Der Sauerteig, auch bekannt als Mutterteig oder Natursauerteig, ermöglicht es, einen Teig zuzubereiten, der im Vergleich zu Bierhefe leichter und verdaulicher ist, da er eine viel umfangreichere Bakterienflora enthält. Aus diesem (und weiteren Gründen) erweist er sich als hervorragende Basis für Pizzen und vor allem für hausgemachtes Brot.
Seine Verwendung ist auch für die Zubereitung einiger typischer Produkte wie dem Weihnachts-Panettone und der Oster-Taube angezeigt.
Das Rezept für die Zubereitung von Natursauerteig ist nicht kompliziert und kann problemlos zu Hause gemacht werden.
Das Rezept für Sauerteig erfordert den Einsatz von nur zwei Zutaten, nämlich Mehl und Wasser.
Gelegentlich können sogenannte Starter oder Beschleuniger verwendet werden, also zuckerhaltige Substanzen, die die Arbeit der Bakterien in Gang setzen und beschleunigen, da diese sich von Zucker ernähren.
Die am häufigsten in diesem Sinne verwendeten Lebensmittel sind: zuckerhaltiges Obst, Joghurt und Honig.
Ich habe Honig verwendet.
Bei den Mengen sollte das Verhältnis immer der Regel folgen, dass die Menge an Wasser die Hälfte der Mehlmenge betragen muss.
Wenn Sie, wie ich, ein Liebhaber von Sauerteig sind, lasse ich Ihnen hier ein paar Rezepte.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr preiswert
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 1
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 200 g Mehl Typ 0
- 100 g Wasser
- 1 Esslöffel Honig
Werkzeuge
- Glas mit luftdichtem Verschluss
- Schüssel
- Küchenwaage
Zubereitung
Geben Sie das Mehl, den Honig und das Wasser in eine Schüssel und kneten Sie es schnell von Hand zu einem glatten und weichen Teig.
Legen Sie den vorbereiteten Teig in einen Behälter, vorzugsweise aus Glas und geräumig, schneiden Sie die Oberfläche kreuzweise ein und bedecken Sie ihn mit einem Deckel, einem Baumwolltuch oder auch mit Folie, es muss nicht perfekt abgedichtet sein.
Bewahren Sie Ihren Teig 48 Stunden lang in der Küche auf, fern von Zugluft.
48 Stunden später
200 g des erhaltenen Teigs
200 g Mehl
100 ml Wasser
Nehmen Sie den erhaltenen Teig, entnehmen Sie 200 Gramm, vorzugsweise aus dem Kern, fügen Sie das Mehl und das erforderliche Wasser hinzu, kneten Sie erneut schnell und geben Sie den Teig ins Glas.
Bewahren Sie den Teig erneut weitere 48 Stunden im Glas auf, wobei die Oberfläche immer eingeritzt wird.
48 Stunden später
200 g des erhaltenen Teigs
200 g Mehl
100 ml Wasser
Nehmen Sie erneut Ihre 200 Gramm erhaltenen Teig, fügen Sie das Mehl und das Wasser hinzu und arbeiten Sie den Teig schnell.
Verfahren Sie wie bei den vorherigen Malen, geben Sie den Teig ins Glas, ritzen Sie ihn ein und decken Sie ihn ab, stellen Sie ihn in die Küche und bewahren Sie ihn weitere 48 Stunden auf.
Der erste Teil ist nun abgeschlossen, jetzt geht es weiter mit den täglichen Auffrischungen für mindestens 7 Tage.
Erfrischung:
100 g des erhaltenen Teigs
100 g Mehl
45 g Wasser
Vereinen Sie den erhaltenen Teig, das Mehl und das Wasser, kneten Sie sie schnell, geben Sie den Teig in den Behälter, ritzen Sie ihn wie immer ein und decken Sie ihn ab.
Stellen Sie den Teig an den gewohnten Platz und erfrischen Sie ihn am nächsten Tag auf die gleiche Weise, Sie müssen den Teig mindestens 7 Tage hintereinander erfrischen, an diesem Punkt können Sie ihn auch als Hefe bezeichnen, denn er ist es geworden.
Nach Abschluss der Auffrischungen, also nach etwa zwei Wochen, können Sie den Teig im Kühlschrank aufbewahren und alle 4/5 Tage erfrischen. Um ihm noch mehr Kraft zu verleihen, können Sie die Auffrischungen eine weitere Woche fortsetzen.
Lagerung von Sauerteig
Bei Zimmertemperatur, indem er jeden Tag erfrischt wird.
Im Kühlschrank, indem er alle 4/5 Tage erfrischt wird.
Wie man Sauerteig für die Herstellung von Pizza oder Brot verwendet
Der so erhaltene Mutterteig kann ohne Probleme eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine noch längere Aufbewahrung, von Monaten oder sogar Jahren, muss man jedoch mindestens einmal pro Woche eine Erfrischung vornehmen.
Wenn man den Sauerteig verwenden möchte, nimmt man ihn aus dem Kühlschrank, lässt ihn etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur akklimatisieren und erfrischt ihn komplett. Ein Teil wird erneut im Kühlschrank aufbewahrt für das nächste Mal (ich aufbewahre in der Regel 150 g) Der Rest wird gehen gelassen. Sobald er aufgegangen ist, wird er gemäß dem Rezept verwendet.
Hier sind einige REZEPTE mit Sauerteig
Ich persönlich bewahre immer 150 g Sauerteig im Kühlschrank auf, so dass ich nach der Erfrischung etwa 200 g zum Verwenden und weitere 150 g zum Aufbewahren für das nächste Mal übrig habe.