Softer und leichter Margherita-Kuchen ohne Butter.
Der Margherita-Kuchen ist ein Klassiker der Hausbäckerei: einfach, duftend und weich, perfekt für das Frühstück oder einen gesunden Snack. In dieser Version habe ich ihn leichter gemacht, indem ich die Butter vollständig weggelassen und eine leichtere Mischung auf Ölbasis gewählt habe und auch die Zuckermenge reduziert.
Das Ergebnis? Ein sehr weicher und luftiger Kuchen, perfekt, um ihn auch mehrere Tage lang in Scheiben zu genießen, vielleicht begleitet von einer Tasse Tee oder Milchkaffee.
Nach einigen Experimenten habe ich das ideale Gleichgewicht gefunden: nur 110 g Zucker, was die Weichheit nicht beeinträchtigt, und Reisöl als Fettanteil, geschmacksneutral und geeignet für süße Zubereitungen.
Ich habe ihn mit der Konvektionseinstellung des Umluftofens gebacken, was dazu beigetragen hat, dass er gut aufgeht und eine leichte, wolkenartige Konsistenz erhält.
Um ihn länger weich zu halten, habe ich einen kleinen Trick angewandt, den ich Ihnen unter den Tipps verraten werde.
Diese Version ist perfekt auch für die Kleinen, nicht zu süß und ohne schwere Fette, und kann die ideale Basis für leichte Füllungen sein oder einfach pur mit einer Prise Puderzucker genossen werden. Ein Kuchen, der nach Zuhause und Einfachheit duftet, aber mit ein paar Anpassungen mehr für diejenigen, die gut essen wollen, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Bevor wir zur Rezept für den soften und leichten Margherita-Kuchen ohne Butter übergehen, empfehle ich Ihnen, einen Blick auf die anderen interessanten Rezepte und die F.A.Q., Tipps und Variationen am Ende zu werfen.
Und wenn Sie keinen Bimby oder keine Waage haben, finden Sie auch die angepassten Versionen.
LESEN SIE DIE TIPPS, DIE VARIATIONEN UND DIE F.A.Q.
WEITERE INTERESSANTE REZEPTE, DIE SIE NICHT VERPASSEN SOLLTEN:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 8Stücke
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 3 Eier (mittel)
- 110 g Zucker (fein)
- 90 ml Reisöl
- 100 ml Hafermilch (oder andere Pflanzenmilch oder normale Milch)
- 200 g Mehl Typ 1 (oder 00)
- 1 Tütchen Backpulver
- Zitronenschale (bio)
- Vanille
- Puderzucker
Werkzeuge
- 1 Backform 20 cm Durchmesser
- Schneebesen
- Reibe
Schritte
Geben Sie den Zucker und die Zitronenschale in den Mixbehälter: 10 Sek. Stufe 10.
Fügen Sie die Eier hinzu:
2 Min. 37°C Stufe 4 (wenn die Eier Kühlschranktemperatur haben) oder 1 Min. Stufe 4 (wenn sie Zimmertemperatur haben).Gießen Sie das Reisöl und die Milch hinein: 30 Sek. Stufe 4.
Fügen Sie die Vanille, das Mehl und das Backpulver hinzu: 40 Sek. Stufe 5, ggf. mit dem Spatel nachhelfen.
Gießen Sie den Teig in die eingefettete und bemehlte Form und backen Sie ihn im statischen Ofen bei 170°C für 35-40 Min. Oder mit der Konvektionseinstellung (je nach Ofen)
Stechen Sie mit einem Holzspieß hinein, um zu prüfen, ob er gar ist. Außerhalb des Ofens gut abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Zubereitung ohne Bimby
Schlagen Sie die Eier mit dem Zucker.
In einer großen Schüssel die Eier bei Raumtemperatur aufschlagen und den Zucker hinzufügen. Mit den elektrischen Rührbesen mindestens 5-6 Minuten schlagen, bis die Masse hell, voluminös und schaumig ist.
Fügen Sie die Flüssigkeiten hinzu.
Gießen Sie das Öl und die Milch bei Raumtemperatur langsam ein, während Sie bei niedriger Geschwindigkeit weiter schlagen.
