Originales Rezept für römische Pinsa, Rezept mit langer Gehzeit.

Das originale Rezept der römischen Pinsa wird mit einer Mischung aus Mehlen (Mehl 0, Reismehl und Sojamehl) hergestellt, ein sehr weiches Produkt, das perfekt mit den Zutaten Ihrer Wahl belegt werden kann.

Nach der Version der Basisrezept für römische Pinsa(hergestellt nur mit Mehl 0) waren wir neugierig, diese Version auszuprobieren, der Geschmack ist fast identisch, wir fanden sie jedoch weicher.

Das Rezept stammt von der Seite „il club delle ricette„, der ich für diese Version danke. Wir haben nur kleine Änderungen im Verfahren vorgenommen.

Römische Pinsa
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Preiswert
  • Ruhezeit: 1 Tag
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 3 Pinsas
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für das originale Rezept der römischen Pinsa:

  • 20 g Sojamehl
  • 30 g Reismehl
  • 650 g Mehl 0
  • 500 ml kaltes Wasser
  • 3 g Trockenhefe
  • 10 g feines Salz
  • 10 g extra natives Olivenöl
  • n.B. Passata oder Tomatenmark
  • 2 Mozzarellas
  • n.B. getrockneter Oregano
  • n.B. feines Salz
  • n.B. hartweizengrieß

Werkzeuge für das originale Rezept der römischen Pinsa:

  • 1 Schüssel
  • 1 Teigbrett
  • 2 Bleche

Schritte zur Vorbereitung und zum Backen der römischen Pinsa nach Originalrezept:

  • Dieses Rezept kann mit einer Küchenmaschine (viel bequemer) oder auch von Hand zubereitet werden, solange die Reihenfolge der Zutaten eingehalten wird, oder mit dem Bimby. Wir haben die Küchenmaschine verwendet.

  • In der Küchenmaschine die drei Mehle und die Trockenhefe geben und das Gerät bei niedriger Geschwindigkeit mit dem Haken einschalten, dann nach und nach 400 ml kaltes Wasser hinzufügen, wenn sich die Zutaten zu verbinden beginnen, die Geschwindigkeit erhöhen und die Maschine 5 Minuten arbeiten lassen, dann das restliche Wasser, das extra native Olivenöl und das Salz hinzufügen.

    Den Teig bearbeiten, bis er gut eingearbeitet ist, der Teig wird weich sein, aber das ist richtig so.

  • Den Teig in eine große Schüssel geben, mit Frischhaltefolie oder dem Deckel abdecken, 30 Minuten ruhen lassen, dann Verstärkungsfalten machen, und zwar so, dass der Teig, der an der Außenseite der Schüssel ist, zur Mitte gezogen wird.

    Weitere 30 Minuten ruhen lassen und den Vorgang wiederholen.

    Die Schüssel für 24/48 Stunden in den Kühlschrank stellen.

  • Nach der Zeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in drei Teile teilen und drei Kugeln formen. Jede Kugel in eine Schüssel legen, 3/4 Stunden ruhen lassen, damit die Hefe wieder aktiviert wird.

    In einem großen rechteckigen Blech den Hartweizengrieß verteilen, eine Teigkugel darauf legen, mit mehr Mehl bedecken und den Teig mit den Händen zu einer rechteckigen/ovalen Form von etwa 30×20 cm ausstrecken, das überschüssige Mehl entfernen und den Teig auf das Backblech legen, den gleichen Vorgang mit den anderen Teigstücken wiederholen.

    Hinweis: Das Originalrezept sieht diesen Schritt im Reismehl vor, nicht im Hartweizengrieß, aber mit dem Grieß wird es knuspriger.

    Die Pinsas mit etwas extra nativem Olivenöl bestreichen und für 5 Minuten bei 220° backen, dann das Blech aus dem Ofen nehmen, etwas Passata oder Tomatenmark darauf geben, das zuvor mit extra nativem Olivenöl, Salz und Oregano gewürzt wurde, dann die gut abgetrocknete Mozzarella in Würfel darauflegen, mit Oregano, wenig Salz und einem Spritzer Öl bestreuen.

    Im Ofen backen, bis sie goldbraun ist und auch der Boden goldbraun ist.

    Die römischen Pinsas können mit dem Belag Ihrer Wahl belegt werden.

Author image

crisemaxincucina

Cris und Max sind im Leben vereint durch ihre große Leidenschaft für das Kochen.

Read the Blog