Hausgemachte Limoncello-Creme: das samtigste und einfachste Rezept

Die hausgemachte Limoncello-Creme: das samtigste und einfachste Rezept ist einer jener köstlichen Liköre, die jedes Essen in einen besonderen Moment verwandeln können.

Frisch, cremig und nach Vanille duftend, erobert diese Variante des klassischen Limoncello mit ihrer samtigen Konsistenz und ihrem einhüllenden Aroma, perfekt, um eiskalt im Sommer serviert oder verschenkt zu werden.
In dieser Version habe ich mich entschieden, mit dem hausgemachten Limoncello zu Weihnachten zu beginnen, der bereits durch die Schalen von Bio-Zitronen reich an natürlichem Aroma ist.

Aber nichts hindert dich daran, auch einen guten gekauften Limoncello zu verwenden, solange er von guter Qualität und mit einem angemessenen Alkoholgehalt ist (besser um die 30-35°).
Das Geheimnis dieser samtigen Limoncello-Creme liegt im richtigen Gleichgewicht zwischen frischer Sahne, Vollmilch und Zucker, zu dem ein zarter Hauch echter Vanille hinzugefügt wird – absolut keine Vanillin! Das Ergebnis ist eine glatte Creme, nicht zu süß, die im Kühlschrank aufbewahrt und gut gekühlt serviert wird, vielleicht in kleinen Gläsern mit einer Zitronenschale zur Dekoration.
Das Verfahren ist wirklich einfach und du kannst es auch mit dem Thermomix machen. In wenigen Minuten erhältst du einen hausgemachten Likör, der perfekt ist, um Gästen anzubieten, als Digestif zu genießen oder um Desserts, Cremes und Halbgefrorenes zu aromatisieren.

LIES DIE F.A.Q. UND DIE TIPPS AM ENDE DES REZEPTS

ANDERE INTERESSANTE REZEPTE

  • Schwierigkeit: Sehr leicht
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 1 Tag
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Kreativ
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 300 ml Milch
  • 200 ml flüssige frische Sahne
  • 150 g feiner Zucker
  • 300 ml Limoncello
  • Ein halber Teelöffel Vanille (in Pulverform oder 1/2 Schote)

Werkzeuge

  • Küchenmaschine

Schritte

  • Gib in den Thermomix-Becher: Milch + Sahne + Zucker + Vanille. 8 Min / 90° / Stufe 2

  • Lasse im Becher vollständig abkühlen, mit geneigtem oder entferntem Deckel, um die Wärmeverteilung zu fördern (du kannst es in eine Schüssel umfüllen, um den Vorgang zu beschleunigen).

  • Füge den Limoncello hinzu: 20 Sek / Stufe 3. Fülle ihn in die sterilisierten Flaschen um und stelle ihn in den Kühlschrank. Vor Gebrauch schütteln.

Nützliche Tipps

Verwende Vollmilch und frische Sahne, kein UHT oder Kochsahne.

Lasse die Basis vollständig abkühlen, bevor du den Limoncello hinzufügst.

Für einen zusätzlichen Touch füge eine Schale Bio-Zitrone in die Flasche, gut gereinigt.

Du kannst es auch auf Eis, Cheesecake oder Obstsalaten als süße Sauce servieren.

Traditionelles Verfahren

In einem kleinen Topf gieße die Milch, die Sahne und den Zucker ein. Füge die Vanille hinzu (wenn du die Schote verwendest, schneide sie der Länge nach auf, schöpfe die Samen mit der Messerspitze aus und füge sie der Mischung hinzu, zusammen mit der entleerten Schote).

Bringe alles bei mittlerer bis niedriger Hitze unter Rühren mit einem Schneebesen zum Kochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist und die Mischung den Siedepunkt erreicht hat (sie darf nicht kochen).

Schalte die Hitze aus und lasse vollständig bei Zimmertemperatur abkühlen. Entferne die Vanilleschote, wenn die Mischung abgekühlt ist (falls du sie verwendet hast).

Füge den Limoncello langsam hinzu und rühre vorsichtig mit einem Schneebesen oder Löffel um.

Filtere die Creme mit einem feinen Sieb (falls nötig), dann fülle sie in saubere Glasflaschen und verschließe sie fest.

Stelle sie in den Kühlschrank mindestens 12 Stunden vor dem Servieren. Besser, wenn sie 24 Stunden ruht, um ihr Aroma vollständig zu entwickeln.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Wie lange hält sich die Limoncello-Creme?

    Gut verschlossen im Kühlschrank, hält sie sich bis zu 3-4 Wochen. Vor jedem Gebrauch schütteln.

  • Kann ich nur Sahne oder nur Milch verwenden?

    Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu halten: nur Sahne würde die Creme zu fett und dick machen, nur Milch würde sie zu flüssig machen. Besser die Kombination.

  • Kann ich die Vanille durch etwas anderes ersetzen?

    Ja, du kannst hausgemachten Vanillezucker oder einen Teelöffel natürliches Extrakt verwenden. Künstliche Aromen werden nicht empfohlen.

  • Kann ich sie einfrieren?

    Besser nicht: der alkoholische Teil friert nicht gut ein und die Struktur wird beschädigt. Sie lässt sich besser im Kühlschrank aufbewahren.

Author image

cucinadisabrina

Leidenschaft und Fantasie zwischen Ofen und Herd. Einfache Küche und Konditorei für jedermann.

Read the Blog