Fügen Sie die trockenen Zutaten hinzu.
In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver sieben. Nach und nach zur aufgeschlagenen Masse hinzufügen und vorsichtig von unten nach oben mit einem Spatel mischen, um die Masse nicht zu entlüften. Aromen hinzufügen (geriebene Zitronenschale und Vanille).
Gießen Sie in die Form.
Boden der 20 cm Form mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht einfetten. Die Masse hineingießen und die Oberfläche vorsichtig glätten.
Backen.
Im vorgeheizten Ofen bei 160°C mit Konvektionseinstellung (oder Umluft) für etwa 45 Minuten backen. Vor dem Herausnehmen die Stäbchenprobe machen.
Abkühlen lassen.
Nach dem Backen im Form 10-15 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf ein Gitter stellen. Nach vollständigem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Ungefähre Mengen in Löffeln (wenn keine Waage vorhanden ist)
Ganze Eier → 3 mittelgroße (nicht in Löffel umwandelbar).
Zucker → etwa 7 gehäufte Esslöffel
(1 gehäufter Esslöffel ≈ 15 g Zucker).
Mehl Typ 1 → etwa 9 gehäufte Esslöffel
(1 gehäufter Esslöffel ≈ 15 g Mehl).
Milch → etwa 5 Esslöffel
(1 Esslöffel ≈ 12-15 ml).
Reisöl oder anderes leichtes Öl → etwa 6 und ein halber Esslöffel
(1 Esslöffel ≈ 14 ml).
Backpulver → etwa 2 gestrichene Teelöffel
(1 Tütchen mit 16 g = 2 gehäufte gestrichene Teelöffel).
Tipps:
Für einen noch weicheren Kuchen: Direkt nach dem Backen mit einem sauberen Tuch abdecken und abkühlen lassen. Dieser Trick, der auch bei Brötchen verwendet wird, hilft, die innere Feuchtigkeit zu halten.
Backkontrolle: Jeder Ofen ist anders. Wenn Sie die Umluftfunktion verwenden, behalten Sie den Kuchen nach den ersten 35-40 Minuten im Auge und machen Sie immer die Stäbchenprobe.
Ideale Form: Eine Form von 20 cm ist perfekt, um einen hohen und weichen Kuchen zu erzielen. Bei einer größeren Form wird er flacher und ist schneller gebacken.
Varianten und Ersatz:
Öl: Wenn Ihnen das Reisöl fehlt, können Sie es durch Mais- oder Sonnenblumenöl ersetzen. Alternativ funktioniert auch ein Mix aus leichtem Olivenöl und Wasser.
Mehl: Mehl Typ 1 verleiht mehr Struktur und einen rustikalen Geschmack, aber Sie können auch Mehl Typ 0 oder zur Hälfte 00 und zur Hälfte Vollkornmehl für einen ähnlichen Effekt verwenden.
Zucker: Die verwendete Menge (110 g) ist bereits reduziert, aber Sie können ihn teilweise durch Honig oder braunen Zucker ersetzen, wobei Sie beachten sollten, dass sich die Textur ändert.
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann dieser Kuchen gefüllt werden?
Ja, indem Sie ihn in zwei Scheiben schneiden, können Sie ihn mit Marmelade, leichter Creme oder gesüßtem griechischem Joghurt füllen. Er ist stabil, bleibt aber weich.
Kann man ihn einfrieren?
Ja, am besten in bereits portionierten Einzelscheiben. Wickeln Sie sie in Frischhaltefolie und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Bei Bedarf leicht in der Mikrowelle erwärmen oder bei Raumtemperatur auftauen lassen.
Wie bewahrt man ihn auf?
Er bleibt 3 Tage lang weich, wenn er gut in einem luftdichten Behälter oder unter einer Glasglocke aufbewahrt wird. Wenn die Umgebung sehr trocken ist, wickeln Sie ihn auch in Backpapier ein. Um zu verhindern, dass der Puderzucker die Oberflächenfeuchtigkeit aufnimmt, empfehle ich, wasserabweisenden Puderzucker zu verwenden (ähnlich wie beim Pandoro).