Das Brot im gusseisernen Topf, eine
knusprige und goldbraune Kruste, die unter deinen Zähnen knistert, mit einer weichen und flauschigen Krume, die im Mund zerfließt…
🔸 Warum einen gusseisernen Topf wählen?
Perfektes Backen: Gusseisen verteilt die Hitze gleichmäßig und sorgt so für eine knusprige Kruste und eine leichte Krume.
Unwiderstehlicher Geschmack: Der Topf hält die Feuchtigkeit zurück und macht das Brot noch schmackhafter und duftender.
Einfache Zubereitung: Gib den Teig in den Topf, backe ihn und lass den Ofen den Rest erledigen!
https://blog.giallozafferano.it/crisemaxincucina/ricetta-pane-nella-cocotte-di-ghisa/
Für die Ofentemperatur achten Sie darauf, bis zu welcher maximalen Temperatur Ihr gusseiserner Topf geeignet ist, unserer geht bis 240°, wenn Ihrer bis 250° geht, können Sie diese Temperatur nutzen.
“Entdecke die Bewertung zu meinem Vancasso Gusseisen Cocotte mit 3 Litern”
Hier ist unsere neue feuerrote Cocotte.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 16 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: Laib von 750 Gramm
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für das im gusseisernen Topf gebackene Brot:
- 200 g Mehl 0
- 200 g Manitoba Mehl
- 100 g Hartweizengrieß
- 2 g Trockenhefe
- 1 Teelöffel Akazienhonig
- 10 ml extra natives Olivenöl
- 10 g feines Salz
- 300 ml Wasser (bei Raumtemperatur)
Werkzeuge für das im gusseisernen Topf gebackene Brot:
- 1 Cocotte
- 1 Schüssel
- Backpapier
Schritte zur Zubereitung und zum Backen des Brotes im gusseisernen Topf:
In eine große Schüssel das Wasser bei Raumtemperatur geben, den Honig und die Trockenhefe hinzufügen, mit einem Löffel gut umrühren, um die Zutaten aufzulösen.
Jetzt das extra native Olivenöl hinzufügen und gut umrühren, dann nach und nach die drei gesiebten Mehlsorten und das Salz hinzufügen.
Den Teig gut bearbeiten, bis eine glatte und homogene Masse entsteht, dann in eine saubere Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken.
2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, dann die Schüssel in den Kühlschrank stellen und etwa 12 Stunden gehen lassen.
Nach dieser Zeit die Schüssel für 2 Stunden aus dem Kühlschrank nehmen, damit die Gärung wieder aktiviert wird.
Einen Laib formen und auf ein Backpapier legen.
Den leeren Gusseisentopf mit Deckel in den Ofen stellen und bei 240° erhitzen (wenn das Ofenlicht ausgeht, ist der Topf heiß).
Vorsichtig mit Silikonhandschuhen den Topf aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen (Vorsicht, er ist sehr heiß), das Brot mit dem Backpapier hineinlegen und mit dem Deckel abdecken.
Bei 240° 20 Minuten mit Deckel backen, dann den Deckel abnehmen und bei 200° weitere 20 Minuten backen.
Den Topf aus dem Ofen nehmen, immer mit hitzebeständigen Topflappen, das Brot auf ein Rost legen, damit es die Feuchtigkeit verliert und außen schön knusprig und innen weich bleibt.
FAQ (Fragen und Antworten)
Warum einen gusseisernen Topf zum Brotbacken verwenden?
Der gusseiserne Topf hilft, die Wärme gleichmäßig zu verteilen und so eine perfekte Kruste zu erzeugen, während die Feuchtigkeit im Inneren des Brotes bleibt. Das Ergebnis ist eine knusprige Kruste und eine weiche Krume, genau wie bei handwerklich hergestelltem Brot.
Kann ich Brot ohne gusseisernen Topf backen?
Sicher! Sie können das Brot auch auf einem Backblech backen, aber der gusseiserne Topf hilft, eine knusprigere Kruste und ein feuchteres Inneres zu erzielen.
Wie kann ich den gusseisernen Topf in gutem Zustand halten?
Nach jedem Gebrauch den Topf mit warmem Wasser (ohne Seife) reinigen und gut abtrocknen. Falls nötig, die Oberfläche leicht mit Öl einfetten, um sie gut zu pflegen.
Ist es möglich, glutenfreies Brot in einem gusseisernen Topf zu backen?
Ja, Sie können auch glutenfreies Brot im gusseisernen Topf backen! Das Einzige, was zu beachten ist, dass die Gärzeiten und die Konsistenz des Teiges im Vergleich zu herkömmlichem Brot unterschiedlich sein können.