Brandteig mit Öl ohne Butter, im Ofen, Heißluftfritteuse oder frittiert

Der Brandteig mit Öl ohne Butter ist die leichtere und bekömmlichere Version der klassischen französischen Zubereitung, perfekt für Windbeutel, Éclairs und köstliche herzhafte Vorspeisen. Ohne auf die typische luftige und hohle Konsistenz zu verzichten, ermöglicht diese Variante einen elastischen und zarten Teig, ideal für alle, die eine leichtere Lösung suchen oder Butter meiden möchten.
Einfach zuzubereiten und unglaublich vielseitig, behält der Brandteig mit Öl eine unwiderstehliche Knusprigkeit außen und ein weiches Inneres, perfekt zum Füllen mit Creme, Sahne, Mousse oder herzhaften Füllungen. Eine großartige Alternative für alle, die gerne in der Küche experimentieren, ohne den Geschmack der Tradition zu verlieren!

Brandteig mit Öl ohne Butter
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 5 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: Etwa 15 Zeppole oder 25 Windbeutel
  • Kochmethoden: Herd, Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Vatertag, Alle Jahreszeiten

Zutaten für den Brandteig mit Öl ohne Butter:

  • 80 g pflanzliches Öl
  • 250 g Wasser
  • 1 Prise feines Salz
  • 150 g Weizenmehl Type 00
  • 4 mittlere Eier (oder 5)

Werkzeuge für den Brandteig mit Öl ohne Butter:

  • 1 Kochtopf
  • 1 Schüssel
  • 1 Schneebesen
  • 1 Spritzbeutel
  • 1 Backblech

Schritte zur Zubereitung oder zum Backen des Brandteigs mit Öl ohne Butter:

  • In einem Kochtopf das Wasser, das Pflanzenöl und eine Prise feines Salz zum Kochen bringen. Sobald es kocht, den Herd ausschalten und das Mehl auf einmal hinzufügen. Mit einem Schneebesen die Zutaten kräftig verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

    Den Kochtopf zurück auf den Herd bei niedriger Hitze stellen und unter ständigem Rühren weiterkochen, bis sich eine weiße Schicht auf dem Topfboden bildet (etwa 3/4 Minuten), dann den Herd ausschalten.

  • Die Mischung in eine große Schüssel umfüllen, abkühlen lassen, dann ein Ei nach dem anderen hinzufügen und gut verrühren, damit es sich gut verbindet. Wir ziehen es vor, das Ei zu schlagen, da es sich so besser mit der Mischung verbindet.

    Sobald die 4 Eier eingearbeitet sind, prüfen Sie, ob die Mischung weich genug ist (wir mussten noch ein halbes geschlagenes Ei hinzufügen). Testen Sie mit einem Spatel, es sollte vom Spatel fallen und ein Band bilden.

  • Die Mischung in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, das Backblech oder ein großes Backblech mit Backpapier auslegen und Ihre Windbeutel oder Zeppole (mit Abstand zueinander, da sie beim Backen aufgehen) formen.

    Mit diesem Rezept erhalten Sie 14/15 Zeppole mit einem Durchmesser von 8/9 cm oder etwa 25 Windbeutel.

    Backen im OFEN: den Ofen vorheizen und bei 200°C (Umluft) für 15 Minuten backen, dann auf 180°C reduzieren und für etwa 13 Minuten für Zeppole und für Windbeutel bei 200°C für 15 Minuten und dann bei 180°C für 10 Minuten backen.

    Backen in der HEISSLUFTFRITTEUSE: die Heißluftfritteuse auf 180°C für etwa 3 Minuten vorheizen, dann die Zeppole oder Windbeutel auf dem mit Backpapier ausgelegten Gitter platzieren und für 18/20 Minuten backen (nach den ersten 15 Minuten kontrollieren, ob sie unten noch nicht perfekt gebacken sind, dann umdrehen) und die Windbeutel für 15 Minuten backen.

    Nach dem Backen den Ofen ausschalten und abkühlen lassen, wobei die Ofentür leicht geöffnet bleibt (wir haben einen Holzlöffel zwischen die Tür und den Ofen gelegt).

    Sie können diesen Teig auch für die klassische FRITTIERTE Version verwenden. Es wird empfohlen, die Zeppole oder Windbeutel auf Backpapier zu machen und dann das Papier zu schneiden. Das Öl erhitzen und wenn es die Temperatur erreicht hat (testen Sie mit einem Zahnstocher, wenn sich Blasen um den in Öl getauchten Zahnstocher bilden, ist es bereit zum Frittieren), legen Sie die Zeppole oder Windbeutel mit dem Papier ins Öl, dann löst sich das Papier nach ein paar Sekunden vom Teig und Sie können es entfernen.

    Sobald sie gut gebraten und goldbraun sind, auf Küchenpapier oder Brottüten legen und gut abtropfen lassen.

    Nach dem Abkühlen sind sie bereit zum Befüllen.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Ist der Brandteig mit Öl leichter als der traditionelle?

    Ja, durch den Ersatz von Butter durch Öl erhält man eine leichtere und bekömmlichere Masse, mit weniger gesättigten Fetten, aber ebenso weich und hohl im Inneren.

  • Welche Art von Öl ist am besten zu verwenden?

    Es wird empfohlen, ein pflanzliches Öl (Sonnenblumen-, Reis- oder Maisöl) für einen neutralen Geschmack zu verwenden. Wenn Sie einen kräftigeren Geschmack bevorzugen, können Sie ein mildes extra natives Olivenöl verwenden.

  • Kann ich diesen Brandteig sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte verwenden?

    Absolut ja! Der Brandteig mit Öl ist perfekt für Windbeutel, Éclairs und süße Zeppole, aber auch für herzhafte Zubereitungen wie Gougères (mit Käse), gefüllte Windbeutel mit Ricotta oder herzhaften Mousse.

  • Wie lange bleiben die gebackenen Windbeutel haltbar?

    Die ungefüllten Windbeutel bleiben für 2 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter haltbar. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie sie einfrieren und vor der Verwendung leicht erwärmen.

Author image

crisemaxincucina

Cris und Max sind im Leben vereint durch ihre große Leidenschaft für das Kochen.

Read the Blog