PISARÉI E FASÒ PIACENTINI (Gnocchetti und Bohnen) MODERNE VERSION

Pisaréi e fasò piacentini (Gnocchetti und Bohnen) moderne Version, ist ein typisches Gericht aus Piacenza, ein altes Bauerrezept, sehr schmackhaft, es war ein Vorläufer der makrobiotischen Küche. Tatsächlich lieferte die Kombination aus Getreide-Hülsenfrüchten (Mehl-Bohnen) das Protein, das sie nicht vom Fleisch bekommen konnten, das für die Möglichkeiten der Bauern zu teuer war. Eine Kuriosität: Der Begriff Pisarei leitet sich vom dialektalen Begriff bissa ab, bezogen auf die Pastenschlange, die geformt und in kleine Stücke geschnitten wird, bevor die Gnocchetti entstehen. Die Pisarei moderne Version unterscheidet sich von der alten traditionellen Version, bei der im Sugo Schweineschwarte, Augenbohnen, ohne Tomaten und deutlich weniger trocken, fast suppig, verwendet wurden. Ich habe vor, das traditionelle Rezept zu veröffentlichen, um ihm die richtige Bedeutung zu geben und um einen Vergleich mit der modernen Version zu ermöglichen. Genießen Sie inzwischen dieses….

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4/6 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
871,27 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 871,27 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 130,50 (g) davon Zucker 4,87 (g)
  • Proteine 23,46 (g)
  • Fett 30,12 (g) davon gesättigt 11,98 (g)davon ungesättigt 16,81 (g)
  • Fasern 9,63 (g)
  • Natrium 2.364,40 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 152 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

pisaréi e fasò piacentini (gnocchetti und bohnen) moderne Version

  • 500 g Mehl 00
  • 150 g Semmelbrösel
  • nach Bedarf Wasser
  • nach Bedarf Salz
  • 40 g Butter
  • 70 g Speck
  • nach Bedarf Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 300 g Borlotti-Bohnen
  • 200 ml Tomatenpassata
  • nach Bedarf Pfeffer
  • nach Bedarf Parmigiano Reggiano DOP
  • nach Bedarf Salz
  • Tontopf
  • Schaumlöffel
  • Backbrett Backbrett, Brett aus Birkenholz 60×80 cm
  • Auf einem Backbrett, wenn Sie interessiert sind, klicken Sie hier, kneten Sie das Mehl gut mit Wasser und Semmelbrösel (zuvor in kochendem Wasser oder Milch aufgebrüht), bis ein weicher und elastischer Teig entsteht, formen Sie einen Teigballen. An diesem Punkt reißen Sie Stücke von dem Teig ab und rollen sie mit den Handflächen zu Schnüren. Von diesen langen und dünnen Zylindern schneiden Sie kleine Stücke ab, die leicht mit dem Daumen eingedrückt werden, um die hohle Form der Gnocchetti zu erhalten. Lassen Sie nun die Pisaréi ruhen und kümmern Sie sich um die Sauce.

  • Zuvor haben wir drei oder vier Hektogramm Borlotti-Bohnen eingeweicht und gekocht, bis sie dreiviertel gar sind, in ungesalzenem Wasser, aber gewürzt mit einem Esslöffel Öl und einer Scheibe frischer Zwiebel.

    Braten Sie in einem Tontopf die Butter, das Öl, eine Zwiebel und etwas gehackte Petersilie an, ein wenig Speck (oder ein ganzes Stück, das am Ende der Garzeit entfernt wird). Fügen Sie die Bohnen hinzu und lassen Sie sie bei schwacher Hitze durchziehen, würzen Sie mit Salz und Pfeffer. Fügen Sie die Tomatensauce hinzu, verdünnen Sie sie bei Bedarf mit lauwarmem Wasser und setzen Sie das Kochen bei sehr schwacher Hitze fort.

    Wenn die Sauce fertig ist, kochen Sie die Pisaréi in reichlich kochendem Salzwasser. Wenn sie nach wenigen Minuten an die Oberfläche kommen, schöpfen Sie sie ab und geben Sie sie zusammen mit der Sauce und den Bohnen in eine Suppenschüssel (wenn Sie am Kauf interessiert sind, klicken Sie hier), mischen Sie mit ein paar Handvoll Parmigiano Reggiano und servieren Sie Ihre Pisaréi e fasò

Die Pisaréi können eingefroren werden, sie halten sich 2 oder 3 Monate

Author image

crienry

traditionelle und aktuelle Rezeptblogs

Read the Blog