Profiterole mit Spiegelglasur – Das perfekte Dessert, um stilvoll zu feiern.
Jeder Geburtstag verdient ein besonderes Dessert, aber dieses Jahr wollte ich etwas wirklich Spektakuläres. So habe ich mich zum Geburtstag meines Schwiegervaters entschieden, die Profiterole mit Spiegelglasur zu machen: ein elegantes und köstliches Dessert, das die Augen zum Leuchten bringt, noch bevor es gekostet wird.
Ich erinnere mich an seinen Gesichtsausdruck, als ich es auf den Tisch brachte: Überraschung, Staunen und ein Lächeln, das all die Mühe wert war. Die Windbeutel, gefüllt mit einer weichen und samtigen Creme, waren von einer glänzenden und tiefen Glasur umhüllt, die das Licht wie ein Spiegel reflektierte. Zur Vollendung kleine Sahnehäubchen als einfache, aber effektvolle Dekoration.
Dieses Dessert machte die Feier noch spezieller und verwandelte einen ohnehin schon schönen Moment in eine unvergessliche Erinnerung.
Und jetzt möchte ich das Rezept mit dir teilen, damit auch du ein süßes Meisterwerk auf den Tisch bringen kannst, das Tradition und Moderne vereint.
Wenn auch du ein Dessert suchst, das auf den ersten Blick (und Bissen) bezaubert, dann ist die Profiterole mit Spiegelglasur genau das Richtige für dich.
Bevor wir zum Rezept kommen, schau dir die anderen interessanten Vorschläge an und lies unbedingt die F.A.Q. am Ende. Bei Fragen helfe ich dir gerne weiter.
ANDERE INTERESSANTE REZEPTE:

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Durchschnittlich
- Ruhezeit: 1 Tag
- Vorbereitungszeit: 1 Tag
- Portionen: 12 Personen
- Kochmethoden: Backofen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 300 ml Wasser
- 150 g Butter
- 150 g Mehl 00
- 4 Eier (+ 1 falls notwendig)
- 1 Prise feines Salz
- 1 Prise Zucker
- 300 ml Wasser
- 224 g Zucker
- 100 g ungesüßtes Kakaopulver
- 100 ml flüssige frische Sahne
- 2 Blätter Gelatineblätter
- 500 ml Vollmilch
- 120 g Zucker
- 2 Eier
- 18 g Maisstärke
- 18 g Reisstärke
- Vanille (in Pulverform oder als Extrakt)
- Zitronenschale (möglichst bio)
- 250 ml frische Schlagsahne
Werkzeuge
Zum Transportieren der Profiterole empfehle ich einen hohen Tortenträger.
- 1 Springform hoch
Schritte
Alle detaillierten Schritte der verschiedenen Vorbereitungen, um eine Profiterole zu erhalten, die einer Konditorei würdig ist, finden Sie in den hervorgehobenen Links.
Auf dem Herd alle Zutaten ständig mischen, die Hälfte der heißen Sahne außer der Gelatine.
In die restliche heiße Sahne die zuvor eingeweichte und ausgedrückte Gelatine geben, gut umrühren, um sie aufzulösen.
Die Sahne mit der Gelatine in die mittlerweile dichtere Kakaomischung geben, bei ausgeschaltetem Herd, gut umrühren und dann die Glasur in eine saubere Schüssel mit Folie auf Kontakt umfüllen. Sobald die Glasur abkühlt, in den Kühlschrank stellen, um sie anzudicken und cremig zu machen. Alle detaillierten Schritte für die perfekte Spiegelglasur finden Sie hier.
In den Topf Wasser, Öl, eine Prise Salz und Zucker geben. Warten, bis das Wasser zu kochen beginnt, vom Herd nehmen und das gesiebte Mehl auf einmal hineingeben. Wichtiger Schritt, um Klumpen zu vermeiden.
Kräftig rühren und den Topf zurück auf den Herd stellen, weiter rühren, bis sich der Teig von den Wänden löst und sich am Boden des Topfes eine Patina bildet. Wenn Sie ein Thermometer mit Sonde oder Laser haben, sollte die Temperatur 92°C betragen.
