Weicher Karotten-Mandel-Kuchen

Weicher Karotten-Mandel-Kuchen: der Kuchen, den du nicht erwartest.
Es gibt etwas Magisches an einfachen Kuchen: die, die das ganze Haus duften lassen und die einem bei der ersten Kostprobe die Augen vor Überraschung schließen lassen. Dieser weiche Karotten-Mandel-Kuchen ist genau so.

Ein Rezept, das mit bekannten Zutaten etwas Besonderes schafft: eine fast wolkenartige, weiche Konsistenz und ein feiner Geschmack, der sofort überzeugt.
Die Karotten verleihen natürliche Feuchtigkeit und Süße, während das Mandelmehl oder die Mandeln Charakter und eine leichte, aber reiche Textur hinzufügen. Perfekt für ein Frühstück, das wie eine Umarmung schmeckt, oder für einen Snack, der Groß und Klein begeistert.

Das Schöne daran? Er lässt sich wirklich in wenigen Minuten zubereiten. Mit dem Bimby ist es eine Sache von Augenblicken: mixen, verrühren und ab in den Ofen. Aber auch ohne Küchenmaschine reichen eine Reibe und eine Schüssel, um das gleiche weiche und köstliche Ergebnis ohne Komplikationen zu erzielen.

Und wenn dir weiche und einfach zuzubereitende Kuchen gefallen, dann schau dir auch die anderen Rezepte aus meinem Archiv an: Du wirst viele finden, die es wert sind, ausprobiert zu werden! Am Ende des Rezepts habe ich auch eine kleine F.A.Q. mit Tipps, Varianten und Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt – so kannst du deinen Kuchen an die Geschmäcker oder die Vorräte anpassen.

LESEN SIE DIE F.A.Q. AM ENDE DES REZEPTS

WEITERE INTERESSANTE REZEPTE:

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Elektroherd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 200 g Karotten (ohne Abfälle)
  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 80 g Mandelmehl (oder gemahlene Mandeln)
  • 120 g Hafermehl
  • 50 ml natives Olivenöl extra
  • 10 ml Hafermilch (oder ein anderes pflanzliches Getränk)
  • Vanille
  • 1 Päckchen Backpulver

Werkzeuge

  • Küchenmaschine Bimby TM6

Schritte

Den Ofen auf 170°C vorheizen.

  • Die Karotten waschen, die Enden abschneiden und schälen, in Stücke schneiden. Mit Deckel und Messbecher verschließen und im Behälter bei Geschwindigkeit 8 für 10 Sekunden zerkleinern; auf einen Teller geben und den Behälter schnell ausspülen.

  • Zucker und Eier hinzufügen: Mit Deckel und Messbecher verschließen – Geschwindigkeit 4 bei 37°C für 2 Minuten.

  • Die Milch hinzufügen.

  • Auch das Öl hinzufügen, den Deckel mit Messbecher schließen und für 30 Sekunden bei Geschwindigkeit 4 mischen.

  • Das Mandelmehl in den Behälter hinzufügen.

  • Mehl hinzufügen.

  • Das Backpulver direkt in den Behälter sieben.

  • Die Karotten hinzufügen, den Deckel mit Messbecher schließen und bei Geschwindigkeit 4 für 20 Sekunden mischen, dann mit dem Spatel, schließen und weitere 10 Sekunden immer bei Geschwindigkeit 4 mischen.

  • Den Teig in die gefettete Form geben, mit Mandelblättchen dekorieren und im heißen Ofen bei 170°C für etwa 30 Minuten backen, immer den Stäbchentest machen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und dann auf ein Gitter stürzen, um vollständig abzukühlen.

Manuelle Version mit elektrischen Schneebesen

Die Karotten waschen, die Enden abschneiden, schälen und reiben oder hacken und beiseite stellen.

Die Eier mit dem Zucker mit elektrischen Schneebesen 5 Minuten lang schlagen, bis die Masse schaumig wird; bei minimaler Geschwindigkeit die Milch und das Öl einfließen lassen, dann die trockenen Zutaten und das Backpulver hinzufügen und schließlich die Karotten, gut vermischen, um die Zutaten zu integrieren. Dann wie oben beschrieben verfahren.

Aufbewahrung

Da es sich um einen weichen und feuchten Kuchen handelt, empfehle ich, ihn nicht länger als 3 Tage unbedeckt in der Speisekammer aufzubewahren. Er kann auch im Kühlschrank aufbewahrt oder in Scheiben geschnitten und eingefroren werden.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich das Hafermehl durch ein anderes Mehl ersetzen?

    Ja, du kannst es durch Vollkornmehl, Dinkelmehl oder Mehl Typ 1 ersetzen. Beachte, dass jedes Mehl die Flüssigkeit unterschiedlich aufnimmt, sodass du die Flüssigkeitsmenge leicht anpassen musst.

  • Kann der Zucker durch einen natürlichen Süßstoff ersetzt werden?

    Ja, du kannst Süßstoffe wie Agavendicksaft, Honig oder Erythrit verwenden. Beachte jedoch, dass sie die Konsistenz und das Backen des Kuchens verändern könnten: In diesem Fall reduziere die Flüssigkeiten leicht.

  • Ist der Kuchen auch für Kinder geeignet?

    Ja, es ist ein einfacher Kuchen mit wenig Zucker und natürlichen Zutaten, perfekt auch für den Snack der Kleinen.

  • Kann ich den Kuchen glutenfrei machen?

    Ja, einfach glutenfreies zertifiziertes Hafermehl verwenden. Alternativ kannst du Reismehl oder eine glutenfreie Backmischung verwenden. Stelle immer sicher, dass alle Zutaten glutenfrei zertifiziert sind.

  • Ist der Kuchen für Laktoseintolerante geeignet?

    Ja, das Rezept enthält keine Milchprodukte: Es gibt weder Butter noch Milch, sondern ein pflanzliches Getränk, daher ist es von Natur aus laktosefrei.

  • Kann ich die Mandeln durch eine andere Nuss ersetzen?

    Ja, du kannst Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse oder sogar Sonnenblumenkerne verwenden, wenn du Allergien hast. Beachte, dass sich der Geschmack leicht ändert.

Author image

cucinadisabrina

Leidenschaft und Fantasie zwischen Ofen und Herd. Einfache Küche und Konditorei für jedermann.

Read the Blog