Zitronen-Amarena-Hefestern

Für die Serie ’selbstgemacht ist möglich‘, hier ein weicher und duftender Zitronen-Amarena-Hefestern frisch aus dem Ofen.

Es ist kein Sauerteighefegebäck, ich weiß, aber wenn der Teig stimmt und die Zutaten gut eingearbeitet sind, dann kann auch derjenige, der keine Erfahrung mit großen Hefeteigen hat, stolz sagen: ‚Das habe ich gemacht!‘

Kommen wir nun zu unserem Hefestern, den ich mit meinen selbstgemachten kandierten Zitronenschalen und gut abgetropften Amarenakirschen zubereitet habe; ich kann euch garantieren, dass der Geschmack wow ist! Die Kombination aus Zitrone und Amarenakirschen ist sehr, sehr gut.

Ich hätte meinen Stern mit weißer Schokolade oder mit der Glasur der Veneziana glasieren können, aber ich habe mich entschieden, ihn natürlich zu lassen, mit einem leichten Puderzucker bestäubt.

Um eine Weichheit zu erzielen, die ein paar Tage länger hält, beginnt man für diesen Teig mit einem Poolish, der die ganze Nacht reifen muss, dann wird er am Tag geknetet und gebacken.

Denkt immer daran, dass die Gärung stark davon abhängt, wie warm es in der Umgebung ist; da ich gebacken habe, als wir noch in Kurzärmeln waren, habe ich zwischen der ersten und zweiten Gärung alles in knapp 5 Stunden gebacken.

Wenn ihr den Zitronen-Amarena-Hefestern ein paar Tage vor dem Servieren zubereitet und in einem Lebensmittelsack aufbewahrt, bleibt er weich. Eine Alternative ist, ihn für ein paar Minuten in einem warmen, aber nicht heißen Ofen oder in der Mikrowelle aufzuwärmen.

WICHTIGE HINWEISE AM ENDE DES REZEPTS LESEN.

ANDERE INTERESSANTE REZEPTE:

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 3 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 1 Stunde 30 Minuten
  • Portionen: 1 Kg
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Weihnachten, Silvester
239,08 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 239,08 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 36,36 (g) davon Zucker 17,56 (g)
  • Proteine 4,85 (g)
  • Fett 8,60 (g) davon gesättigt 5,04 (g)davon ungesättigt 3,26 (g)
  • Fasern 0,98 (g)
  • Natrium 60,88 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 60 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • Zitronenschale (1 Zitrone)
  • 20 g Akazienhonig
  • 1 Esslöffel Rum (für Desserts)
  • Vanille (Samen von 1 Schote)
  • 15 g frische Hefe
  • 80 g Manitobamehl
  • 50 g Wasser (lauwarm)
  • 100 g Weizenmehl 00
  • 160 g Manitobamehl (+ Poolish)
  • 180 g Wasser
  • 100 g Kristallzucker (wenn extrafein, besser)
  • 100 g Butter (weich)
  • 2 Eigelbe
  • 2 Eigelbe
  • 50 g Kristallzucker (wenn extrafein, besser)
  • 50 g Manitobamehl
  • 30 g Weizenmehl 00
  • 25 g Butter (weich)
  • 1 Teelöffel feines Salz (gestrichen)
  • 80 g Amarenakirschen (gut abgetropft)
  • 100 g kandierte Zitrone

Werkzeuge

Für diesen Teig benötigt man eine Küchenmaschine und eine Panettone-Form in Sternform für 1 kg

  • Küchenmaschine
  • Backform

Schritte

  • Alle Zutaten in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen. Abschalten, abdecken und in den Kühlschrank stellen.

  • Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen, das gesiebte Mehl hinzufügen und zu einer Kugel formen. In einem Behälter abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen (wenn die Temperatur in Ihrer Küche hoch ist, den Behälter in den Kühlschrank stellen und mindestens 2 Stunden vor dem ersten Teig herausnehmen).

  • Frisch zubereiteter und abgedeckter Poolish

  • Der Poolish ist fertig, wenn der Teig anfängt, nachzulassen.