Den Teig in einen kalten Behälter geben und an den Wänden verteilen, damit er schnell abkühlt. (Sollte auf etwa 50°C abkühlen).Die Eier nacheinander zugeben, das zweite erst dann, wenn das erste vollständig im Teig aufgenommen ist. Zum Mischen können Sie entweder einen Schneebesen oder elektrische Spiralen verwenden. In diesem Rezept ist ein zusätzliches Ei vorgesehen, das, wie zu Beginn des Abschnitts „Schritte“ erklärt, gemischt und nach Bedarf portionsweise zugefügt wird. Der finale Teig sollte wie auf dem Bild aussehen; wenn der Teig mit einem Spatel angehoben wird, sollte sich ein Dreieck bilden.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle (oder Sterntülle, entscheiden Sie) füllen und auf das Backblech Tupfen spritzen, die etwas größer als eine Walnuss sind. Die Bleche in den Kühlschrank stellen und den Ofen auf 220°C vorheizen.
Die ersten 10‘ bei 220°C backen, dann auf 200°C senken und weitere 10‘ backen, die Garzeit bei 180°C für weitere 10‘ beenden und die Ofentür in den letzten 5‘ einen Spalt offen lassen, damit der Dampf entweichen kann. Die Bleche im Ofen abkühlen lassen. Im Spalt backen bedeutet, die Ofentür leicht offen zu lassen, indem man eine Alufolienkugel oder einen Holzlöffel einlegt.In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker und der geriebenen Schale vermischen.
Die gesiebten Stärken hinzufügen, mischen und dann die Milch und die Vanille einfüllen.
In der Mikrowelle bei maximaler Leistung (bei mir 800W) für 2 Minuten kochen.
Aus der Mikrowelle nehmen, schnell umrühren und die Schüssel für weitere 1,5 Minuten zurück in den Ofen stellen. Dann immer wieder mit dem Schneebesen umrühren und prüfen, ob es nötig ist, die Garzeit um weitere 10/15 Sekunden zu verlängern. Mit Folie auf Kontakt abdecken und dann die Creme nach Belieben verwenden. Alle Details finden Sie hier, oder machen Sie Ihre Lieblingscreme.Mit der kalten Vanillecreme den Spritzbeutel mit einer kleinen Sterntülle füllen, die Unterseite der Windbeutel brechen und sie füllen.
Die Windbeutel in die kalte Spiegelglasur tauchen, ohne sie vollständig einzutauchen, mit einer kleinen Gabel herausheben.
Sie auf einem Servierteller zu einem Berg formen und die freien Stellen mit zuvor gut gekühlten Sahnehäubchen dekorieren.
Aufbewahrung:
Das Dessert hält sich im Kühlschrank maximal 3 Tage, in einem Tortenträger.
Tipps:
Wenn Sie möchten, können Sie die Profiterole auch in Einzelportionen servieren, indem Sie für jeden Gast mindestens 3 Windbeutel rechnen (es hängt natürlich von der Größe ab).
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich die Profiterole mit Spiegelglasur im Voraus zubereiten?
Ja, es ist ratsam, alle Grundlagen vorher zuzubereiten, zum Beispiel können die Windbeutel zwei oder drei Tage vorher gebacken und in einem Lebensmittelbeutel aufbewahrt werden.
Kann ich die selbstgemachte Profiterole einfrieren?
Ja, Sie können die Windbeutel (leer oder mit Creme gefüllt) einfrieren, aber ohne Glasur. Die glasierte Profiterole hält sich nicht gut im Gefrierfach: Die Glasur könnte nach dem Auftauen stumpf werden.
Wenn ich die Windbeutel mit Sahne füllen möchte, empfehlen Sie das?
Natürlich. Schlagen Sie die gut gekühlte Sahne mit Puderzucker und Vanille auf (für den Zucker richten Sie sich nach Ihrem Geschmack, aber übertreiben Sie es nicht) und füllen Sie dann die Windbeutel.