Crostata mit Creme und Alchermes

Crostata mit Creme und Alchermes, einfacher und liebenswerter Kuchen. Es ist ein Klassiker der italienischen Patisserie, sehr ähnlich der Crostata alla Zuppa Inglese. Probieren Sie auch die Crostata mit Creme und Amaretti, sie sind wirklich köstlich. Die Kombination von Creme und Alchermes ist unglaublich: eine knusprige Mürbeteigbasis mit der Cremigkeit der Creme ist an sich schon eine Delikatesse, zudem verleiht der Alchermes dem Ganzen einen einzigartigen Charakter! Wenn Sie diesen Likör nicht mögen, können Sie ihn durch einen anderen Likör oder Kaffee ersetzen. Das Mürbeteigrezept ist mein klassisches mit Butter, aber wenn Sie eine leichtere Version bevorzugen, können Sie die Variante der Mürbeteig ohne Butter wählen. Wenn Sie es noch nicht getan haben, abonnieren Sie meinen Kanal auf Facebook und Instagram

Weitere Crostata-Rezepte, die Sie interessieren könnten

Crostata mit Creme und Alchermes
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Ofen, Elektroherd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
398,34 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 398,34 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 57,34 (g) davon Zucker 27,99 (g)
  • Proteine 8,27 (g)
  • Fett 16,38 (g) davon gesättigt 9,67 (g)davon ungesättigt 6,20 (g)
  • Fasern 1,08 (g)
  • Natrium 132,08 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 2 Eier
  • 310 g Mehl 00
  • 110 g Butter
  • nach Bedarf Zitronenschale
  • 8 g Backpulver
  • 120 g Zucker
  • 120 g Kekse
  • nach Bedarf Alchermes
  • 4 Eigelb
  • 120 g Zucker
  • 40 g Mehl 00
  • 350 ml Milch

Wie man die Crostata mit Creme und Alchermes macht

  • In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker schlagen, dabei helfen Sie sich mit einem Schneebesen; dann das Mehl hinzufügen und weiter rühren.

  • Die heiße Milch dazugeben und mischen, dann die Mischung in einen Edelstahltopf geben und bei milder Hitze kochen, bis sie eindickt.

    gut mischen
  • Den Mürbeteig so zubereiten: In die Schüssel das Mehl geben, zusammen mit dem Zucker, Backpulver, geriebener Zitronenschale und den Eiern, die Knetmaschine einschalten und einige Minuten arbeiten lassen, dann die in Stücke geschnittene Butter hinzufügen und den Teig weiter bearbeiten, um sie gut zu integrieren.

  • Sobald alles kompakt ist, auf die Arbeitsfläche übertragen und bearbeiten, bis ein weicher und kompakter Teig entsteht. Den Teigling halbieren und in Frischhaltefolie wickeln, eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

  • Zwei Scheiben ausrollen und mit der ersten ausgerollten Teigmasse eine vorher gebutterte und bemehlte Springform mit 22-24 cm Durchmesser auslegen.

  • Mit Creme füllen und dann die Kekse im Alchermes tränken und auf die Creme legen, um die gesamte Oberfläche zu bedecken.

  • Den Rest der verbliebenen Creme über die Kekse geben.

  • Den zweiten Teigkreis auf die Creme legen, die Ränder versiegeln und die Oberfläche mit den Zinken einer Gabel einstechen.
    Bei 180°C für etwa 30-35 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig auf einem Gitter abkühlen lassen.

Aufbewahrung und Variationen für die Crostata mit Creme und Alchermes

Sie sollte vorzugsweise im Kühlschrank gut abgedeckt aufbewahrt werden, damit sie keine Gerüche aufnimmt. Es wird empfohlen, sie innerhalb von 2-3 Tagen zu verzehren. Zum Schluss der Creme 50 g weiße oder dunkle Schokolade hinzufügen.

Author image

Silvia Sciattella

KochMitChicca, das ist mein Blog, wo ihr viele italienische Rezepte findet, die von mir überarbeitet wurden, um sie an das hektische Alltagsleben anzupassen.

Read the Blog