Im Holzofen gebackene Pizza ist ein köstlicher Klassiker der italienischen Küche. Wenn sie mit einem guten Pizzateig zubereitet und dann im Holzofen gebacken wird, schmeckt sie noch besser, aber vor allem leichter und verdaulicher. Leider haben nicht alle die Möglichkeit, die Pizza im Holzofen zu backen, deshalb habe ich auch das Rezept für den perfekten PIZZATEIG IN DER FORM geschrieben, der im heimischen Ofen gebacken werden kann. Der Teig für die Pizza, die im Holzofen gebacken wird, ist etwas feuchter, damit er beim Backen nicht zu trocken wird und so hart wird. Sehr wichtig ist die Temperatur des Holzofens, der vorher gut aufgeheizt werden muss (bis zu 380/400 Grad) und dann auf 260/280 Grad abkühlen gelassen werden soll. Die Pizza können Sie nach Belieben belegen, verwenden Sie immer hochwertige Produkte für das beste Ergebnis.
Wenn Sie Pizzafans sind, aber keinen Holzofen haben, können Sie die Pizza in der Form probieren und dürfen die Pizza Sardenaira nicht verpassen!
Sie finden meine Rezepte immer auf meiner Facebook-Seite HIER, oder auf meiner Instagram-Seite HIER.
Wenn Ihnen dieses Rezept der im Holzofen gebackenen Pizza gefallen hat, könnten Sie auch folgende interessieren:

- Schwierigkeit: Schwierig
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 6 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 600 g Mehl 00
- 400 g Manitoba-Mehl
- 450 ml Wasser
- 30 ml Extra natives Olivenöl
- 8 g Trockenhefe
- 2 Teelöffel Zucker
- 1 Esslöffel Salz
- n.B. Tomatenpüree
- n.B. Mozzarella
- n.B. Extra natives Olivenöl
- n.B. Salz
- n.B. Oregano
Zubereitung
Bereiten Sie den Teig für Ihre Pizzen vor, der 5 bis 6 Stunden ruhen und aufgehen muss.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, verwenden Sie die Knetmaschine, ansonsten führen Sie die gleichen Schritte von Hand durch.
Geben Sie das Mehl in das Glas der Knetmaschine oder in die Schüssel und fügen Sie die Hefe hinzu.Fügen Sie den Zucker oder den Teelöffel Honig hinzu, wenn Sie möchten, und beginnen Sie, nach und nach das Wasser hinzuzufügen, wobei Sie darauf achten, dass das Mehl es vollständig aufnimmt.
Leider variiert aufgrund der Feuchtigkeit der Wasserbedarf häufig. Bei wärmeren und trockeneren Temperaturen benötigt man mehr, daher bei warmem und feuchtem Wetter weniger, weshalb oft gesagt wird „nach Gefühl“.
Das Wichtigste ist, dass der Teig nach dem Kneten weich und geschmeidig, aber nicht klebrig oder zäh ist.
Bevor Sie das gesamte Wasser hinzufügen, geben Sie das Öl hinzu.Beginnen Sie mit dem Kneten, wenn der Teig anfängt sich zu verbinden, fügen Sie das Salz hinzu. Auf diese Weise verhindern Sie, dass das Salz die Wirkung der Hefe hemmt.
Nachdem Sie das Kneten abgeschlossen haben, geben Sie den Teig in eine Schüssel und decken Sie ihn mit einem Geschirrtuch ab. Lassen Sie ihn an einem warmen und zugluftfreien Ort ruhen.
Nach 4 Stunden Gehzeit beginnen Sie, den Holzofen zu heizen, der mindestens anderthalb Stunden zum Aufheizen benötigt.
Eine Stunde vor dem Backen im Ofen, legen Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilen Sie ihn in fünf gleiche Kugeln.
Trennen Sie sie voneinander und decken Sie sie mit einem Geschirrtuch ab.
Wenn es Zeit ist, Ihre Pizzen zu backen, nehmen Sie die Teigkugeln nacheinander, rollen Sie sie mit einem Nudelholz aus und belegen Sie sie nach Belieben.
Legen Sie sie in den Ofen, den Sie zuvor mit einem speziellen Besen von Kohlen und Ruß gereinigt haben, und warten Sie, bis sie gebacken sind, wobei Sie sie gelegentlich drehen, damit sie nicht anbrennen.
Wenn die Pizza fertig ist, servieren Sie sie heiß aus dem Holzofen!
Guten Appetit, Nenè.