Ich bin fast zufällig auf dieses Rezept gestoßen. Ich besitze den Bimby seit über 25 Jahren und habe nie ein offensichtlicheres Rezept als dieses gelesen. Wasserbrot!!! Beim ersten Lesen des Rezepts fand ich nichts Ungewöhnliches, im Gegenteil, das Rezept ist dem meines Hausbrot 100% Hartweizengrieß mit Sauerteig sehr ähnlich, der einzige Unterschied ist, dass es etwas hydratisierter ist und natürlich die Verwendung von Hefe. Dann fiel mir jedoch auf, dass das Bimby-Wasserbrotrezept nicht die klassische doppelte Gärung verlangt, die man sonst immer macht. Ich hatte ein paar Zweifel, aber natürlich konnte ich es nicht lassen, es zu versuchen. Und ich muss sagen, das Ergebnis hat mich positiv überrascht, auch wenn ich immer noch meine Version bevorzuge. Wenn auch Sie es ausprobieren möchten, lasse ich Ihnen alle detaillierten Schritte hier.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Portionen: 1 Stück
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 720 g Manitoba-Mehl (Ich verwende zur Hälfte Hartweizengrieß und zur Hälfte Mehl Typ 0)
- 550 g Wasser
- 10 g frische Hefe
- 10 g Salz (Ich verwende 20 g)
- 250 g Wasser
- 30 g Zitronensaft
Werkzeuge
- Bimby
- Ofenpapier
- Backblech
- Brotmesser
Schritte
Geben Sie 550 g Wasser, den Grieß und das Mehl in den Mixtopf und mischen Sie 20 Sekunden auf Stufe 6. Lassen Sie es 40 Minuten im Mixtopf ruhen.
Fügen Sie die Hefe hinzu und kneten Sie 3 Minuten auf Knetstufe.
Fügen Sie das Salz hinzu und kneten Sie weitere 3 Minuten auf Knetstufe.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und ein paar Faltvorgänge durchführen.
Einen Laib formen und auf den mit geöltem Backpapier ausgelegten Varoma legen.
Spülen Sie den Mixtopf aus und geben Sie Wasser und Zitronensaft hinein.
Setzen Sie den Varoma auf den Deckel des Bimby und stellen Sie ihn für 3 Stunden bei 37 Grad in den Fermentationsmodus.
Den Backofen auf 250°C vorheizen. Das Backblech mit etwas Mehl bestäuben und beiseite stellen. Den gegangenen Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu einem Rechteck ausrollen, ohne zu viel Druck auszuüben. Ein Drittel des Teigs zur Mitte hin falten und erneut falten, um einen Laib zu formen. Den Teig schließen und auf das vorbereitete Blech legen. Die Oberfläche mit etwas Mehl bestäuben und mit einem Brotmesser Einschnitte darauf machen.
Etwa 30 Minuten bei 250°C backen, dann die Temperatur auf 200°C senken und weitere 15 Minuten backen.
Auf einem Gitterrost abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
Der Fermentationsmodus ist nur in den neuesten Bimby-Modellen vorhanden. Für die anderen empfehle ich, das Brot im ausgeschalteten, leicht vorgeheizten Ofen gehen zu lassen.
Man kann immer den Varoma oder eine Schüssel verwenden.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wofür ist das Wasser mit Zitrone?
Es verhindert, dass die Klingen während der Fermentation oxidieren.
Muss ich den Bimby 3 Stunden eingeschaltet lassen?
Ja, aber er wird nur so lange aktiviert, bis das Wasser auf 37 Grad erhitzt ist, dann ist er praktisch ausgeschaltet.