Tomatenpassata zu Hause herzustellen war noch nie so einfach. Heute teile ich mit euch die Methode, die ich benutze, um mir die Tomatenpassata zu Hause zu machen. Ich benutze den Bimby aus Bequemlichkeit. Und ich muss sagen, er spart mir viel Zeit und Mühe. Als ich klein war und wir die Tomatenpassata zu Hause gemacht haben, war es ein Festtag. Die ganze Familie kam zusammen, wir fingen früh morgens an und endeten am Abend. Schöne Zeiten. Jetzt haben sich die Dinge geändert, wir machen nicht mehr so viel Vorrat. Ich nutze die Gelegenheit, sie zu machen, wenn die Tomaten im Garten reichlich vorhanden sind und ich nicht mehr weiß, wie ich sie verbrauchen soll. Auf dem Blog findet ihr auch die einfache Tomatenpassata, wenn ihr sie ohne Gewürze machen wollt.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 1 kg Tomaten
- Kochmethoden: Andere
- Küche: Italienische
- Saisonalität: Sommer
Zutaten
- 1 kg Tomaten (ich nehme Cherrytomaten)
- 1 Zwiebel
- reichlich Basilikum
- q.b. Olivenöl
- 2 Teelöffel feines Salz
- 2 Teelöffel Zucker
Werkzeuge
- Gläser aus Glas
- Bimby
Schritte
Die Tomaten in den Bimby-Behälter geben, kurz mixen und nach Bedarf mehr hinzufügen. Zwiebel und Basilikum hinzufügen.
1 Minute auf Stufe 10 mixen und dann Öl, Salz und Zucker hinzufügen.
30 Minuten bei 100° auf Stufe 1 kochen und dann 10 Minuten bei Varoma-Temperatur ebenfalls auf Stufe 1.
Währenddessen die Glasgefäße in der Mikrowelle sterilisieren. (Einfach gut mit heißem Wasser waschen, halb mit Wasser füllen und für 10 Minuten in die Mikrowelle stellen. Das Wasser in den Gläsern beginnt zu kochen und erzeugt Dampf. Die Gläser bis zum Gebrauch in der Mikrowelle lassen. Auch die Deckel müssen in heißem Wasser gewaschen werden. Diese jedoch nicht zusammen mit den Gläsern in die Mikrowelle geben).
Sobald die Passata fertig ist, das Wasser aus den Gläsern leeren und sie mit der noch heißen Passata füllen. Mit den Deckeln verschließen und kopfüber abkühlen lassen.
Es hält sich auch 1 Jahr lang in der Speisekammer. Prüfen, ob sich ein Vakuum gebildet hat (wenn man in die Mitte des Deckels drückt, sollte es NICHT klappen!!)