Die Benevento-Torte oder portugiesische Torte soll angeblich aus Kampanien stammen, genauer gesagt, wie der Name schon sagt, ein typisches Dessert aus der Provinz Benevento sein. Nun, meine Schwiegereltern stammen genau aus der Provinz Benevento, aber diese Torte haben sie noch nie gehört oder gegessen. Was sagt ihr? Ist diese Torte aus Benevento oder nicht? Weiter unten im Artikel erzähle ich euch, was ich herausgefunden habe. Reden wir erst einmal über die Benevento-Torte: ein Mürbeteigboden, eine Füllung aus Löffelbiskuits und eine Creme mit dem Duft des Likörs Strega (das ist ein Hinweis), eine knusprige Hülle für ein weiches Herz. Ob aus Benevento oder nicht, es lohnt sich, sie zu probieren!
Nicht verpassen

- Schwierigkeit: Mittel
- Ruhezeit: 40 Minuten
- Vorbereitungszeit: 40 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Backofen, Elektrischer Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 250 g Weizenmehl 00
- 100 g Puderzucker
- 140 g Butter (bei Zimmertemperatur)
- 40 g Eigelb
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Zitrone (geriebene Schale)
- 1 Prise Salz
- 520 g Milch
- 140 g Zucker
- 3 mittlere Eier
- 20 g Strega-Likör
- 1 Zitrone (geriebene Schale)
- 15 Löffelbiskuits (ca.)
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine Kitchen Aid Artisan
- 1 Nudelholz mit Abstandhaltern
- 1 Kleiner Topf
- 1 Küchenthermometer
- 1 Schüssel
- 1 Küchenspatel
- 1 Schneebesen
- 1 25 cm Tarteform
Schritte
In die Schüssel der Küchenmaschine mit Rührwerk den bei Zimmertemperatur in Stückchen geschnittenen Butter und den Puderzucker geben. Beginnen Sie zu arbeiten, bis eine Creme entsteht, dann die Eigelbe, den Vanilleextrakt, die geriebene Zitronenschale, die Prise Salz und zuletzt das Mehl hinzufügen. Arbeiten, bis der Teig kompakt wird, dann auf die Arbeitsfläche legen und noch etwas mit den Händen kneten, bis ein glatter und homogener Teig entsteht: Diese Operation muss schnell durchgeführt werden, um den Teig nicht zu erhitzen. Eine Kugel formen, flachdrücken und zwischen zwei Backpapierbögen mit dem Nudelholz zu einer Scheibe von 30 cm Durchmesser und 3 mm Dicke ausrollen. Dreißig Minuten in den Kühlschrank legen.
Nach der Ruhezeit die Tarteform mit dem Mürbeteig auslegen, dabei auch an den Rändern gut andrücken und erneut in den Kühlschrank stellen.
Die Milch in einem kleinen Topf auf 40 °C erhitzen, dann in eine Schüssel gießen. Den Zucker unter Rühren darin auflösen. Die Eier und die geriebene Zitronenschale hinzufügen und alles mit einem Schneebesen vorsichtig vermischen, ohne Luft einzuarbeiten. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
Den Mürbeteigboden zurück auf die Arbeitsfläche bringen, den Boden mit einer Gabel einstechen (ich habe es vergessen, aber es ist besser, es zu tun), ohne den Teig zu durchdringen, und die Löffelbiskuits in „Fischgräten“ legen, sie auf die erforderliche Größe zuschneiden, um die Lücken zu füllen. Zum Schluss die Creme nach und nach über die Löffelbiskuits gießen. Es ist eine flüssige Creme, daher lassen Sie den Löffelbiskuits Zeit, sie aufzusaugen, bevor Sie mehr hinzufügen. Die Torte zehn Minuten ruhen lassen, damit die Löffelbiskuits die Creme gut aufnehmen.
Die Torte im vorgeheizten statischen Ofen bei 170 °C für 45 Minuten backen. Wenn die Torte fertig ist, vor dem Servieren abkühlen lassen.
Kuriositäten
Obwohl das Internet behauptet, dass diese Torte aus der Gegend von Benevento stammt, habe ich einige Zweifel an ihrer Herkunft. Bei Recherchen zu typischen und traditionellen Desserts aus der Provinz Benevento wird die Benevento-Torte nicht erwähnt: pigna, puccellato dolce, torrone, susamielli, calzoncelli, aber keine Benevento-Torte. Es ist wahrscheinlich, dass eine Dame aus Benevento sie zubereitet hat oder dass sie auf der Speisekarte eines Restaurants steht. Vielleicht ist sie aus Benevento, weil in der Creme der Likör Strega enthalten ist, der in Benevento hergestellt wird. Kurz gesagt, ich habe das Rätsel um dieses Dessert nicht gelöst. Wenn irgendein Leser aus Benevento mehr darüber weiß, würde ich mich freuen, wenn er es in den Kommentaren erzählen könnte.
Anmerkungen
In diesem Inhalt gibt es einen oder mehrere Affiliate-Links.
Quelle des Rezepts: HIER.