für Anfänger in der Küche perfekt macht. Mit ein wenig Fantasie und den richtigen Zutaten verleiht dieser Teig Ihren Gerichten einen Hauch von Raffinesse und Geschmack, der alle Gäste begeistern wird.

Hier weitere Basisrezepte für süße und herzhafte Teige:

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
236,67 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 236,67 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 24,32 (g) davon Zucker 0,76 (g)
  • Proteine 3,84 (g)
  • Fett 14,29 (g) davon gesättigt 9,14 (g)davon ungesättigt 4,96 (g)
  • Fasern 0,74 (g)
  • Natrium 198,53 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 59 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für Mürbeteig

  • 200 g Mehl 00
  • 100 g Butter (kalt)
  • 50 g Wasser
  • 1 Prise Salz

Werkzeuge

Kaufberatung für Werkzeuge

  • Knetmaschinen KitchenAid 144281, 300 W, 4.8 Liter, 52 Dezibel, Kunststoff, 10 Geschwindigkeiten, Silber
  • Teigunterlagen VFANDV Teigunterlage zum Kneten 50×70 cm, rutschfeste Silikonmatte zum Kneten, wiederverwendbare Silikonmatte für die Küche, Silikonmatte für den Ofen für Kekse, Pizza (Rot+3 Schaber)

Schritte für Mürbeteig

  • Wir bereiten den Mürbeteig zu. In der Knetmaschine geben Sie das Mehl mit der in Stücke geschnittenen Butter und dem Salz, mischen Sie mit dem Flachrührer, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Fügen Sie das Wasser nach und nach hinzu. Mischen Sie, bis alles gut vermengt ist

  • Wenn der Teig sich von den Wänden löst, nehmen Sie ihn heraus, formen Sie eine Kugel. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen

  • Nehmen Sie es aus dem Kühlschrank, rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 3 mm Dicke aus. Legen Sie eine Backpapier in eine Kuchenform von 26 cm, und legen Sie den Teig darauf, stechen Sie den Boden mit einer Gabel ein. Backen Sie im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 15/20 Minuten. Lassen Sie es dann abkühlen

Author image

crienry

traditionelle und aktuelle Rezeptblogs

Read the Blog