  • Den Poolish mit Wasser in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Flachrührer ein paar Umdrehungen geben, um ihn zu hydratisieren. Dann das erste Eigelb hinzufügen, gefolgt von einem Teil des Mehls und der Hälfte des Zuckers, und kneten.

  • Den Teig umdrehen und mit dem Einbringen des anderen Eigelbs fortfahren, das Mehl und den Zucker.

  • Sicherstellen, dass der Teig nicht reißt, mit einer Geschwindigkeit von 1,5 arbeiten.

  • Am Ende des ersten Teigs überprüfen, ob das Gluten mit dem Fenstertest gebildet wurde.

  • Den ersten Teig in einen hohen Behälter umfüllen und den Start- und Endstand markieren. Es muss sich verdreifachen (nicht das Ende der Kuppel betrachten, sondern wo sie beginnt).
    Während der Teig aufgeht, die Amarenakirschen vom Sirup abtropfen lassen und gut abtupfen und die kandierten Zitronenschalen in kleine Würfel schneiden (wenn Sie stattdessen gekaufte Zitronenschalen verwenden, ist dies nicht notwendig).

  • Den ersten Teig in die Küchenmaschine geben, ein paar Umdrehungen geben, um die Struktur zurückzubekommen, und dann wie beim ersten Teig ein Eigelb, die Hälfte des Mehls und die Hälfte des Zuckers hinzufügen; in den Teig einarbeiten, bei Bedarf umdrehen (wie beim ersten Teig) und mit dem zweiten Eigelb, Mehl und Zucker fortfahren. Die weiche Butter in kleinen Stücken in zwei/drei Portionen hinzufügen, auch das Salz einarbeiten und schließlich das Panettone-Aroma hinzufügen, stets darauf achten, dass der Teig nicht zu weich wird.

  • Das Panettone-Aroma nach und nach hinzufügen, stets darauf achten, dass es gut in den Teig eingearbeitet wird, ohne die Struktur zu verlieren. Immer mit dem Fenstertest abschließen.

  • Die kandierten Zitronen und die gut abgetropften und abgetupften Amarenakirschen hinzufügen und mit ein paar Umdrehungen des Hakens bei niedriger Geschwindigkeit einarbeiten.

  • Den Teig auf einer leicht geölten Arbeitsfläche ausrollen und etwa zwanzig Minuten ruhen lassen.

  • Mit ein paar Faltungen fortfahren.

  • Teig vor dem Rundwirken

  • Rundgewirkter Teig.

  • Den Teig im Backform gehen lassen, bis er den Rand erreicht.

    Um zu wissen, wann er fertig ist, legen Sie einen Spaghetti oder einen Zahnstocher auf die Form; so ist es einfacher zu wissen, wann er bereit ist, gebacken zu werden.

    Im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 35/40 Minuten backen
    – Es ist fertig, wenn mit der Sonde die Kerntemperatur 94°C beträgt oder wenn Sie kein Sondenthermometer haben, der Spieß sauber herauskommt.

    Nach dem Backen den Stern mit Spießen umdrehen und kopfüber vollständig abkühlen lassen.

Hinweise:

Wiegen Sie alle Zutaten ab, halten Sie die Spatel bereit, trennen Sie die Eigelbe, damit sie bereit sind, wenn Sie sie hinzufügen. Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie nach dem Lesen des Rezepts und der Schritte auch bereits abgewogene Mehl- und Zuckermengen vorbereiten. Das Gleiche gilt für das Salz; so verlieren Sie keine Zeit beim Wiegen!

Wenn Sie den Stern glasieren möchten, tun Sie dies nur, wenn er vollständig abgekühlt ist. Sie können hier nachsehen

Wenn Sie stattdessen den Stern glasieren möchten, müssen Sie dies tun, bevor Sie ihn backen. Sie können das Verfahren hier nachsehen.

Author image

cucinadisabrina

Leidenschaft und Fantasie zwischen Ofen und Herd. Einfache Küche und Konditorei für jedermann.

Read the Blog